Es war mal wieder einer dieser Tage, ich las mich durch ein lokales Anzeigenportal darauf lauernd, dass eine Gitarre meine Vernunft aushebelt. Mich dürstete nach etwas, von dem ich noch nicht wusste, was es sein könnte. Aber wenn ich es gefunden habe, würde ich Gewissheit haben. Es war einer dieser Tage, die etwas Besonderes bereit hielten.
Vor den Toren Berlins bot jemand diese Gibson Bl ...
The Mellow Yellow
Will man die einflussreichsten US amerikanischen Gitarrenhersteller benennen, darf Gretsch keinesfalls fehlen. Viele bekannte Gitarristen, vornehmlich aus dem Rockabilly stammend, machten Gitarren dieses Herstellers zu ihrem Arbeitsgerät. Beginnend bei Eddie Cochran oder Cliff Gallup, deren Sound ohne diese Gitarren kaum denkbar wäre. Brian Setzer läutete in den 80ern ein Ro ...
Nicht doch schon wieder eine SG...
Spätesten jetzt lässt es sich nicht mehr leugnen und ich gestehe auch mir ein, bekennender SG Fan zu sein. Nicht zuletzt, weil ich musikalisch in den späten 70er und 80er Jahren geprägt und sozialisiert wurde. Bands wie AC/DC spielten eine große Rolle. Eine SG aber darauf zu reduzieren, würde ihr nicht gerecht. Zu viele Gitarristen haben den Beweis angetr ...
Die Stratocaster ist unbestritten ein Klassiker unter den Gitarren, ein jeder kennt sie und hat sie lieben und / oder hassen gelernt. Für mich galt lange Zeit eher letzteres. Viel wurde über sie geschrieben, ganze Bücher wurden ihr gewidmet und man könnte mit all den Informationen wohl ohne Weiteres eine Woche lang das Abendprogramm füllen. Etwas wirklich Neues über sie zu berichten ist nahezu unm ...
Als eigenständige Firma hatte Epiphone nur wenige Jahre Bestand. Obwohl die Geschichte bis 1873 zurück reicht, wurde die Marke Epiphone erst 1928 in den USA gegründet. 1957 wurde die Firma von der Gibson Guitar Corporation aufgekauft und bald darauf wurde Epiphone als Hersteller günstiger Gibson Kopien etabliert. In den 1970ern verlagerte Gibson dann die Produktion nach Japan. In den 80er Jah ...
Nicht minder klangbestimmend und ebenso wichtig wie die Gitarre, ist ein guter Amp. Damit ist es vielleicht auch mal an der Zeit, einen Blick auf das andere Ende des Kabels zu werfen. Den Vortritt lasse ich meinem langjährigen Begleiter für den gepflegten Ton zu Hause. Es handelt sich um einen Fender Champ aus dem Jahr 1982. In jenem Jahr wurden die letzten seiner Art hergestellt und mit einem Bl ...
...oder It's A Long Way To The Top
Nach der Les Paul ist die SG wohl Gibsons erfolgreichste Gitarre. Ihre Geschichte reicht bis in das Jahr 1961 zurück. Ergonomisch stellt sie für mich ein kleines Meisterwerk dar, wohl kaum eine andere Gitarre lässt sich derart unbeschwert bis zum letzten Bund bespielen. Mit einer Korpustiefe von etwa 3 cm ist sie auffallend flach und bis auf das Griffbrett (a ...
Die Telecaster ist wie ein Grundnahrungsmittel. Eine durch und durch ehrliche Gitarre, einfach konstruiert und reduziert auf das Nötigste bietet sie doch alles was eine gute Gitarre ausmacht. Es ist nie verkehrt eine im Haus zu haben. Ihre Visitenkarte hat sie in den über 70 Jahren ihres Bestehens in nahezu allen Musikstilen abgegeben. Sie ist die erste in Serie/Masse gefertigte Gitarre und längst ...
Die Artist Serie entstammt den 1970er Jahren, der Beginn der Golden Ära von Ibanez. Instrumente aus dieser Zeit sind für ihre Qualität bekannt und z.T. sehr begehrt. 1979 bekam diese Baureihe mit der AS 200 Zuwachs. Als Weiterentwicklung des Modells 2630 aus dem Jahr 1977, bewegte sich der japanische Hersteller mit dieser Gitarre hin, zu einer etwas mehr eigenständigen Interpretation.
Unverk ...
1981 hätte die Geschichte von Framus ein jähes Ende finden können, die Zeiten waren schwierig und die Produktion musste eingestellt werden. 1995 wurde die Marke durch Hans Peter Wilfer, dem Sohn des Firmengründers, als Bestandteil der Firma Warwick wiederbelebt. Statt alten Modelle einfach neues Leben einzuhauchen, entschloss sich Framus zeitgemäße Instrumente zu entwickeln und diese qualitati ...