Die Gitarre meines Vaters. Da er sie aber seit mindestens zwanzig Jahren nicht mehr angerührt hat, habe ich sie
übernommen.
Auf dieser Gitarre fing ich mit dem Gitarre spielen an, da ich damals aber erst zehn war, war sie mir drei Nummern zu groß und meine Eltern kauften mir eine Konzertgitarre.
Als ich größer wurde und von der klassischen in die moderne Musik wechselte, packte ich die Ibanez ...
Ja, meine Casino...
Eine tolle Gitarre, ich würde fast schon sagen - eine Traumgitarre.
Ich habe sie jetzt gerade zwei Wochen und bin vollauf zufrieden. Der Kaufgrund war, dass ich nach vermehrtem Kontakt
mit anderen Gitarristen, ihren Instrumenten und Verstärkern entdeckt habe, dass meine Squier Stratocaster nicht so das Wahre ist. Ich begann also mich nach einer neuen Gitarre umzusehen, u ...
Meine erste E-Gitarre, und über zwei Jahre auch meine einzige. Ich habe sie damals (2002) relativ teuer (305€)
erstanden, und war bis vor einem halben Jahr absolut zufrieden mit ihr (Das änderte sich, als ich begann mich mehr für
Gitarren zu interessieren).
Ich kaufte sie damals wegen ihrer schönen Sunburst-Lackierung, ohne sie ein einziges mal anzuspielen. Wahrscheinlich
hätte ich ihren Kla ...
Dieses ES-335-Modell von Epiphone hatte ich mir im Sommer 2004 zugelegt, aber kurze Zeit später an einen Freund verkauft, da sie mir zu schwer am Gurt hing.
Stattdessen kaufte ich mir eine Epiphone Casino.
Es gab sicherlich so manchen Moment, wo ich die ES-335 vermißte, z.B. wenn das durch den fehlenden Sustainblock bedingte Feedback der Casino mal wieder außer Kontrolle gerät, oder wenn ich e ...
Bei diesem Baß handelt es sich um den '60s Jazz Bass aus der in Mexiko hergestellten Classic-Serie.
Ende 2005 wurde ich (der ich eigentlich Gitarrist bin), da in meinem Abiturjahrgang von 146 Leuten kein einziger Bassist ist, zum Bassisten der Abiband auserkoren.
Anfangs übte ich noch mit dem Harley Benton HBP120, den ich meinem Bruder abgekauft hatte, über meinen Vox AC30, doch mir wurde schn ...
Bei diesem Intrument handelt es sich um den ersten E-Baß meines Bruders, den dieser im Sommer 2004 erstand und den ich ihm anderthalb Jahre später abkaufte. Harley Benton ist die Hausmarke des Musikhauses Thomann und produziert verschiedenste Instrumente und Zubehör zu einsteigerfreundlichen Preisen.
Der HBP120 gehört in die Preisklasse unter 100 Euro und damit klar ins Einsteigersegment. Was da ...
Mein erster Verstärker. Gekauft anno 2002 für teure 185€.
Bis Ende 2005 war dieser Verstärker mein Arbeitspferd, dann wurde er abgelöst von einem Vox AC30.
Der kleine Brüllwürfel kann ordentlich krach machen, die Verzerrung ist sehr gut gelungen. Als Schwäche im Clean-Channel empfinde ich, daß man unterschiedliche Gitarrentypen schlecht auseinanderhalten kann, irgendwie klingen sie alle glei ...
Mein Vox AC30CC2, momentan mein Hauptverstärker.
Mitte 2005 stellte ich immer öfter fest, daß mein kleiner Marshall-Combo (MG15CDR) für das Zusammenspiel mit anderen Musikern einfach nicht laut genug war; außerdem war ich mit der
Tonqualität schon länger unzufrieden.
Im März war ich in einem Musikgeschäft in Amsterdam an einen Katalog von Vox gekommen und hatte als Fan von 50er/60er-Jahre D ...
Nachdem ich einige Zeit den Harley Benton Baß, den ich meinem Bruder abgekauft hatte einfach über meinen Vox AC30 gespielt hatte, wurde ich, da in meinem Abiturjahrgang von 146 Leuten kein einziger Bassist war, zum Bassisten der Abiband auserkoren.
Angesichts dieser Tatsache hielt ich es für angebracht, mir einen vernünftigen Baß und auch einen vernünftigen Verstärker zuzulegen.
Nun stand ich ...