Ganze 14 Jahre hat es gedauert, bis diese Gitarre vor kurzem fertig wurde, d.h. bis ich den inneren Schweinehund, der mich immer wieder mit anderen Gitarrenprojekten ablenkte, ignorierte und mir den Ruck gab, aus den zum Teil seit 2004 herumliegenden Teilen endlich eine spielfertige Gitarre entstehen zu lassen. Und dann hat es doch immerhin noch mal knapp unter acht Stunden gedauert, nicht so sehr ...
Obwohl dieses Instrument auf den ersten Blick wie eine Seriengitarre daherkommt, könnte man es auch einen Eigenbau nennen, da ich alle Hauptbauteile einzeln zusammengesucht und -gefügt habe. Der Korpus und der Hals sind aus Indonesien, aber nur letzterer kam nagelneu und unverbohrt zu mir. Die Mechaniken sind von ESP, deren Namen sich zu LTD verhält wie Fender zu Squier oder Gibson zu Epiphone, ge ...
Eigentlich hatte ich das Thema Stratocaster als erledigt abgehakt, jedenfalls, was mein Umbauen, Wiederaufbauen, Pimpen und Variieren dieses Gitarrentyps angeht. Aber dann kam doch alles wieder mal anders, und am Ende zeigt die obige Gitarrenbezeichnung einmal mehr an, dass es sich um eine selbstentworfene Stratocaster-Variante mit 6 Saiten handelt. Denn es gibt überhaupt kein Modell namens Damien ...
Im Begleittext zu so gut wie jeder meiner Vorstellungen versuche ich eine wenigstens mich zufriedenstellende Balance zwischen der Beschreibung des Instruments selbst mit der der Maßnahmen zu treffen, die ich an der jeweiligen Gitarre vorgenommen habe, nachdem sie in meinen Besitz überging (oft als Gebraucht-, in seltenen Fällen als Neuware). In diesem Fall kann ich leider eher wenig zum Instrument ...