Die Hohner SR Gravestone und SR Heavy sind baugleich, abgesehen vom Tremolosystem. Auch hier wurde feinstes Mahagoniholz verwendet um dieses Präzisionswerkzeug für die Ewigkeit zu schaffen!
In diesem Fall wurde statt dem von Hohner entwickelten Kahler-angelehnten Tremolo ein Steinbergersystem verwendet. Dieses ist durch einen kleinen Einrasthebel am unteren Ende des Tremolos lockbar, was sehr hil ...
Hallo Gemeinde, ja gibson so was?
Da ich hier einige Gibson und andere Les Paul Gitarren gesehen habe, aber keine mit Double Cut, dachte ich mir ich stelle Euch auch mal was „Neueres“ vor. Diese hier nennt sich „Gibson Les Paul Standard Double Cut“ und hat die Farbe trans black. Das Instrument stammt aus dem Jahr 1998. Soweit ich weiß das erste Jahr der Wiederauflage dieser Les Paul Form. Dies ...
Nachdem mich schon ein Mitglied darauf angesprochen hat es wäre unter anderem genau das richtige für mich, möchte ich Euch auch dieses Instrument nicht vorenthalten.
Eine Lapsteel von Fender. Meine ist von ca. 1960. Ich habe sie vor ca. 25 Jahren von einem damals schon pensionierten Musiker abgekauft welcher mit Ihr nicht nur Hawaiisounds, sondern auch ausgezeichnet Blues spielte. Das Instru ...
Sting Ray5
Bj. 1991
22.7.1991
Ser.No. 52571
black/black , maple
3-Band EQ
Das ist mein erster 5-Saiter und nun wird sich zeigen ob meine jahrzehntelange Meinung, ich könne auch prima ohne tiefes H auskommen, nicht doch revidiert werden muß.
Aber der Reihe nach.
Bei meinen Streifzügen durch diverse Bassisten-Foren wurden in letzter Zeit immer wieder schöne MusicMan 5-Saiter vorgestellt ...
Hier ein absolutes Unikum:
Die Gibson Les Paul Axcess Custom Shop !
Sie wurde nur wenige Male vom Gibson Custom Shop in dieser Ausführung gebaut.
Ich bin auf die Gitarre nur durch puren Zufall gestoßen.
Hier nun die Geschichte dazu:
Im August 2009 war ich auf der Suche nach einer neuen Gibson Les Paul Florentine Custom. Wie fast jeden Abend saß ich mit meinem Notebook Zuhause a ...
Seit einiger Zeit schon suchte ich einen möglichst kompakten Bass, mit dem ich auf dem Sofa zuhause beim abendlichen TV-Konsum in meinen Headset üben konnte, während ich dem Weibe zu meiner Linken Gesellschaft leiste.
Immer schon interessierte mich der Steinberger Headless, den z.B. Mike Rutherford von Genesis spielte (wenn auch hier als Gitarre).
Leider korrespondiert die Anschaffung eines ...
Als Jäger und Sammler von kleinen bunten Effektpedalen durchstreife ich gerne die Weiten, die Ebenen und die Buchten des Internet. 3 Tubescreamer konnte ich mit der Zeit ergattern, darunter auch den in der Fachwelt geschmähten 90er-Jahre-TS5-Soundtank aus Hartplastik. Die Verarbeitung ist wirklich nicht toll und die Potis wackeln wie Lämmerschwänze. Aber den Klang sehe ich durchaus in der Nähe zum ...
Schwedinnen sind sexy. Das trifft zumindest auf die mir bekannten Schwedinnen zu. Sie sind sehr zuverlässig und angenehm leicht und nicht zu dick. Haben nie das letzte Wort und sind immer lieb zu einem. Wenn alle Stricke reißen geht aber auch bei Denen nichts mehr. Die Rede ist von den schwedischen Gitarrenmodellen der Firmal Hagström erste Dekade von 1958 bis 1982. Die zweite Dekade, sozusagen di ...
Hier kommt ein neues Familienmitglied zur Galerie. Spielte schon länger mit dem Gedanken, mir wieder einen Jazz-Bass als 6.Bass anzuschaffen. Ich hatte zwischen durch mal Jazz-Bässe von Johnson (5 Saiter fretless) und zwei Eigenbauten, die ich aber wieder verkauft hatte, da andere Instrumente dafür angeschafft wurden. Bei einem Besuch 2009 im Kölner Musicstore hatte ich den Bass dann auch in der H ...
Ich bin ein ausgesprochener Freund von Sounds. Sound ist nicht gleich Sound. Sound ist a) Geschmackssache, Sound ist b) abhängig von verschiedenen Faktoren, Sound kann c) süchtig machen.
Da man über Geschmack trefflich streiten kann und wir das aber nicht wollen, kommen wir gleich zu b).
Den Sound liefert das Instrument, die zwischen Instrument und Verstärker gekoppelten Effekte, der Amp und sc ...