Powerrocker Superstrat, in der Inet Strat-Gemeinde auch genannt "underrated 'classic' series of Ibanez guitars".
Diese Roadstar II ist eine umwerfende "Case Queen" - sie schlummerte 17 Jahre unauffindbar in einem Kleiderschrank! Letztens, nach der Wiederentdeckung war sogar die Stimmung noch genau und bundrein. Superstrat eben.
Der Hals ist makellos! Durch die lange Verweildauer im Schrank u ...
Mit einer unvorteilhaften Mischung aus Hochmut und Neid hatte ich miterlebt, wie sich in den 80er Jahren die Vanhalenitis wie ein Lauffeuer verbreitete, sodass es fast schien, das jede Band mit zwei Gitarristen mindestens einen mit einer Superstrat hatte. Das gesamte heavy metal Lager war binnen überraschend kurzer Zeit mit Strat-artigen Gitarren gespickt, deren Klangsalven, durch Humbuckern und L ...
Nach einigen Jahren exzessiven Gebrauchs und diversen Umbauten/Umrüstungen fristete diese Roadstar zuletzt ein tristes Dasein in Kinderzimmern, Abstellwinkeln etc.
Jetzt hatte ich dann doch Erbarmen, nahm mich ihrer an, und - kaum zu glauben: sie ist wieder voll da!!!
Die Geschichte von Anfang an:
1983 war dies meine erste neu gekaufte E-Gitarre. Es handelt sich um das Modell RS125, Roadstar ...
Bis vor zwei Wochen wusste ich auch nicht, dass diese Gitarre überhaupt existiert. Ich war mir mit einem Ebayer einig geworden, der diese Roadstar, einen alten Marlboro-Amp, einem Morley-Vol./Wah, plus anderer Sachen in Ebay anbot. Er macht mir ein Angebot, dass ich nicht ablehnen konnte und brachte mir die Sachen am nächsten Tag 110 km einfacher Weg zu mir!!!! und er wollte noch nicht mal 10,- ex ...
Ibanez Roadstar RS 135
Made in Japan 1984
Kann mich noch dunkel an ein Paul Gilbert Interview erinnern, in dem er erzählte, er sei zu einem Led Zeppelin Tribute eingeladen worden.
Um Jimmy Page´s Sound nahezukommen, spielte er auf einer alten Ibanez Les Paul. Wie sagte er so schön: „Meine Markentreue Gibson“...
Irgendwie haben es mir ältere Ibaneze auch ziemlich angetan.
Hier also sozusag ...
Die RS1300 war das Flaggschiff der Roadstar-II-Serie. Als sie Anfang der 80er auf den Markt kam, war sie ein Traum für mich. Die Gitarre mit der wunderschönen, gewölbten Birdseye-Maple-Decke (auf dem 2. Foto sehr schön zu erkennen) war für den Preis, damals ca. 1.500 DM, sensationell. Es sollte aber noch 10 Jahre dauern, bis ich in ihren Besitz kam. Anfang der 90er nämlich, als Gitarren möglichst ...
Ibanez Roadstar RS 125
Hier eine Roadstar Baujahr 1983 Made in Japan in Natural Finish.
3 Teiliger Esche Korpus
Einteiliger Ahornhals mit Ahorngriffbrett
21 Bünde
3 Way Switch
Phase Switch
2 Super 70 Humbucker auf einem weißen Pickguard
Vintage Style Vibrato, Smooth 2 Tuner
1 Volume, 1 Tone Poti mit Sure Grip 2 Knöpfen drauf
Die Gitarre hat irgendwie unglaublich Charakter.
Auffallen ...
Ibanez Roadstar RS 520
Sehr schöne Roadstar, gebaut 1984 in Japan.
Korpus aus Linde und Birke
Einteiliger Ahornhals, 24 Bünde, Palisandergriffbrett
2 IBZ Humbucker
1 Tone, 2 VolumePotis (Duo Sound)
3 Way Toggle
Pro Rock´R Tremolo mit Top Lok
Die offizielle Bezeichnung der Farbe ist Forrest Green. Ob nun ein Japanischer Wald so aussieht, keine Ahnung.
Herausgekommen ist dabei ein krä ...
Ibanez Roadstar RS 225
Diese Roadstar habe ich kürzlich auf ebay ersteigert.
Wie schrieb der Verkäufer so schön: „Der Versuch einer Neugestaltung ist nicht sehr professionell ausgeführt“
Recht hat er. Ein bisschen Recherche hat dann ergeben, das es eine RS 225 sein muss (bzw. gewesen sein müsste), gebaut im Dezember 1983 in Japan.
Und die Daten der Gitarre an sich klingen ja nicht schl ...
Ibanez RS 335
Die Roadstar 335 wurde anscheinend nur in der zweiten Hälfte von 1983 in Japan gebaut und war in Schwarz oder Weiß erhältlich.
Mine ist Schwarz und über die Jahre ordentlich gespielt worden.
Das sieht man Ihr auch an.
Der Korpus ist vermutlich aus Linde, eingefasst mit einem weißen (bzw. inzwischen Cremefarbenen) einfachen Binding.
Auf dem einteiligen Ahornhals sitzt e ...