Wenn man von japanischen Gitarren spricht, kommt man schnell zu Orville, dem japanischen Gibson-Ableger, d.h. Fujigen.
Die Pickups scheinen von Seymour-Duncan zu stammen und die nachträglich eingebauten Locking Mechaniken habe ich durch Original Gibson Mechaniken ersetzt, die bei mir zu Hause noch so rumlagen. Sie ist auch schön leicht, im Gegensatz zu einigen USA-Modellen. Wobei das Gewicht s ...
... endlich wieder mal was aus Japan: Eine Will Ray Jazz-a-Caster. Sie wurde vom Hellecaster Gitarristen Will Ray Ende der 90er-Jahre entwickelt. Es gibt anscheinend nur 300 davon, eine davon - die 226 - ist jetzt bei mir. Wie wenn ich nicht schon genug Gitarren hätte (http://www.stoeffu-vogt.ch/
4582.html). Sie hat zwei Seymour Duncan Jazzmaster-Pickups, einen Hipshot B-Bender, Locking-Tuners, Gol ...
Nein, ich bringe nicht schon wieder den mit den japanischen Gitarren, aber hier ist tatsächlich schon wieder eine.
Ein Höhepunkt des oft gespielten Themas Stratocaster. Sie stammt aus dem Jahre 1976 und tönt wie eine 10 Jahre ältere Fender. Sie hat noch den originalen 3-Weg Pickupschalter, also nichts mit Knopfler und Co. Schon eher Rory Gallagher und Ritchie Blackmore. Ich versuchs jetzt auch ...
Nein, ich bringe nicht schon wieder den mit den japanischen Gitarren, aber hier ist tatsächlich schon wieder eine.
Ein Höhepunkt des oft gespielten Themas Les Paul. Ist noch relativ neu (Jahrgang 2007) aber wie ein Wein (siehe auch der Name) wird ihr eine grosse Zukunft prophezeit, wenn sie entsprechend gelagert - sprich gespielt - wird. Ich bleibe dran. Sie ist schon jetzt grandios mit den bl ...
Schon längere Zeit bin ich Fan von japanischen Kopien amerikanischer Originale: Gute Kopien scheuen das Original nicht ... schon eher scheut das Original zu gute Kopien. Und ein paar Originale habe ich auch (siehe http://www.stoeffu-vogt.ch/4
582.html) Für diese Seite aber vorläufig nur Japaner:
Eine Squier Silver Series Strat von 1994 (?), immerhin vom Originalhersteller anerkannt, eine Occasio ...
Schon längere Zeit bin ich Fan von japanischen Kopien amerikanischer Originale: Gute Kopien scheuen das Original nicht ... schon eher scheut das Original zu gute Kopien. Und ein paar Originale habe ich auch (siehe http://www.stoeffu-vogt.ch/4
582.html) Für diese Seite aber vorläufig nur Japaner:
Bei kleineren Gigs und solchen ohne Drums benutze ich oft diese Ibanez 2355 Jazzgitarre. Wenn schon n ...
Schon längere Zeit bin ich Fan von japanischen Kopien amerikanischer Originale: Gute Kopien scheuen das Original nicht ... schon eher scheut das Original zu gute Kopien. Und ein paar Originale habe ich auch (siehe http://www.stoeffu-vogt.ch/4
582.html) Für diese Seite aber vorläufig nur Japaner:
Hier gleich eine Les Paul Custom aus dem Jahre 1986. In den 80er Jahren, als diese Gitarren gebaut w ...
Schon längere Zeit bin ich Fan von japanischen Kopien amerikanischer Originale: Gute Kopien scheuen das Original nicht ... schon eher scheut das Original zu gute Kopien. Und ein paar Originale habe ich auch (siehe http://www.stoeffu-vogt.ch/4
582.html) Für diese Seite aber vorläufig nur Japaner:
Auch so ein Japan-Modell und die absolute Minimal-Gitarre: eine Burny Rock'n Roll Version. Eigentlich ...
Schon längere Zeit bin ich Fan von japanischen Kopien amerikanischer Originale: Gute Kopien scheuen das Original nicht ... schon eher scheut das Original zu gute Kopien. Und ein paar Originale habe ich auch (siehe http://www.stoeffu-vogt.ch/4
582.html) Für diese Seite aber vorläufig nur Japaner:
... und zum Geburtstag am sinnigen Datum 06.06.06 gabs dieses Wunderwerk, eine Tokai Breezysound aus ...