Ibanez Soundgear SR 1306PM aus dem Customshop.
Baujahr 1994
Ich habe ihn ca.1999 gebraucht gekauft.
Ich war seinerzeit auf der Suche nach einem Zweitbass. Also bin ich in den örtlichen Musikladen und habe alle gebrauchten Bässe probiert. Ich hatte ein Budget von 800,- DM.
Nach einigem Testen habe ich mich dann für einen 5-Saiter entschieden. Wirklich umgehauen hat der mich nicht und ...
Nun komme ich zum Vergleich der beiden bereits vorgestellten Bässe Wotan Shark und Westbury Track 4.
Beide Stammen aus den 80ern und sind in eigenen Galerien beschrieben.
Deshalb fasse ich mich hier eher kurz und lasse die Bilder und das Video für sich sprechen.
Das Video habe ich mit den gleichen Voraussetzungen direkt hintereinander gemacht. Bei beiden Bässen war die Höhenblende ganz of ...
Bevor sich wieder jemand über einen zu langen Text aufregt – der Text ist lang. Wer damit also Probleme hat – Text verlassen, Fotos anschauen und bloß die Foto-Kommentare lesen. Vielen Dank.
Was haben wir hier? Eine FENDER Artist Signature Stratocaster Limited Edition – so die vollständige Modellbezeichnung – CIJ (Crafted in Japan) also quasi Made in Japan. Made in Japan? Da kommt einem doch gl ...
Wer sich mit Verstärkern befasst (und welcher Gitarrist tut das nicht?), der kommt an VOX nicht vorbei. Einen echten VOX AC 30 (kein Reissue-Modell) hätte ich Mitte der 70er noch haben können. Dann gab es keine neuen mehr, gebraucht ist so eine Sache und irgendwann kamen sie dann (wie vieles andere auch) wieder schwer in Mode und als Reissue wieder auf den Markt. Natürlich entsprechend teuer. Vint ...
Ibanez Destroyer X-Series Baujahr 1985/86
Hals: Ahorn
Griffbrett: Palisander
Korpus: Linde
Bünde: 21
Brücke: Accu-Cast
Bedienung: 1x Lautstärke, 1x Balance, 2X Eq
Farbe: Fire Red
Ich habe diesen Bass auf Ebay ersteigert.
Schönes Teil mit bassigem Aktivsound.
Ich war schon immer ein Freund dieser schönen, ausladenden Formen die meist im Heavy-Bereich Anwendung finden.
Da kam ...
Westbury Track 4
Hier der neueste Zugang:
Westbury Track 4.
Die Fakten:
Holz: Canadian hardrock (Kanadisches Ahorn)
Hals: angeleimt, Griffbrett:Palisander.
3-D Bridge,
2 P-Bass Abnehmer,
Volume Poti,
Höhenblende,
Passive Elektronik. Die hat es in sich!
Wahlschalter für PU,
zwei Schalter um je PU von seriell auf parallel zu schalten
Gewicht: Majestätisch wie der Klan ...
Status Energy
Schöner Status Bass mit einfacher Bedienbarkeit.
Die Fakten:
Hals: Geschraubter Graphithals.
Griffbrett: Phenol
Body: Walnuss
PU: Hyperaktive PU's.
Body:
Nachdem ich Jahrelang einen Bogen um die Marke Status gemacht hatte wurde ich eines Besseren überzeugt.
Ich hatte früher immer die Meinung, dass Status zu steril, zu Tot klinge. Also habe ich erst gar nicht z ...
JETZT AUCH MIT VIDEO (siehe Nachtrag am Textende)
Es war ein schmerzvoller und tränenreicher Weg, bis die erste Paula ’59 Reissue endlich bei mir stand. Die schwierigste Stufe des steilen Anstiegs zum Gibson-Olymp war eine angebliche `58 Reissue eines Ebay-Betrügers, der mich um mein sauer Erspartes brachte - nebenbei bemerkt haben sich in dieser Sache weder Ebay (klar!) noch die Kripo mit Rum ...
Wer heute eine Gitarre kauft, der geht in der Regel in einen Laden, spielt das gute Stück an, entscheidet sich ggfs. zum Kauf, nimmt die Gitarre mit zur Theke, lässt sich das Gigbag oder den Koffer dazu geben, bezahlt und geht. Oder man kauft eine Gitarre via Internet im Versandhandel oder über ebay - die Gitarre ist nach wenigen Tagen bzw. nach Ablauf der Auktion und 1-2-3-meins-Zuschlag beim Emp ...
Meine Zweite
So jetzt hatte ich ja gerade Mühsam meine Gibson US-1 umgebaut, da merkte ich das mir doch so ein bischen der glockige und klare Klang einer Strat fehlt, dieser typische Stratsound war nun mal egal mit welcher Tonabnehmer Konfiguration nicht mit der US-1 hinzukriegen. Also wie üblich meinen Gitarrenlehrer des Vertrauens gefragt ob er was am Start hätte.
Und er hatte.
Die Auserwählt ...