Sehr eigenwilliges Modell des traditionsreichen deutschen Herstellers Hoyer.
Im Gegensatz zu späteren Edel-Kopien amerikanischer Instrumente (die als hervorragend gelten und mittlerweile sehr gesucht -und teuer- sind), hat sich der Hersteller hier an einem sehr eigenständigen Design versucht. Bei der Bauweise und der technischen Auslegung wurden aber sicherlich Anleihen bei Gibson-Instrumenten ...
... welche Geschichte genau, habe ich allerdings noch nicht so ganz raus.
In seiner ersten aktiven Zeit gehörte er einem gewissen Gero Becker aus Hamburg, der sich (leider) etwas arg an dem guten Stück vergangen hat: nicht nur, dass Mickey, Donald und irgendwann einmal angesagte Rosenapplikationen diesen Fenderbass zieren - nein, das arme Instrument wurde auch vollständig stümperhaft mit K ...
Es war eine wilde Zeit - 1987. Unsere Band fing an, durchzustarten, und ich bekam das Angebot, Dick-Dyckman-Gitarren zu endorsen. Das hieß bei unserem Bekanntheitsgrad leider nicht, dass die Gitarre umsonst gewesen wäre, aber der deutsche Vertrieb hat mir einen prima Preis gemacht und ich willigte ein. Bekam ich doch so die Chance, mir eine Tele nach meinen Vorstellungen bauen zu lassen. Dyckman ...
Lange Jahre, um genau zu sein seit 1995, besaß ich nichts weiter als eine einzige Gitarre. Ein Gibson Les Paul Studio. Sie war gewissermaßen der Einstieg in jene Equipment-Gefilde, die eine etwas wertigere Aura versprühen - sei es auch nur des Namens wegen. Bis zu diesem denkwürdigen Tage im Jahre ''95 hatte ich lediglich Fernost-Ware aus den Achtzigern gespielt und die war, ganz im Gegensatz ...