Hier etwas zum Thema „Wanderklampfe“
Dieses Altertümchen bekam ich von einer lieben Kollegin geschenkt, die die Gitarre aus dem Nachlass ihres Vaters hatte und nichts damit anzufangen wusste.
Die Gitarre hat einen derben Halsbruch unterhalb der Kopfplatte, der wohl mal recht und schlecht verleimt wurde. Eigentlich schade, denn erstaunlicherweise ist die Saitenlage bemerkenswert komfortabel. ...
Nachdem ich lange nach einer elektroakustischen Westerngitarre geforscht und hunderte von Testberichten gelesen hatte, pendelte ich mich auf eine Takamine ein. Also nach Köln zum Music Store und getestet. Nachdem ich mich zunächst auf eine EG 523 aus der Korea-Serie eingeschossen hatte, fiel mir dann die EF440 in die Hände. Sie ist aus der Made in Japan Produktion und somit auch teurer als die ...
Wieder so ein Versuchsballon. Wie Fender mit Squier, so ließ die Fa. Ovation Ende der 80er eine preiswerte (immernoch knapp 1000 DM) Gitarren-Serie in Fernost bauen. Sie hießen Celebrity mit dem Zusatz by Ovation und wurden in Korea gefertigt. Nachdem man dann von der Qualität überzeugt war, wurde sie fix umbenannt in Ovation Celebrity. Ich war mit meinem Kauf wohl zu früh und habe noch eine von d ...
Nachdem ich die Gallery von lucy-guitars DUE300 gesehen hatte, fiel mir ein, dass ich da ja noch einen drauf setzen könnte.
Es war im Jahr 2001, als ich in einem Musikladen, in einer Glasvitrine das UE300 entdeckte. Tube Screamer TS9 (mit JRC4558D-Chip), Stereo-Chorus CS9 und Compressor-Limiter zusammen in einer stabilen Blech-Kiste. Das Teil hatte zu dieser Zeit schon fast 20 Jahre auf dem Bucke ...
Diesen Amp habe ich mir 1991 als Übungsverstärker für’s Wohnzimmer gekauft. Seine 60 Watt können zwar keinen Saal beschallen aber doch weit mehr als nur die Nachbarn zu ärgern.
Mit seiner Hybrid-Technik ist er vielseitig zu verwenden. Der Clean-Kanal verfügt über einen eigenen Volumepoti und eine 3-Band-Klangregelung (Höhen, Mitten, Bass). Diese arbeitet sehr effektiv. Die Reglerpalette des Over ...
Eigentlich hatte mich der Mustang-Bass dazu bewogen, mich nach vielen Jahren als Gitarrist auch mal mit dem Bass spielen zu beschäftigen.
Wenn man als Gitarrist einen Bass in den Händen hält, stört einen meistens die ungewohnt lange Mensur. Es sei denn, man entscheidet sich für einen Shortscale-Bass. Dieser Mustang ist „Crafted in Japan“ (CIJ) und erblickte dort 2005 das Licht der Welt. Die Vera ...
Durch eine Erbschaft bin ich in den Besitz dieses ulkigen Teils gekommen. Mein leider verstorbener Schwager hatte seinen beiden Söhnen eine beachtliche Sammlung an Bassisten-Equipment hinterlassen. Da meine beiden Neffen mich baten, die Sachen zu verkaufen, stelle ich den Ashbory Bass nun erstmal hier vor. Der Ashbory ist ca. 78cm lang. Die Saiten sind aus Silikon und müssen ab und zu mit Talkum g ...
Dieser Eigenbau wurde mir leider schon 1987 gestohlen. Ich trauere heute noch darum, da ich die Gitarre in Wochen langer Arbeit aus einem Rockinger-Bausatz gefertigt hatte. Diese Sets bestanden damals aus einem fertigen durchgehenden Hals mit unbehandelter, ungeformter Kopfplatte und zwei ebenfalls unbehandelten, massiven Mahagoniblöcken, woraus der Body geformt werden mußte. Dazu konnte man auf P ...
Kurz vor meinem 40. Geburtstag beschloss ich, dass ich reif sei für eine Tele. Als ich dann später zu einer fetten Geburtstagsparty einlud, sammelten alle Freunde und Verwandte Geld, da sie von meinem Wunsch wussten. So übergaben sie mir zum Geburtstag den Betrag, den ich benötigte, um mir eine USA-Telecaster leisten zu können. Ich fuhr schon am nächsten Tag, noch leicht verkatert, nach Ratingen z ...
Anfang der 80er, als alle Gitarristen von den angesagten Mesa-Boogie Edelholz-Amps träumten, baute die Firma Music Man, in Anaheim/Kalifornien, den RD50 Combo. Dieser stand mit getrenntem Clean- und Overdrive-Kanal und sahniger Vorstufen-Verzerrung in direkter Konkurrenz zu den Nobel-Teilen. Es ist ein 50-Watt-Röhrenamp, ausgestattet mit einer 12AX7-Vorstufenröhre und zwei 6L6-Endstufenröhren. RD ...