STAG - kennt man primär vielleicht als 3 Liter V8-Cabrio Bolide aus den 70ern von TRIUMPH.
Hier geht aber nicht um den STAG, sondern um eine STAGG - mit zwei G am Ende.
Ich sehe schon die entsetzten um nicht zu sagen angewiderten Gesichter derer, die unter einer GIBSON, Custom Shop FENDER oder PRS nichts anderes in die Hand nehmen bzw. gelten lassen und glauben, sich nur mit einer dieser High-En ...
Bekanntermaßen bin ich ein ausgewiesener Freund von gut gemachten Kopien. Was nicht heißt, dass ich die Originale verschmähe, ganz im Gegenteil, aber eine gut gemachte Kopie, optisch wie klanglich möglichst nah am Original und dazu noch wesentlich preiswerter, findet in mir immer einen wohlwollenden Kritiker (Kritik ist übrigens nicht immer mit meckern gleich zu setzen).
Bei Fakes, also Kopien mi ...
Bauform und Geschichte:
Die Form ist Dreadnought, Korpus und Gitarrenkopf orientieren sich an Martin-Gitarren. Die erste Dreadnought, baute die Fa. Martin 1916. Der Name rührt von einer Schlachtschiffklasse aus dem 1. Weltkrieg her. Da Gitarren damals nicht verstärkt werden konnten, mussten größere Klangkörper her, um sie lauter zu machen. Die Bauform ist seither kaum verändert worden und wurde v ...
'ne Tele... Wie aussergewöhnlich!
;)
Nun für mich schon und dann auch noch mit Specs, die meines Erachtens kein Standard sind für 'ne Tele. (Obwohl, was ist heutzutage schon Standard bei Gitarren?)
Wie komme ich dazu?
Wer meine Galerien kennt, weiß, dass vor Jahren mal eine Selbstbau-Tele im Bestand war, die zumindest vom Holz her nicht zum Standard gehörte. Die war toll, optisch eine wund ...
Vorgestellt wird eine modifizierte Epiphone Special II Deluxe.
Beim Stöbern durch Galerien hier bei GM stieß ich auf die Info, doch mal ein Testvideo eines Gitarristen anzusehen/anzuhören, der als gut beschrieben wurde. Gesagt, getan, bin ich also im NoiseZone-Kanal bei YouTube gelandet und habe mir ein Demo einer Squire 51 mit besonderen Tonabnehmern angehört. Der Gitarrenkollege hat in einem an ...
Einleitung
Das ist eine Co-Produktion von GM-Freund Coolman und mir. Coolman ist wie ich langjähriges aktives Mitglied bei GUITARMANAICS und hat mich vor Jahren kontaktiert, nachdem er mich nach umfangreicher Recherche im Internet ausfindig gemacht hatte. Wir stellten dann fest, dass wir gerade mal ein paar hundert Meter Luftlinie von einander entfernt wohnen. Für die Strecke holt man normalerw ...
Es gibt tatsächlich noch keine einzige ES 330 bei Guitarmaniacs – eine schmerzhafte Lücke wird nun geschlossen. Leider gehört die hier gezeigte Gitarre nicht mir, sondern meinem Kumpel Rene, dem ihr schon die Galerie über die Hoyer 4042 (http://www.guitarmaniacs.de
/cgi-bin/gallery.pl?action=g
allery&id=4334&E-GitarreProz
ent20(6-saitig)_Hoyer_ESProz
ent20335) zu verdanken habt.
Diese Gitarre ist ...
Für mich gab´s dieses Jahr eine berufliche Zäsur nach 14 Jahren Dienst am Staat. Da dieser Beruf mich in vielen Facetten geprägt hat, war der Gedanke schnell gefasst, diese Veränderung mit der Anschaffung eines Instruments zu markieren.
Bei meinem Händler in den USA, bei dem ich vor 2 Jahren meine PRS kaufte, surfe ich ab und an auf der Homepage durch die Gitarrenmodelle
von Paul Reed Smith.
...
Tanglewood Sundance TW45
Da hat's mich also wieder gepackt. Angestachelt durch eine bei GuitarManiacs vorgestellte SIGMA Westerngitarre wuchs mal wieder Interesse. Im Grunde sollte ich mit meiner LAG und der Taylor (beide bei GM präsentiert) zufrieden sein. Eigentlich. Leider war dem bei den letzten Auftritten mit der Taylor nicht so. Lässt sich super spielen, klingt klasse, war mir am Amp ab ...
Eigentlich war das Thema noch ein Verstärker längst abgeschlossen. Da stehen mittlerweile genügend gute Kisten rum. Und da war noch die Vetta HD Kiste. Sicher ein sehr gutes Instrument um alles Mögliche zu machen. Mit dem Ding kann der Gitarrist alle Sounds nachmachen die er möchte. Aber hat mir nicht gefallen. Zu viele Möglichkeiten eben. Der Vetta war ja ein Tausch gegen die Gershon Les Paul, we ...