Nicht doch schon wieder eine SG...
Spätesten jetzt lässt es sich nicht mehr leugnen und ich gestehe auch mir ein, bekennender SG Fan zu sein. Nicht zuletzt, weil ich musikalisch in den späten 70er und 80er Jahren geprägt und sozialisiert wurde. Bands wie AC/DC spielten eine große Rolle. Eine SG aber darauf zu reduzieren, würde ihr nicht gerecht. Zu viele Gitarristen haben den Beweis angetr ...
...oder It's A Long Way To The Top
Nach der Les Paul ist die SG wohl Gibsons erfolgreichste Gitarre. Ihre Geschichte reicht bis in das Jahr 1961 zurück. Ergonomisch stellt sie für mich ein kleines Meisterwerk dar, wohl kaum eine andere Gitarre lässt sich derart unbeschwert bis zum letzten Bund bespielen. Mit einer Korpustiefe von etwa 3 cm ist sie auffallend flach und bis auf das Griffbrett (a ...
Limitierte Auflage
Zweiteiliger Mahagoniekorpus
Geleimter Mahagonihals
Slim Taper Halsprofil
24-bündiges Palisandergriffbrett
Drei P90S Pickups: P90SR, P90SM & P90ST
Gibson ABR Brücke und Aluminum Stopbar, Nickel
Sattelmaterial: Tektoid
Lackierung in Gloss Cherry, Nitrozellulose (gab es auch in Gloss Yellow)
3 Volumenregler, 1 Tonregler. Mittlerer Tonabnehmer wird über sein Volumenenpoti ...
Ich weiß nicht, wie es anderen Gibson-Käufern geht, aber meine Erfahrung nach dem Erwerb mehrerer Neu-Instrumente dieses ikonischen, legendären Gitarrenbauers lässt sich euphemistisch so zusammenfassen: Die Gitarre hat Potenzial. Was soll das heißen? Das soll heißen, dass fast jede neue Gibson an irgendeiner Stelle schluderig verarbeitet oder eingestellt ist bzw. über Eigenheiten verfügt, die man ...
Wer hätte das je gedacht – ich und eine SG. Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
Würde ich meine Präsentation mit einer mehr oder weniger geistreichen Überschrift betiteln, dann würde bei der hier 'von Null auf Eins' stehen, denn diese SG avancierte zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Präsentation gerade zu meiner Hauptgitarre in der Blues-Rock-Band, in der ich damals gespielt habe. Die Band ist ...
Hallo ihr Verrückten. Ich habe endlich mal wieder die Zeit gefunden, Euch eine meiner letzten Anschaffungen hier vorzustellen. Es ist eine 2015er SG Special in translucent black.
Die typischen Merkmales aller 2015er Gibson Modelle sind der breitere Hals, das G-Force System von Tronical, das Les Paul Hologramm auf der Rückseite der Kopfplatte, der verstellbare Nullbund, und der bei allen Modellen ...
Nein, das ist nicht schon wieder meine GIBSON SG Standard (http://www.guitarmaniacs.de
/cgi-bin/gallery.pl?action=g
allery&id=4436) sondern die GIBSON Limited Run 50th Anniversary Derek Trucks Signature SG - 'A Vintage-Styled Tone Machine Fit For a Modern Legend' wie es so schön auf der GIBSON HP zu diesem Modell hieß. Bisweilen liest man auch schon mal kürzere Modell-Bezeichnungen, z.B. nur Derek T ...
Ich musste heute den überraschend schönen Spätherbsttag nutzen, um meinen zwei neusten Gitarren vorzustellen.
Ich beginne mal mit meine Gibson SG 1961 Les Paul Tribute. Danach werde ich Euch meine Ibanez Destroyer zeigen.
Wie die meisten von Euch sicherlich wissen, wurde 1961 das ursprüngliche Les Paul durch ein neues Modell ersetzt. Dieses war deutlich flacher und leichter, hatte zwei Cut-Aways ...
Einem Musikerkollegen kaufte ich diese interessante Gibson SG ab. Viel gespielt und einiges verändert hat er damit. Ursprünglich sollte diese SG ein Bigsby Tremolo gehabt haben, leider wurde dies amputiert... :(
Weiters wurde die Gitarre mit 2 OBI (kennt jemand diese Marke?) PUs bestückt und mit Push-Pull Potis versehen um beide Humbucker zu splitten. Die Soundvielfalt ist somit enorm, von Funk b ...
Viele Galerien bei den Guitarmaniacs beschäftigen sich speziell bei Gibson mit deren hochpreisigen Produkten. In dieser soll es sich nun einmal um das andere Ende der Gibson-Preisliste drehen. Vor ein paar Jahren wäre es noch undenkbar gewesen, was Gibson heute unter dem Brand anbietet. Es fanden sich dabei schauerliche, aber auch schöne Instrumente, in der Regel allerdings puristisch ausgelegt.
...