Die Hofner stibt zuletzt - Höfner 175
Da sag noch mal einer, es gibt sie nicht mehr, die berühmten Flohmarktfunde: Dieses gut abgerockte Beispiel (west-) deutscher Brettgitarrenbaukunst begegnete mir im Frühjahr 2013 auf einem kleinen Privatflohmarkt lieblos an einen Tapziertisch gelehnt. Und während ich nach erster Interessensbekundung mich schon innerlich auf eine langwierige kritsche Instume ...
Ein frohes Neues erstmal.
Bisher waren meine Galleriebeiträge ja eher sporadisch. Das soll sich jetzt ändern!
Mein guter Vorsatz für das Jahr 2014 - mehr Gallerien er- und einstellen! Denn wenn ich mich in meinem Wohnzimmer umschaue, hat sich so einiges angesammelt, was galeriesiert werden könnte und müsste.
Heute gibt es erstmal nur ein Bild als kleinen Vorgeschmack (auf Neudeutsch "Te ...
Framus J-155 Junior Baujahr 1971
Nachdem es für meine „Hondo-Umbau-Desaster-Galler
y“ so viel positiven Zuspruch gab, wollte ich dann doch noch einmal eine Bastel-Gallery mit Happy End bringen…
Das Bastelobjekt dieser Wahl wäre beinahe da geblieben, wo ich sie gefunden hatte, nämlich auf einem Flohmarkt im Sommer ’08. Der erste Check verhieß nichts Gutes: Zwar Framus (was an sich schon mal ei ...
‚Gear Happens!‘ So könnte man (die aus meiner Sicht) unabsichtliche, aber doch stetige Vergrößerung meiner Gitarren- und Equipmentsammlung beschreiben. Irgendwie scheine ich Gitarrenkrams magisch anzuziehen. So auch im Fall dieses Combo-Exoten: Im Erdgeschoss zieht eine neue Mieterin ein. Die Vormieter haben im Keller einen alten Schrank hinterlassen, den wir ganz gut gebrauchen können, so kommt m ...
Die Instrumente der englischen Marke Shergold sind bei uns in Deutschland eher weniger bekannt, was man schon daran sieht, dass es bisher keine Shergold in die Guitarmaniacs-Gallery geschafft hat. Dabei zeigen diese in den späten 70ern bis in die frühen 80er gebauten Gitarren und Bässe von guten Ideen und sauberer Verarbeitung, die (leider) manchmal ein wenig am Massengeschmack vorbei produziert z ...
Ein großes Hobby von uns Guitarmaniacs ist es ja offensichtlich, gebrauchte und vorgeblich minderwertige Gitarren billig einzukaufen und mit dem Einbau hochwertiger Hardware das persönliche Überinstrument zusammenzubasteln. Wohl‘ dem, bei dem’s funktioniert, entsprechende Beispiele finden sich ja hier in rauen Mengen. Was dabei oft unter den Tisch fällt, sind diejenigen Versuche, bei denen das ni ...