Die Marquee war die erste Gitarre der Club Series. Es ist eine vereinfachte Neuauflage der Marvin. Der Korpus ist aus Erle und der angeschraubte Hals ist aus Ahorn. Ein typisches Merkmal von Burns ist der Scroll-Neck. Der Hals hat einen Nullbund. Die Gitarre ist mit drei Rez-o-Matik Tonabnehmern ausgestattet und hat einen Lautstärkeregler und zwei Tonregler. Der fünffach-Schalter funktioniert wie ...
-Dolnoslaska Fabryka Instrumentow Lutniczych-
Diese polnische Firma existiert seit 1896 und hat zuerst nur Klaviere hergestellt.
Unter dem Namen DEFIL wurden in Westpolen Gitarren und Bässe gefertigt. Meine DEFIL JULIA ist von 1974 und klingt nach den Beatles, obwohl diese nie eine DEFIL JULIA benutzt haben. Der interessante Klang muß an der Ähnlichkeit zum Höfner-Bass liegen. Es handelt sic ...
Meine Hohner hat serienmässig zwei passive Singlecoils und einen Humbucker designed by EMG. Durch den eingeleimten
sehr schlanken Hals mit stimmstabilen ölgelagerten Mechaniken kommt Spielfreude auf. Die vier Kippschalter haben jeweils die drei Stellungen EIN - AUS - EIN, wodurch die beiden Singlecoils und die beiden Spulen des Humbuckers geschaltet werden können. So ist neben dem total fetten ...
Diese Gitarre hat keinen Zettel, also nicht den Spruch SWEET HOME CHICAGO (aber kommt doch daher) und auch keine Seriennummer, denn es handelt sich nicht um eine Serienfertigung. Bei Washburn gab es ab 1984 die Mirage-Serie, die man auf dem letzten Foto sehen kann. Gianna Nannini hat diese rote Gitarre bei ihrer Deutschlandtournee ca. ab 1980 benutzt und nachher bei ihrem Tourmanager liegenlassen ...
In den Jahren um 1970 gab es in Japan zahlreiche kleine Firmen, die hemmungslos die berühmten amerikanischen Gitarren kopiert haben. Diese McCormic MJ-703 Superjumbo habe ich aus erster Hand im Originalkoffer in unbenutztem Zustand noch eingetütet und in der Originalverpackung gekauft. Da waren sogar einge neue gelbe McCormic-Aufkleber dabei, die aber nicht mehr gut kleben. Die Garantiekarte habe ...
Meine Washburn Woodstock Studio wurde höchstwahrscheinlich 1978 hergestellt. Unter der Stegeinlage ist ein Piezo-Pickup von Barcus Berry. Serienmässig hat die Gitarre auch noch zwischen dem 20. und dem 21. Bundstäbchen einen Single-Coil-Pickup, von dem nur im Griffbrett sechs Schrauben zu sehen sind. Am Preamp können mit einem Schieberegler beide Tonabnehmer gemischt werden. Der Boden ist gewölbt. ...
Diese Gitarre habe ich vor ein paar Jahren mit dem originalen Koffer (Alukante mit Gummieinlage und knallgelb-orange Plüschfütterung) aus erster Hand erworben. Da die Gitarre immer im Koffer aufbewahrt wurde, ist sie sehr gut erhalten, und präsentiert sich in fast neuwertigem Zustand. Das Modell 698 gab es als 6- und 12- saitige Versionen jeweils in heller und sunburst Ausführung. Ibanez-Gitarren ...
Diese Gitarre habe ich von einem Freund geschenkt bekommen, der viele Jahre ein Musikgeschäft hatte. Bei ihm hatte ein sehr alter Kunde, der seine Finger nicht mehr richtig bewegen konnte, die Gitarre in Zahlung gegeben. An der Gitarre sind in den 70ern als "Verbesserung" Schaller-Tuner montiert worden. Leider wurden die originalen Tuner entsorgt. Sonst ist alles komplett und original. Die Gitarre ...
Diese Epiphone hat einen Preamp mit XLR- Eingang und Klinkeneingang sowie ein integriertes chromatisches Stimmgerät mit digitaler Anzeige. Die Decke wurde vor der Lackierung der Gitarre von Hand bemalt. Der Klang ist sowohl akustisch als auch über Verstärker sehr ausgeglichen. Die Bespielbarkeit ist deutlich besser als bei serienmässigen EJ-Modellen, da Sattel und Stegeinlage aus Knochen bestehe ...
Diese E/A-Gitarre von Fender gab es nur ganz kurze Zeit mit rotem Paisley-Blümchenmuster auf der Decke. Rein akustisch ist die Gitarre nicht zu empfehlen, aber eingestöpselt kommt der Fender-typische Sound raus. Die Gitarre wurde von Audio Electric verkauft. Sie ist mit einem mit Fender-Logo bedruckten Fishman classic 4 Preamp ausgerüstet. Auf dem Label steht: Fender Musical Instruments Corp USA, ...