Das Arbeitsgerät für den Tele-Liebhaber. Gefälliges Natur Outfit in leichter Esche (wie der Name schon sagt), SEYMOUR DUNCAN PUs, 3-Weg-Schalter, 22 ! Bünde, Maple-Neck mit Vogelaugen-Ahorn-Griffbrett (nicht ganz so ausgeprägt wie bei der Lite Ash Stratocaster) und Abalone-Dot-Inlays, FENDER Deluxe Gig Bag. Und alles für 440,- Euro (der Listenpreis lag bei 579,- Euro). Erstmals angeboten wurde die ...
Das Arbeitspferd (... the Workhorse to get the job done ..., wie es so schön im Prospekt heißt) für den Strat-Liebhaber. Prima Allroundgitarre. Gefälliges Natur-Outfit in leichter Esche (wie der Name schon sagt), 3 SEYMOUR DUNCAN Alnico Pro II Pick-Ups, 5-Weg-Schalter, 22! Medium-Jumbo-Bünde, Vogelaugen-Ahorn-Hals mit aufgeleimten Vogelaugen-Ahorn-Griffbrett und Perlmutt-Dot-Inlays, FENDER Deluxe ...
Angefangen hat alles mit einem alten Röhrenradio (an den Hersteller kann ich mich leider nicht mehr erinnern) mit 3-D-Klang (1 großer Lautsprecher nach vorne, jeweils links und rechts ein kleinerer), welches ich als Tennager im Sperrmüll fand, nach Hause schleppte, anschloss und - es funktionierte. Dem Gerät fehlte nichts, außer, dass es für seinen Vorbesitzer unmodern geworden war. Der Klang war ...
Da in diesem Leben wohl keine originale Dream
Machine in Candy Apple Red mein Leben kreuzt,
habe ich eine aus den USA stammende
Schecter Van Nuys Fat Strat umgebaut.
Der Hals ist die letzte Version der in Van Nuys hergestellten wunderschönen Birds-Eye-Maple Necks.
Den Body hatte ich zunächst auf KOA getippt, aber Tom Anderson meinte es wäre wohl ebenfalls Ahorn, der auch sehr schwer werde ...
Ausgehend von Knopflers Reinhard Amps (Talyn, The Sultan )die sich auch an den drei Trainwreck-Typen (Rocket, Expression, Liverpool) von Ken Fischer
orientiert haben bin ich bei Ceriatone fündig geworden.
Der Trainwreck Rocket ist ein modifizierter Vox AC30, mit 4xEL84
Röhren und einer Gleichrichterröhre. Folglich leistet er auch 30 Watt.
Der Unterschied im Sound kommt durch die Ausgangsüber ...
Nein, das ist nicht meine 97er FENDER Ritchie Blackmore Stratocaster Limited Edition http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=324 und keine Panik, diese Präsentation wird nicht so lang, wie die Präsentation zur Ritchie Blackmore Stratocaster Limited Edition.
Dies ist die 80ste Gitarre im Stall, eigentlich die 83ste (weil ich ja idiotischerweise irgendwann mal 3 Geigen verk ...
Hallo liebe Mit-Maniacs
Hier jetzt die Überarbeitete Gallery. Da ich die Gitarre erst nach meinem Urlaub (also Ende Juni) in meinen Händen halten werde, habe ich Bilder eingestellt welche von Jean (Galicia Custom Guitars) gemacht wurden Die Fotos sind (meiner Meinung nach) sehr gut gelungen, ich könnte es nicht so gut.
Ich habe in letzter Zeit zwei prägende Eindrücke in meinem Gitarrenleben geh ...
Dies war mehr oder weniger ein Spontankauf. Noch bevor ich das Gerät angetestet hatte, habe ich es bei meinem Haus- und Hof-Händler geordert, der es zum Zeitpunkt meiner ersten Anfrage (da gab es bestenfalls erste Infos über diese Neuerscheinung aus dem Hause BOSS) noch gar nicht im Sortiment hatte.
Zusammengefasst handelt es sich bei diesem Gerät um eine Ansammlung der gängigsten Effektgeräte/-P ...
Dies ist die Geschichte eines klassischen Ladenhüters und das ist gut so. Im Prinzip erinnert mich die Nummer an meine FENDER Chris Rea Stratocaster. Die hing Gott sei Dank auch jahrelang am selben Haken irgendwo in der Ecke, wo keiner so ohne weiteres dran kommt (und das war auch gut so) und irgendwann, als die Preise für dieses Teil in den Himmel zu schießen drohten (in Österreich wechselte ein ...
Hi Guitarmaniacs
In der Reihe, das besondere Saiteninstrument stelle ich Euch heute das Charango aus der Bolivianischen Folklore vor. Jede Indiofolkloretruppe, die eine Zeitlang die Fuszgaengerzonen der groszen Staedte unsicher machte, hatte so ein Charango mit dabei um diese typischen El Condor pasa Sound hinzubekommen. neben der Floete (Quena) und der Panfloete (Zampona) die immer paarweise e ...