Dass ich Heritage Gitarren neben Gibson auch gelten lasse wisst ihr bereits.
Nach den beiden Golden Eagles erwuchs in mir der Wunsch nach einer Paula von dieser guten Firma. Aber ich wollte nicht unbedingt eine von der Stange.
In einem Anzeigenblatt war von einer Heritage Gary Moore die Rede.
Sie war in einem Laden in Nürnberg zu erwerben. Auf meinen Wunsch schickte man mir ein Polaroid ...
Dies ist nicht die erste Gitarre, die mich primär wegen ihrer Lackierung ansprach. Bei IBANEZ-Gitarren kann man ungeachtet dessen grundsätzlich schon davon ausgehen, eine vernünftige Qualität zu erhalten. Von daher haben mich das Klangerlebnis und das Verarbeitungsergebnis (mit einer leichten Einschränkung) nicht sonderlich überrascht. Man weiß, wer da was gebaut hat und da ist die Erwartun ...
Hier ist er nun, mein Music Man Stingray.
Nachdem ich zu Beginn meiner Bassistenlaufbahn eine Ur-Stingray aus dem Jahr 1976 hatte und den dann viele Jahre spielte und dann so blöd war diesen Stingray gegen einen Fender Precision ebenfalls aus den 70ern einzutauschen musste ein Stingray wieder her.
Ein Stingray Sound ist so einzigartig wie kein anderer Basssound. Und, einen Stingray stöps ...
Es klingt blöd, aber im Jahre 1998 kam ich über einen guten Deal zu 10.000.- DM. Also Geld das ausserplanmäßig daherkam und somit frei zur Verfügung stand.
Als Bassist schwebte mir eine weiter er High End Bass vor. Mir gefiel besonders gut die BT Form vom Bassbauer Ken Smith/USA. Mit Fodera konnte ich nichts anfangen und einen Alembic hatte ich ja schon.
Es gibt nur einen Laden ...
Einem Bassisten ist die Marke Alembic sicher ein Begriff, zumindest sollte es so sein. Für mich als Bassist gilt ein Alembic Bass in die höchste High End Liga im Bassbau.
Im Juli 1993 fand ich diese Anzeige im Fachblatt. Es war ein Wochenendausflug mit Kind und Kegel nach Niederbayern.
Der Verkäufer hatte nicht nur einen Alembic zu verkaufen. Für mich kam aber nur die klassische Form ...
Jetzt, nachdem Warwick in 2012 zum 30. Geburtstag des Streamers ein auf 75 Stück limitiertes Modell des Ur-Streamers rausbringt, möchte ich euch meinen Ur-Streamer nicht vorenthalten.
Zum 30. Geburtstag bedeutet also, dass der Streamer seit 1982 auf dem Markt ist. Allerdings hat HP Wilfer am Anfang sehr stark den Spector kopiert. Mit Spector Kopf.
Meiner ist der 127. Streamer ĂĽberhaupt ...
Diese Dame ist jetzt 83 Jahre alt.
Dachbodenfund ? Nein es war ein Flohmarkt Fund.
Vor vielen Jahren arbeite ich fĂĽr einen gemeinnĂĽtzig anerkannten Verein, der auch von Spenden lebte. Eines Tages kam diese Gitarre rein und ich erkannte, dass es eine besondere war. Ich rief einen Freund an und bat ihn den bevorstehenden Flohmarkt zu besuchen. Gefragt, getan. Sie kostete 100 DM.
Nun gut, si ...
Die Ibanez SZ520 QB kam ausnahmsweise mal nicht über EBAY oder aus einem der im Umkreis vorhandenen Musikhäuser, sondern durch einen Zufall ins Haus.
Bei den Aufnahmen fĂĽr eine Geburtstags-CD, war unter den Arbeitskollegen meiner Frau (die hatten den Hosen-Song vom Alex umgetextet) ein heimlicher Guitarmaniac mit dabei.
Schon beim ersten Termin war er von der ein oder anderen Klampfe, we ...
„Learn To Play Like Robben Ford“ – schön wär`s, dachte ich mir, als ich anläßlich eines Konzertes von Robben Ford/Eric Johnson in Hamburg vor ca. 3 Wochen diese nette kleine Karte mit dem Aufdruck „Blues Revolution Lite“ am CD-Tisch im Foyer in Händen hielt.
Das Konzert hatte mich, der ich seit langem ein groĂźer Robben-Ford-Fan bin, ungemein inspiriert. Der Meister traktierte ei ...