Ich habe zwar mal irgendwo geschrieben, dass mein nächster Amp ein FENDER Combo werden würde und habe kurze Zeit später stattdessen einen LINE 6 Spider Valve 112 erstanden. Eigentlich wäre der FENDER Combo dann ja wohl spätestens nach dem Spider Valve fällig gewesen, aber Pustekuchen. Mich gelüstete nach dem LINE 6 Spider Jam. Das ist umso unverständlicher, alldieweil ich mir vor noch gar nicht ma ...
Nun habe ich sie endlich – (m)eine GIBSON Firebird V. Unspektakuläre interne Werksbezeichnung: OSFRVSCHI, laut Kontrollzettel am 02.06.2009 endkontrolliert.
Sie stand schon lange genug auf meinem Wunschzettel. Und wo wir schon wieder einmal vor dem Fest der Feste standen (plötzlich war Weihnachten), sprach nichts dagegen, mir einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen. Doch ganz so geplant, wie ...
Diese Farbe, dieses Rot (tats?chlich nicht ganz so knallig, wie auf dem nebenstehenden Foto), diese Form, dieses Holz, dieser Klang, dieser Duft. Ja, sie duftet. Sie duftet ein wenig nach Vanille. Meine Les Paul Classic 1960 Reissue http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=59 duftet auch und auch meine FENDER Ritchie Blackmore Limited Edition Stratocaster http://www.guitarm ...
Ich gebe zu, ich bin verSTRATet, ein STRATmaniac, ein STRATaholic, ein STRATist, vielleicht sogar STRATverseucht - STRATitis im Endstadium. Was fĂĽr die Kollegen Schroeder, Ikarus oder Pekri59 die GIBSON Les Paul ist und fĂĽr Kollege Twangtone die Telecaster, das ist fĂĽr mich die Stratocaster. Das Problem ist nicht die Stratocaster ansich, das Problem ist die unglaubliche Vielfalt, die mittlerwei ...
ENGL Amps haben einen guten Ruf und das nicht erst seit Ritchie Blackmore sich a) für diese Verstärker entschied und b) seinen Namen für ein Signature-Modell hergab.
Mit diesem Amp kam ich erstmals beim Antesten einer gebrauchten GIBSON Les Paul Deluxe in Kontakt. Mehr aus Neugierde habe ich die GIBSON an den ENGL Ritchie Blackmore angeschlossen und wohl auf Anhieb eine Gänsehaut fabrizieren ...
Für einen Stratocaster-Fan nicht unbedingt ein Muss, aber warum eigentlich nicht? Verarbeitungs- und schaltungsmäßig ist sie meiner OVATION Celebrity CC 268 recht nahe. Das Korpusshaping entspricht - wie der Name schon sagt - dem einer Stratocaster. Auch der Hals (Ahorn mit Palisandergriffbrett) mit der Strat-typischen Kopfplatte lässt keine Zweifel aufkommen.
Das gleiche Modell gibt es ĂĽbri ...
Dieser Amp soll ein Bestseller sein. Das glaubt man unbesehen. Zumindest rangierte er bei THOMANN in seiner Klasse zum Kaufzeitpunkt auf Rang 2 der Top-Seller-Liste, was nicht heißt, dass ich den Amp bei THOMANN gekauft hätte. Die haben zwar niedrige Preise, die ich aber bestenfalls als Referenz nutzte, denn mein damaliger Händler ging meist noch etwas darunter. So wurde Loyalität belohnt. lei ...
Dies ist der kleine Bruder des MARSHALL AS 100 D. Ideal für mal eben unter den Arm zu klemmen und irgendwo zu jammen. Primär habe ich ihn mir für die Verstärkung von Akustikgitarren gekauft. Mit einem vorgeschalteten Multieffektgerät (POD, BEHRINGER V-Amp oder KORG GX3000 und einer normalen E-Gitarre kann man ihn aber als ganz normalen Gitarren-Amp sowohl clean als auch ange-bzw. verzerrt pri ...
Ein GUITARMANIAC fragte mich nach einem kleinen, preiswerten Röhren-Amp. 5 bis 20 Watt sollte das Teil haben.
Meine Röhren-Amps fingen damals bei 40 Watt an. Das ist für eine Wohnung des Guten eigentlich zu viel. Das sind 20 Röhren-Watt aber auch. Ich gab die Frage mangels einschlägiger Erfahrung mit solchen Giftzwergen also an meinen Händler weiter und einer der Mitarbeiter (selbst aktive ...
Es war mal angedacht, mich einer weiteren Band anzuschlie?en. Die machten prim?r eigene Sachen und hatten ihren eigenen Sound. Mir stand und steht der Sinn aber eher nach covern und so galt es, beides letztlich auch soundm??ig unter einen Hut zu bringen.
Wenn man Cover-Songs darbieten will, dann ist es unerl?sslich, ?ber eine Vielfalt von Sounds zu verf?gen bzw. diese reproduzieren zu k?nnen. Mit ...