...oder It's A Long Way To The Top
Nach der Les Paul ist die SG wohl Gibsons erfolgreichste Gitarre. Ihre Geschichte reicht bis in das Jahr 1961 zurück. Ergonomisch stellt sie für mich ein kleines Meisterwerk dar, wohl kaum eine andere Gitarre lässt sich derart unbeschwert bis zum letzten Bund bespielen. Mit einer Korpustiefe von etwa 3 cm ist sie auffallend flach und bis auf das Griffbrett (a ...
Eigentlich wollte ich nur meine alte Konzertgitarre reparieren lassen. Das zu tun, hatte ich ja bereits in der Galerie zu meiner Ritmo angekündigt. So fuhr ich also zum Gitarrenladen meines Vertrauens, gab dem Werkstattmeister die Ritmo in die Hand, ließ meine Daten aufnehmen und wollte wieder verschwinden. Doch an dieser Stelle machte ich einen verhängnisvollen Fehler: Ich verschwand nicht.
...
Liebe Guitarmaniacs
Eine Gitarre zu besitzen die genau gleich alt ist wie ich, war schon lange ein Wunsch von mir. Ich hatte aber auch noch andere Ansprüche betreffend einer solchen Gitarre. Erfahrungen mit Vintage-Instrumenten hatte ich ja schon dadurch, dass ich eine Les Paul aus dem Jahr 1954, eine Fender Esquire aus dem Jahr 1952 und eine tolle ES-335 aus dem Jahr 1970 besitze. Es war mir k ...
Hier seht Ihr meine 1958er Reissue Les Paul aus dem Custom Shop in Nashville, TN in Iguana Burst. Diese habe ich bei Musikhaus Hermann in Biberach an der Riß entdeckt, diese Gitarre wurde exklusiv für das Musikhaus Hermann nach eigenen Vorgaben im Custom Shop gebaut.
Die aktuelle 1958 Les Paul Standard bietet alle Innovationen und Erungenschaften des Gibson Custom Shop und wurde Schritt für Sch ...
Tja, Gibson und die Les Paul. Schon in jungen Jahren machte diese Gitarre einige Iterationen durch. P90 Pickups, Humbucker (die berühmten PAF), Goldtop, Burst, Short Tenon, Long Tenon, verschiedene Halsprofile, dann 1961 ein komplett neues Modell (die SG). Auch in jüngeren Jahren blieb Gibson experimentierfreudig beim Standard Modell, bis hin zu motorisierten Stimmmechaniken. Für traditionell ausg ...
Wer wie ich den Blues liebt, kommt an einer Gitarre der ES 335/355-Bauweise einfach nicht vorbei. Das Original kostet mir als Drummer mit bereits 2 sehr guten Gitarren einfach zuviel, insbesondere, wenn Wünsche hinsichtlich einiger Kleinigkeiten wie z.B. Blockinlays hinzukommen.
Mehrwöchige Buchtbeobachtungen und Probebespielungen in Hamburger Gitarrenläden ließen allmählich Klarheit entstehen ...
Hier nun eine weitere Schönheit aus meiner Sammlung. Es handelt sich um eine 1965er Firebird mit 3 P90 Pickups. Wurde nach meine Recherchen so nur von 1965-1967 gebaut.
Die Schaltung, die mit dem Schieberegler eingestellt wird, funktioniert folgendermaßen:
Oben(Neck) : Hals-Pickup
Mitte : Mitten-Pickup
Unten(Bridge): Mitten und Steg-Pickup
Die Potis sind klassisch 2x Volume, 2x Tone ...
Dieses Instrument ist mir vor ein paar Monaten über den Weg gelaufen.
Ich habe seit Jahren schon so ein Instrument gesucht und voila da war sie.
Eine Gitarre aus dem Jahr 1976, also die erste Reissue der zuerst 1958 in kleiner Stückzahl auf den Markt kam. klingt phantastisch! ...
Dies ist eine meiner alten Galerien, die leider in der aktuellen GM-Datenbank nicht mehr angezeigt werden können – aber HIER „leben“ sie weiter: Bitte „EXTERNER LINK“ clicken, da geht‘s zur alten GM-Datenbank (ach so – und jeweils mehrmals „neu laden“ veranlassen – nur dann verschwindet die Werbung „aus dem Bild“)!
https://www.guitarmaniacs.de
/html/users/stratopaul/strat
opaul-gitarre-marathon. ...
Hier gibt es mal wieder etwas relativ Seltenes zu sehen - und nein: Es ist keine Double Cut ;-)
Sondern eine relativ realistische Gibson-Kopie eines eher kleineren, aber sehr auf Qualität bedachten japanischen Labels: Morris (nach dem Spitznamen Mori des Firmengründers Toshio Moridaira). Mit diesem Unternehmen hatte u.a. auch die Manufaktur Terada zu tun, also alles bekannte Namen für gutes, mi ...