Von jedem Bass-Hersteller gibt es die bekannten und die weniger bekannten Modelle. Die meisten der weniger bekannten Modelle wurden nur über einen begrenzten Zeitraum hergestellt und trafen nicht den Geschmack der Käufer oder waren zum Teil ihrer Zeit voraus. Wenn man sich zum Beispiel die Firma Fender anschaut, so kennt jeder den Precision und den Jazz-Bass. Die meisten auch noch den Mustang. ...
Der Vantage VS 600 B, der sich hier heute präsentiert, ist mit mehr als 30 Jahren auf dem Buckel ein rüstiger älterer Herr. Auch diesen Bass habe ich gebraucht erworben. Der Verkäufer hatte ihn von seinem Onkel geerbt und konnte damit nichts anfangen. Der Bass wurde Anfang der 80er Jahre im japanischen Matsumoku-Werk gebaut. Dieses gilt inzwischen als Garant für Qualität schlechthin. Dieser Ruf ba ...
Moderne Zeiten, dass heisst im Gitarren-Bau immer mehr Einsatz von automatisierten und hochpräzisen Maschinen und gleichzeitig das Weiterziehen der Industrie in Länder mit immer niedrigeren Lohnkosten. Als Resultat bekommen wir Maniacs immer bessere Instrumente in gleichbleibender Qualität für immer weniger Geld. Da unsere geliebten Klampfen somit austauschbar und fast beliebig ersetzbar sind, fli ...
Diesen Lag-Collection habe ich vor einiger Zeit gebraucht über eine Internetplattform gekauft. Ich konnte mich noch gut an die Zeiten meiner Jugend in den 80er Jahren erinnern, wo Lag intensiv Werbung machte und gerade eben diese Collection-Serie als Top-of-the-line vorgestellt wurde. Leider war er damals vom Preis absolut unerschwinglich und ich muss zugeben, dass ich ihn auch nie in Echt in eine ...
Diese Vorstellung meines Basses fällt ganz klar in die Kategorie selten und seltsam. Es handelt sich um einen Yamaha Superbass 800 S. Ich denke, die meisten von Euch werden von diesem Modell noch nichts gehört habe, geschweige denn einen in den Händen gehalten. Angeblich wurden sie in den späten 70er Jahren nur für den japanischen Markt produziert und waren im Rest der Welt nicht zu haben. Soweit ...
Und hier gibt es schon wieder ein Päärchen. Der Hohner The Jack Bass ist ein typisches Kind der späten 80er Jahre. Ausgelöst durch die Steinberger-Bässe gab es diverse Hersteller, die ebenfalls im Segment Headless auf kopflose Art und Weise mitmischen wollten. Da waren die noblen: Zum Beispiel von Status, Warwick oder Schack, aber auch viele im günstigeren Preis-Segment von Ibanez, Yamaha, Westone ...
Also, es war 1988 und es war Sommer ...
und ich meinte mein alter Höfner Jazz-Bass wäre nicht mehr gut genug für mich. Geld wurde zusammen gespart und im einzigen nennenswerten Musikgeschäft am Ort wurde geschaut und probiert, was ins Budget passte. Da gab es hässliche Ibanez Blazers, Vantage, die ein bisschen kopflastig waren und Squiers, die aber mit dem -für meinen damaligen Geschmack- verstau ...
Ich habe mich immer gewundert über diejenigen, die einen Bass oder eine Gitarre von genau dem einen ganz speziellen Jahrgang haben wollten, weil diese ganz speziell super toll sind, während alles andere maximal als Mittelmass zu bezeichnen ist. Nun, ich habe mich gewundert bis ich diese beiden ungleichen Cimar-Brüder in der Hand hatte.
Wenn man sich die Mühe macht, findet man im Web die Seite Die ...
Den schönen Washburn habe ich vor einiger Zeit inklusive des Originalkoffers gebraucht erworben. Er ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass Washburn in den 80er- und 90er-Jahren wirklich excellente Instrumente gebaut hat. Leider ist für mich das exakte Baujahr über die Seriennummer nicht nachvollziehbar. Auffallend bei dem Bass sind der sehr lange Hals (24 Bünde)und der relativ kleine Korpus. Dam ...