So wie es zur Stratocaster mit der 50s, 60 und 70 Stratocaster eine Sammelserie (Collectibles) gibt, so gibt es eine '72er Classic-Serie zur Telecaster. Dies hier ist ein Baustein dieser Telecaster-Serie - die '72 Telecaster Custom.
Irgendwie ist sie das Bindeglied zwischen einer Standard-Tele und der '72 Telecaster Deluxe (she. dort) bzw. der '72 Telecaster Thinline (she. dort), die es aber auc ...
Wohlwollender Tip an die Kritiker langer Texte (aka 'Cold-Shot-Fraktion'). Ich weise vorsorglich darauf hin, dass der Text eine gewisse Überlänge hat und das aus gutem Grund:
a) Der Text ist so lang, weil er so lang ist.
b) Diese Gitarre und die Begeisterung für diese Gitarre in einem profanen Text abzuhandeln, der noch nicht mal die Kantenlänge des ersten Fotos erreicht, wäre in etwa das ...
FENDER American Stratocaster Special Edition, bisweilen liest man auch Limited Edition. Eins wies andere klingt nicht schlecht, finde ich. Wie´s klingt ist eine Sache, wie sie klingt eine andere. Namen sind Schall und Rauch, was die Gitarre kann, muss sie beweisen.
Aufgrund der mehr als positiven Erfahrungen mit der American Standard Stratocaster (http://www.guitarmaniacs.de
/cgi-bin/gallery.pl?a ...
BURNS London – ein Name, der in der Szene was gilt, jedoch längst nicht den Bekanntheitsstatus von FENDER, GIBSON oder PRS hat. Die Firma BURNS wurde 1959 gegründet und steht u.a. für gewagte Designs. Neben Hank Marvin, der wohl am ehesten mit BURNS in Zusammenhang gebracht wird, tauchen in der User-Liste u.a. so bekannte Namen auf wie die Beatles, Elvis Presley, Slade, die Searchers, die Spe ...
Teile aus USA, zusammengebaut in Kanada - so der aufgeklebte Hinweis des Herstellers, so der Hinweis im Prospekt. An der Südgrenze der USA passiert ähnliches im Hause FENDER. Das ist für mich natürlich kein Maßstab eine Gitarre zu kaufen oder hängen zu lassen. Wer immer da glaubt, tatsächlich eine US-Strat zu besitzen, der kann auch schnell enttäuscht werden. Ein Blick in das Stratocaster ...
Wie der Name schon sagt, ist das Teil ziemlich klein. Etwas flacher als ein Palm-Phone, dafür (um 90 Grad gedreht) etwas länger. Breite passt in etwa.
Der Micro BR (BR dürfte für BOSS Recording stehen) sieht zunächst mal sehr edel aus. Das Display ist im ausgeschalteten Zustand verspiegelt und wirkt wie eine Chromplatte. Das Herstellungsprinzip dürfte das gleiche wie bei der Schlagplatte de ...
Hallo Guitarmaniacs,
seit gestern bin ich Besitzer einer alten deutschen Gitarrenlaute, die auch irgendwie hierher gehört.
Leider konnte ich zu der Laute nicht viel in Erfahrung bringen (Internet) und würde mich freuen, wenn jemand von Euch etwas zu der Laute sagen könnte.
Die Laute ist in einem guten Zustand was die Originalteile anbelangt. So wie es aussieht, muss dort mal ein Horn ...
Dies eine Gemeinschaftsproduktion von GM Coolman und mir und das kam so:
Eines Tages telefonierte ich mit Coolman (er wohnt nur einige Meter um die Ecke) und er sprach mich auf den/die/das (?) BOSS JS-8 eBand an. Der/die/das deshalb, weil ich mir eine ganze Weile nicht sicher war, welcher Artikel der korrekte ist. Der Betriebsanleitung konnte ich entnehmen, das es zwar die eBand, aber der JS-8 he ...
>>Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses edlen und einzigartigen innovativen Instruments, der FENDER VG Stratocaster Gitarre. Natürlich ist die VG Strat eine Stratocaster in jeder traditionellen Hinsicht, aber durch ihre elegante Form und vertraute Handhabung werden Sie von neuen, unglaublichen Möglichkeiten überwältigt werden.<<
So der erste Absatz der Einleitung der Bedienungsanleitung. Kl ...
Es war Winter, es war kalt, die Messe stand noch bevor, Neuigkeiten von der Front gab es kaum. Kurz, es war relativ langweilig (die Ruhe vor dem Sturm?), obwohl man daheim doch genug gehabt hat, womit man sich hätte beschäftigen können. Aber der gemeine Guitarmaniac Sammelsurius ist ständig auf der Suche - nach dem ultimativen Gerät, der ultimativen Gitarre, dem ultimativen Amp, dem ultimativ ...