Es ist wieder soweit. Nach dreijähriger Bandabstinenz hat es mich wieder gepackt, ich habe mich zum Vorspielen beworben und muss/darf demnächst wieder in einem Proberaum auflaufen. Das Beste daran ist, dass die Dame (Sängerin) und die Herren eine fast identische Setlist haben, wie meine alte Band. Da muss ich nicht sooo viel üben im Vorfeld. Die schlechte Nachricht: Ich bin der Älteste. :) Irgendw ...
Akustik-Gitarren waren in der Vergangenheit immer so 'ne Sache für mich. Da ich es nie richtig gelernt habe (Finger-Picking usw), mussten Akustik-Gitarren immer ein Tonabnehmer-System haben und hatte daher nie so richtig Wert auf den akustischen Klang gelegt, was sich seit einer großartigen Tour durch alle großen Shops im süddeutschen Raum doch gravierend geändert hat.
Historie:
Meine allerers ...
Eigentlich stehe ich auf den Sound vom Fender Twin 100 oder Vox AC-30. Den Fender habe ich seit den 80er Jahren in meinem Haus. Den AC-30 immer noch nicht. Dafür aber den AC-15. Jahrelang hat dieser britische 15 Watt Combo meinen Ansprüchen einigermaßen genügt.
Immer wieder mal andere Tretminen wie das eben so ist. Auch Mulitieffekte haben meinen Weg geteilt. Mit dabei waren Digitech, Line 6, ...
...von bislang erst zweien. Da kann man natürlich nicht von einer Sammlung reden. Aber ich bin ja auch eigentlich Drummer.
Gitarre war trotz meiner nun schon weit über 40jährigen Beschäftigung mit den Pötten und Schellen immer mein Lieblingsinstrument. Der Wunsch, sie nicht nur zu hören, erfüllte sich 1985 mit dem Erwerb der hier vorgestellten Gibson The Paul für damals 700,-- DM.
Meine Lie ...
Ich wollte Doch nur einen Satz Saiten kaufen!
Kennt Ihr das?
Auf der Fahrt nach Hause bin ich noch gschwind beim Händler vorbei, um einen Satz Saiten zu kaufen. Und wenn mann schon mal da ist, kann man(n) ja auch mal noch schauen, was es so Neues gibt. Erst in die E-Gitarren-Abteilung, in der eine alte 70er Ibanez-Les Paul Custom stand (siehe auch meine Galerie). War wie genau wie meine er ...
Wie in meiner Galerie des „Edition Red“-Marshalls angekündigt präsentiere ich hier den Nachfolger des MG 15 DFX. Eigentlich hatte ich mir überlegt den FX NEW gar nicht vorzustellen, aber die Einführung des neuen CFX veranlasst mich doch einige Worte zu verlieren. Sicher hat der Eine oder Andere schon die neue CFX-Serie im Web oder sogar beim Händler um die Ecke gesehen. Mein erster Gedanke: „Was s ...
Ja, es ist ein Cube 15x und kein XL und er ist so gut wie unbenutzt. Ich schätze, dass er maximal 2 Stunden Laufzeit auf dem Buckel hat. Und er war, gelinde gesagt, sehr günstig. Die Arbeitskollegin hatte keine Verwendung dafür und ich suchte etwas Mobiles für den Gitarrenunterricht.
Beschreibung: Er hat 15 Transistor-Watt, 2 Kanäle (Clean und Lead), allerdings für beide die selbe 3-bandige Kla ...
Es wird oft drüber gesprochen, was so eine schwarze Strat so an sich hat. Ich kann da auch nur drüber rätseln, aber da ist irgend was.
Man bekommt sie mit einem Rosewood oder einem Maple Neck. Was ich bevorzuge, seht ihr an den Bildern.
Das Zustandekommen dieser Gitarre ist schnell erklärt. Bodyhersteller ist Fender-Squier. Ich hab meinen Ordner mit den Unterlagen zurückgeblättert und die R ...
...mit Gibson PU.
Heute möchte ich von meinen Erfahrungen mit der Integration eines BMP-1-Pramps von Seymour Duncan in eine Epiphone Les Paul mit Gibson Tonabnehmer berichten.
Den Preamp habe ich bereits in einer eigenen Galerie vorgestellt, die Epiphone ebenfalls.
Vorab noch mal kurz einige Informationen zum BMP-1 von Seymour Duncan, damit Ihr Euch ein Bild von der Aktion machen könnt. Die Bez ...
Neben meinen Warwick-Bässen hatte ich in der Vergangenheit immer wieder diverse Ausflüge zu anderen Herstellern gemacht und lag natürlich als alter Beatles-Fan immer auf der Suche nach einem Rickenbacker-Bass. Leider sind die Teile doch recht selten und teuer (Ist eh schon schwer, meiner Frau verständlich rüberzubringen, dass ich so einen Bass auch noch bräuchte :-).
Durch einen Internet-Bummel ...