Meine B.C.Rich Doubleneck ist die absolute Metal Axt.
Beide Hälse sind 6 Saitig weshalb ich sie mit 2 verschiedenen Tunings spielen kann.
Beide Hälse wurden von B.C.Rich mit Diamond-Inlays und einem Chrome-Logo auf der mattschwarzen Kopfplatte versehen. Die Wirbel sind von Grover (Imperial) und die verbauten Tonabnehmer sind ausschließlich von DiMarzio (die weißen werde ich allerdings noch durch ...
Eigentlich dürfte ich diese Gitarre hier gar nicht präsentieren, denn die von mir propagierte Einstellung bzgl. (in meinen Augen) überteuerter Relic-Modelle habe ich nach wie vor, weil mich die Intention derer ankotzt, die versuchen mit Geld das zu suggerieren, was andere aus der Not heraus gezwungen sind zu tun – nämlich ihren Prügel über Jahre und Jahrzehnte zu spielen. Irgendwann hat ma ...
Aged Cherry, converted to `68/`69 Vintage Specs
Dass ich irgendwann auch eine SG in meiner Kollektion beherbergen wollte, das war schon seit Jahren klar. Doch irgendwie fand nie die richtige Gibson zu mir. So behalf ich mich erst einmal mit drei leicht unterschiedlichen SG-Versionen von Maya (Japan), von denen bis heute noch eine bei mir weilt.
Anfang 2007 schlug dann endlich meine Stunde, als ...
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich das Schicksal bei mir beim Erwerb von Saiteninstrumenten in sch?ner Regelm??igkeit immer wieder neue Gemeinheiten einfallen l?sst, denn ? Zuf?lle gibt es nicht.
Bei meiner BURNS Brian May Signature wurde die Gitarre von K?ln nach Bochum geschickt und hing dort mehrere Tage an der Wand und keiner wusste, was sie da sollte. Erst nach meiner Rekl ...
Hiermit wäre nun nach 3 Jahren endlich meine 2. E-Gitarre fertig. Ich denke aber auch an der Länge des Textes lässt sich darauf schliessen, das viel geschehen ist. Auch wer nur die Bilder sehen will muss lang scrollen.
Hier liste ich erst mal ein paar markante Details auf, die nicht jede Gitarre hat:
- halb durchgehender Hals (der Hals geht zwar durch den kompletten Korpus, aber nur hinte ...
Die laufende Nummer 29 in meinem Stall der sechssaitigen Elektrischen ist ein recht eigenwilliger Gaul: Eine 35 Jahre alte Gibson Les Paul Recording, im November 2008 über Ebay von einem Schweizer Gitarristen erstanden und persönlich am Zürichsee abgeholt. Bevor ich Euch aber in die Einzelheiten meiner Neuerwerbung einweihe, erst einmal ein paar allgemeine Worte zur Les Paul Recording:
Trotz k ...
Meine GAS-Eskapaden im Jahr 2008 hielten sich in Grenzen (war da die Krise schon vorauszuahnen?): Also, hmm, mal sehen, da waren drei Gitarren (Gibson Les Paul Recording, Maya Artist 12-string Acoustic, Danelectro `59 Dano – teils schon als Galerie vorhanden), mehrere Dutzend Effekte (vor allem Vintage-Zeugs von Ibanez), aber nur ein Amp. Und das auch eher ein „Amp-chen“, nämlich ein Fender ...
Wer wie ich Prog-Rock-Gitarreros vom Schlage Robert Fripp (Gott!!!), Steve Howe oder Steve Hackett verehrt, der kommt um eine Fernandes-Gitarre mit Sustainer-Pickup nicht umhin. Klar kann man Endlos-Sustain auch mit Bodentretern oder Rack-Geräten herbeizaubern, aber kein Kästchen bekommt das so geschmackvoll hin wie es ein Sustainer-Pickup vermag. Fragt mich nicht, wie es genau funktioniert, auf ...
Meine erste neu gekaufte Gitarre - nach einer gebrauchten Hoyer Telecaster-Kopie und einer verbrauchten Ibanez Tele (habe ich beide auch noch): eine El Maya EM-1200, bzw. Future Three (so ist meine auf dem Trussrod-Cover benannt). Ich kenne nur eine Handvoll Leute rund um den Globus, denen diese Gitarre überhaupt etwas sagt. Wer sie jedoch kennt, der schwört - wie ich - auf sie. Sie ist made in ...
Jetzt is es also doch passiert....ich habe mir eine echte Paula geholt.
War eine wirklich gute Entscheidung, denn diese Standard hat den Rock`n Roll eingebaut !
Das Finish ist faded Honey Burst. Auf Klarlack wurde gänzlich verzichtet,nicht nur an der Decke sondern auch am Hals und der Korpusrückseite. Das sorgt für ein wunderbares, holziges Spielgefühl.
Die Gitarre ist auch, im Gegensatz ...