Ibanez Roadstar RS 135
Made in Japan 1984
Kann mich noch dunkel an ein Paul Gilbert Interview erinnern, in dem er erzählte, er sei zu einem Led Zeppelin Tribute eingeladen worden.
Um Jimmy Page´s Sound nahezukommen, spielte er auf einer alten Ibanez Les Paul. Wie sagte er so schön: „Meine Markentreue Gibson“...
Irgendwie haben es mir ältere Ibaneze auch ziemlich angetan.
Hier also sozusag ...
Ibanez EDB 500
Baujahr 1998, Korea.
Eigentlich bin ich kein Bassist, aber einen Bass im Hause zu haben ist in Zeiten von Homerecording sicherlich kein Fehler.
Hier ein paar Fakten:
Korpus: Luthite
3 Teiliger Ahornhals, 24 Medium Bünde, Palisandergiffbrett
2 Humbucker
Jeweils 1 Volume Regler pro Humbucker, Master Tone Poti und „phat“ EQ Poti (Eine Art Mitten Scoop Regler).
...
Ibanez Jet King 2
Hier eine Ibanez Jet King 2, Baujahr dürfte 2006 sein.
Ahorn Hals
Mahagoni Body (vermutlich 3 teilig)
Palisander Griffbrett
22 Bünde, „Offset Triangle“ Inlays
2 Super 58 Humbucker
3 Way Toggle, 2 Kippschalter
Retro angehauchte Ibanez in „brown Sunburst“, mit, in meinen Augen, sehr coolem Design.
An sich habe ich lange hin und her überlegt, aber irgendw ...
Danelectro 56 Pro
„...Von der Kaufhausgitarre zum Kultinstrument: Danelectro 56 Pro. Die verbesserte Wiederauflage eines Klassikers. Selbstverständlich bestehen Vorder- und Rückseite des hohlen Korpus traditionell aus Masonite, einem Material das auch im Möbelbau zur Anwendung kommt, hier meist für Rückwände. Der eingeschraubte Ahornhals trägt 21 perfekt abgerichtete Bünde auf seinem ...
Ich denke, dass wir uns über die Sinnhaftigkeit einer umfangreichen Gitarrensammlung nicht unterhalten müssen. Der eine gibt viel Geld für einige wenige exquisite Stücke mit Wertsteigerungspotential aus. Die wenigen wertvollen Stücke, die er dann besitzt sind für einen Außenstehenden aber immer noch zuviel (… man kann schließlich immer nur eine Gitarre zur gleichen Zeit spielen …). Der ...
Bisher habe ich meine Übungseinheiten ausschließlich via Kopfhörer und Toneworks AX3000 oder Boss GT 8 absolviert, dann klappt´s auch mit den Nachbarn. Ab und zu hat man allerdings das Bedürfnis auch etwas Luft zu bewegen, deshalb habe ich mich auf die Suche nach einem Übungsamp gemacht. Es ist wie es immer ist, wenn man sich dem Thema nähert ergibt sich plötzlich ein Überangebot an Mögl ...
Beginnen wir erst einmal mit einer statistischen Bestandsaufnahme, die Story folgt später:
Wir haben hier eine Gibson Les Paul Custom aus dem Jahr 1973, gebaut in Kalamazoo während der berüchtigten Norlin-Ära, als die verwendeten Tonhölzer schlechter und die Qualität schwankender wurde. Der Sandwich-Body besteht aus zwei Schichten Mahagoni, die Decke aus drei Teilen Ahorn. Der Hals verdan ...
Diese Al Stevens Strat aus der Powerfret Serie war ein Zufallstreffer.
Eigendlich hatte ich für meinen geplanten Eigenbau einen Hals gesucht und auf gut Glück mal diese Gitarre ungesehen (und sehr günstig) aus einem Musikgeschäft bestellt. Mir wurde schon am Telefon von den sehr hohen Bundstäbchen vorgeschwärmt (was mich dann auch zu diesem Blindkauf bewogen hatte).
Über den Erhaltung ...
Diese Gitarre wurde von mir selbst aus den verschiedensten Parts zusammengestellt:
Der Korpus ist von einer alten Queen-Gitarre:
Er ist aus massivem Ahorn gefertigt und wurde mit einem hochwertigen DD-Lack versehen (kaum nachgegilbt). Das Shape ist eine abstrahierte Variante der Flying-V und auf Grund der extremen Limitierung unter Garantie nicht mehr zu finden.
Den Hals habe ich einer Les ...
Diese Voyager ist aus dem Jahr 2005 (neue Serie).
Es war trotzdem sehr schwer eine zu bekommen. Aber ich konnte nicht aufgeben:
Voyagers sind mein Trademark!
Diese Serie ist besonders auffällig, durch die schöne Crackle Lackierung und den (ab Werk) eingebauten EVH D-Tuner, wofür die Floyd-Unterfräsung extra von KRAMER erweitert wurde. Es wurde sehr schön umgesetzt, mit der KRAMER-Typis ...