So, ganz fertig ist sie noch nicht, aber ich wollte sie euch trotzdem schon einmal vorstellen.
Dies ist mal was ganz neues und gibt es so denk ich noch nicht.
Ich habe den Korpus einer SG aus dem Vollen gefräst, aus Aluminium. Die Konstruktion hierfür habe ich mit Catia V5 gemacht, welches ich während meinem Studium an der Hochschule nutzen kann.
Der Korpus ist in zwei Hälften geteilt, was es ...
Ich musste vom wilden Affen gebissen sein. Anstatt mich, wie angedacht, auf die Anschaffung des seit langem gesuchten FENDER Twin Amps zu konzentrieren, verfiel ich Anfang 2008 mal wieder einer GIBSON Les Paul und das Knall auf Fall. Ich besaß zu diesem Zeitpunkt zwar bereits 4 GIBSON Les Pauls (vier mal mehr, als ich mir vor einigen Jahren noch zugetraut bzw. zugestanden hätte), 5 EPIPHONE Les Pa ...
Dies war ein Gelegenheitskauf, wie man ihn kaum zweimal erlebt. Erhalten habe ich sie aus einer Auslosung einer Versicherung, d.h. es handelte sich um einen Versicherungsfall. Die Gitarre wurde von einem Versicherungsnehmer vom Haken genommen und dann versehentlich fallen gelassen. Bis auf eine minimale Lackanhebung am Übergang Decke/Zarge (soweit man bei dieser Ovation überhaupt von Zarge spreche ...
FENDER Verstärker waren und sind immer eine gute Wahl. Manche FENDER-Amps haben es zu Kult-Status gebracht. Neben dem Twin Reverb stößt man immer wieder auf den Bassman von 1959 und den Deluxe Reverb von 1965.
Ein original FENDER Bassman von 1959 oder ein FENDER Deluxe Reverb Amp von 1965 kosten heute richtig Geld und auch die aktuellen, handverdrahteten Reissues sind nicht gerade für ´nen Appel ...
FENDER Verstärker waren und sind immer eine gute Wahl. Manche FENDER-Amps haben es zu Kult-Status gebracht. Neben den verschiedenen Versionen des 'Twin Reverb' stößt man immer wieder auf den 'Bassman' von 1959 (der ja Vorlage für die ersten MARSHALL-Amps war) und den 'Deluxe' Reverb von 1965.
Ein original FENDER 'Bassman' von 1959 oder ein FENDER 'Deluxe Reverb' Amp von 1965 kosten heute richtig ...
Das BOSS ST-2 Power Stack Pedal findet man auf der ROLAND/BOSS-HP in der Rubrik “Originale als Pedale” neben dem FBM-1 (FENDER ´59 Bassman), dem FDR-1 (FENDER ´65 Deluxe Reverb) http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=1243 und dem BC-2 Combo Drive (VOX AC30) http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=4064.
Beim ST-2 geht es – Typbezeichnung (ST = S ...
Das BOSS BC-2 Combo Drive Pedal findet man auf der ROLAND/BOSS-HP in der Rubrik “Originale als Pedale” neben dem FBM-1 (FENDER ´59 Bassman), dem FDR-1 (FENDER ´65 Deluxe Reverb) http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=1243 und dem ST-2 Power Stack (MARSHALL Plexi) http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=4065.
Beim BC-2 geht es – Typbezeichnung ( ...
2007 brachte LINE 6 den Pocket POD auf den Markt. Quasi das POD Schrumpfelstilzchen. Der POD 2.0 http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=2869 ist ja fast schon überholt. Mit dem POD XT habe ich mich offen gestanden noch nicht beschäftigt. Dafür aber mit dem POD 2.0 und dem Pocket-POD.
So klein wie der Pocket POD ist, so kurz ist auch die Bedienungsanleitung. Wenn ich da a ...
Telecaster ist nicht gleich Telecaster. Und damit meine ich jetzt nicht alles, was eine Telecaster-Form hat, sondern zunächst mal nur all das, wo FENDER auf der Kopfplatte steht. Telecasters sind sie natürlich alle. Aber hier nun auch noch all die mehr oder weniger gelungenen Nachbauten berücksichtigen zu wollen, ginge dann wohl doch mindestens einen Schritt zu weit.
Die Telecaster hat eine konti ...
Nach tagelangen Problemen mit dem Internet und mehrmaligen vergeblichen Versuchen diese Galerie hoch zu laden sollte es heute hoffentlich funktionieren. Mal gucken.
Heute nix aus Japan, heute aus USA
Im Jahr 1969 war die erste Mondlandung. 10 Jahre später entstand diese Gitarre. CBS war schon ein paar Jahre Eigentümer der Firma Fender und wirtschaftete die Firma runter. Zumindest was die Qu ...