Tubemaster 6V6 , Stereo Röhrentop 2x 20W
Nach dem Bau eines Dreikanaler- Preamps Pretube 10, kam die Planung und Bau des passenden Endstufentopteils und einer 2x12er Box. Alles ausgelegt für den Stereobetrieb, da Stereoeffekte voll unterstützt werden sollen.
Die Anforderungen:
-Moderate Leistung, gute Klangeigenschaften auch bei geringem Pegel im Aufnahmebetrieb, Bühnentauglich.
-2 Gegenta ...
Urlaub ohne Röhrentop? Nein! Ein kleiner Einkanaler fürs Studio, Variabler Sound von Fender über Dumble bis AC30.
Naja, aber eben doch eigenständig, quasi ein Entwicklungsprojekt.
Einschleifweg für Effektboards. Wobei die Bezeichnung klein relativ ist, aber er ist schon kompakt konstruiert.
Fabrikat: Schrubber Tronics :-)
Modell: S-Cream 6V6
Gerätetyp: E-Gitarrenverstärker, Topteil, ein Kan ...
Ursprünglich sollte ich den Jazz Bass im Auftrag verkaufen.
Der Bass (lt. Serien-Nr. zwischen 2001 und 2002 gebaut) wurde wenig gespielt und hatte wahrscheinlich noch immer die ersten Saiten drauf -> diese waren völlig fertig. Dafür aber völlig ohne irgendwelche Macken / Dongs oder ähnlichem -> absoluter Neuzustand!
Erste Maßnahme: Saitenwechsel
Dem Bass wurden daher neue DR-Saiten mit ...
Schrubber Tronics Dreamdriver
Die Welt der Bodentreterzerren ist unerschöpflich und doch so überschaubar.
Auch wenn der Purist den gepflegten Röhrendrive seines Röhren-Amps oder Preamps bevorzugt,
ein Zerrpedal fehlt im Effektesetup trotzdem selten. Auf diesem Gebiet tummeln sich viele Serien-
Boutique und Kultpedale.
Auch Doppelpedale sind immer häufiger auf dem Markt zu finden.
Der ...
Nein, ich habe meine RH-4 Classic in Honey Burst http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=689) nicht umlackiert. Ich habe mir tatsächlich das gleiche Modell in einer anderen Farbe gekauft. Einfach nur, weil sie in diesem Kleid unheimlich edel aussieht. Das tut sie in Honey Burst zwar auch, aber dieses Misty Violet (läuft bei BLADE unter MV - für mich ist das Deep Purple, we ...
Bei meinem letzten GIG hatte ich auf der Bühne nicht genug Dampf und Sound, um mich wirklich richtig wohl zu fühlen. Mein bisheriges individuell zusammengestelltes Equipment war in kleineren Clubs oder Hallen ausreichend, aber im Freien war mir das auf der Bühne einfach zu wenig vom gewohnten Wums.
Kurzerhand habe ich mich dann entschlossen, mich nach einem abgestimmten Set umzusehen, welches e ...
Dass ich Heritage Gitarren neben Gibson auch gelten lasse wisst ihr bereits.
Nach den beiden Golden Eagles erwuchs in mir der Wunsch nach einer Paula von dieser guten Firma. Aber ich wollte nicht unbedingt eine von der Stange.
In einem Anzeigenblatt war von einer Heritage Gary Moore die Rede.
Sie war in einem Laden in Nürnberg zu erwerben. Auf meinen Wunsch schickte man mir ein Polaroid ...
Dies ist nicht die erste Gitarre, die mich primär wegen ihrer Lackierung ansprach. Bei IBANEZ-Gitarren kann man ungeachtet dessen grundsätzlich schon davon ausgehen, eine vernünftige Qualität zu erhalten. Von daher haben mich das Klangerlebnis und das Verarbeitungsergebnis (mit einer leichten Einschränkung) nicht sonderlich überrascht. Man weiß, wer da was gebaut hat und da ist die Erwartungshaltu ...
Hier ist er nun, mein Music Man Stingray.
Nachdem ich zu Beginn meiner Bassistenlaufbahn eine Ur-Stingray aus dem Jahr 1976 hatte und den dann viele Jahre spielte und dann so blöd war diesen Stingray gegen einen Fender Precision ebenfalls aus den 70ern einzutauschen musste ein Stingray wieder her.
Ein Stingray Sound ist so einzigartig wie kein anderer Basssound. Und, einen Stingray stöpsel ...
Es klingt blöd, aber im Jahre 1998 kam ich über einen guten Deal zu 10.000.- DM. Also Geld das ausserplanmäßig daherkam und somit frei zur Verfügung stand.
Als Bassist schwebte mir eine weiter er High End Bass vor. Mir gefiel besonders gut die BT Form vom Bassbauer Ken Smith/USA. Mit Fodera konnte ich nichts anfangen und einen Alembic hatte ich ja schon.
Es gibt nur einen Laden in D ...