Es begann mit dem zufälligen Fund einer italienischen Tele. Mein guter Freund Chris schickte mir Mitte März 2020 eine URL der Blackbeard Guitars, einem Gitarrenbauer, der im italienischen Merate seine Instrumente baut. In eines seiner Instrumente habe ich mich sofort verliebt, wegen der für mich amtlich attraktiven Optik. Ich liebe meine Hochglanz-Gitarren, aber passe beim Spielen mehr darauf auf, ...
Seit etwa 10 Jahren neben einem KORG-Rackgerät mein Standard-Tuner, der mich noch nie im Stich gelassen hat. Besonders gut gefällt mir, neben der hohen mechanischen Qualität des Gehäuses, der große Fußtaster (durch Betätigung automatische Stummschaltung beim Stimmen) - und das sehr helle, hervorragend ablesbare Display.
Man kann zwischen 2 Anzeigemodi aussuchen: Normal oder Strobo sowie ...
Und wieder schließt sich bei den Maniacs eine Lücke.
Ich war ihr schon ca. ein Jahr auf der Spur. Jetzt hat es endlich über Ebay-Kleinanzeigen geklappt: Meine 4. Gitarre ist eine Semi-Hollowbody mit 2 P90-Pickups – eine Gibson ES 135.
Nach Erwerb meiner wunderbaren Tokai ES 160 (http://www.guitarmaniacs.de
/cgi-bin/gallery.pl?action=g
allery&id=4392&E-GitarreProz
ent20(6-saitig)_Tokai_ESPr ...
Ja Freunde, im Grunde habe ich mehr als genug Gitarren. Vor ein paar Wochen schleppte jedoch ein Schüler eine Ibanez Egen8 an, mit der er nicht zurecht kam und die er verkaufen wollte. Diese typische Ibanez ist so eine Art JEM, nur ohne das Griffloch, und ein Signature Modell für Herman Li von Dragon Force. Obwohl ich Locking Tremolos immer aus dem Weg gegangen bin, faszinierte mich die Gitarre. ...
Also das ist jetzt mal richtig blöd gelaufen … oder auch nicht. Je nachdem wie man es sieht. Vor dem Hintergrund meiner nun schon mehr als dreißig Jahre währenden Strat-Unverträglichkeit, ist es gut gelaufen, denn eben jene Strat-Intoleranz scheint ihr Ende gefunden zu haben. Diesermaßen könnte ich also vielleicht für alle Zeiten kuriert sein. Hinsichtlich des alten „Ich-geh-mal-nur-in- ...
Im monatlichen Prospekt des Musikhauses T ...mann sah ich sie. August 2007 war's, die Epiphone Les Paul Studio Arctic White Limited Edition, im Angebot für 275 Euro. Also bestellt, da ich so ein Teil für ein paar Stücke schon lange suchte. Sie kam ohne Koffer mit ein paar spartanischen Dreingaben, wie Schlüsseln und Kabel. Handcrafted in China im QuinDao Gibson-Werk, Baujahr Juni 2007. Meinen ...
Heute kommt mal etwas Anderes: Die Epi SG Junior mit nur einem Pickup und einteiliger Brücke. Bereits 2011 gebaut, war die Gitarre nie gespielt worden. Sie wurde als Requisit für ein Fotoshooting angeschafft und stand seither unbenutzt und eingepackt herum.
Die große Schwester dieser SG, also die Gibson SG Junior, gibt es seit 1961. Damals mit einem P 90 bestückt klangen die natürlich anders ...
Ich habe es schon wieder getan. Will heißen: Die Prophezeiung, es würde bei einer ES 335 nicht bleiben, hat sich erfüllt. Was ich nicht ahnte, war, wie schnell das passieren würde. Klar war mir nur, dass es irgendwann eine rote ES 335 sein würde. Tja. Und nun ist es eine in Lightburst geworden. Das Gute daran: Die rote ES steht noch aus. Das Schlechte daran: Die rote ES steht noch aus.
Nun ...
Ha! Ich freue mich, wieder mal eine Galerie beisteuern zu können. (Vielleicht sollte ich mehr kaufen? Muss mal meine Frau fragen.) Vor allem für dieses aussergewöhnliche Modell, an das ich durch Zufall gekommen bin. Genau weiß ich es gar nicht mehr, wie ich auf die Marke QRich gestoßen bin, denn viel gibt es im Netz nicht zu finden. Der Start war definitiv über das MusikerBoard und höchstwa ...
Eigentlich war ich auf der Suche nach einem Spezialisten für Blues und Blues Rock, mit einem einigermaßen vernünftigen Clean-Kanal. Schließlich kann man von Allroundern nicht viel erwarten. Zu viele Amp-Hersteller sind genau daran gescheitert, die eierlegene Wollmichsau zu produzieren. Entweder der Clean-Channel taugt nichts, der High-Gain-Kanal matscht oder die Blues-Zerre ist ein undifferenz ...