Noch so ein Versuch des japanischen Budget-Herstellers Maya ein Scheibchen vom Ruhm und Erfolg der Marke Gibson abzuschneiden und ein amerikanisches Edel-Instrument in ein erschwinglicheres Preissegment zu tragen. Diese F 338D, in den siebziger Jahren im Maya-Werk in Kobe/Japan produziert, ist ein relativ gelungener Ansatz, Gibsons Dreadnought-Erfolgsmodell Dove zu kopieren. Die Materialien sind i ...
Aged Cherry, converted to `68/`69 Vintage Specs
Dass ich irgendwann auch eine SG in meiner Kollektion beherbergen wollte, das war schon seit Jahren klar. Doch irgendwie fand nie die richtige Gibson zu mir. So behalf ich mich erst einmal mit drei leicht unterschiedlichen SG-Versionen von Maya (Japan), von denen bis heute noch eine bei mir weilt.
Anfang 2007 schlug dann endlich meine Stunde, als ...
Beginnen wir erst einmal mit einer statistischen Bestandsaufnahme, die Story folgt später:
Wir haben hier eine Gibson Les Paul Custom aus dem Jahr 1973, gebaut in Kalamazoo während der berüchtigten Norlin-Ära, als die verwendeten Tonhölzer schlechter und die Qualität schwankender wurde. Der Sandwich-Body besteht aus zwei Schichten Mahagoni, die Decke aus drei Teilen Ahorn. Der Hals verdankt sei ...
Ja, es gibt sie, die Liebe auf den ersten Blick oder besser "love at first touch", denn diese Paula nahm ich 2002 in die Hand und ich hatte das Gefühl, sie nähme mich bei der Hand. Eine romantische Liebesgeschichte, in der es aber auch Spötter gibt: Ja, ich habe schon öfters gehört, dass die Decke für eine (Premium) Plus ziemlich nüchtern ausgefallen ist. Ja, und ich weiß, dass ich diese Paula zu ...
Ja ist denn heut' scho' Weihnachten. Nein, ist es nicht, aber etwas walnusshaltiges Feingebäck äh Feingepäck (obwohl nur 3,2 kg) darf es heute dennoch sein. Zum Beispiel die Gibson The Paul von 1979 aus solidem Walnussholz. Der Korpus besteht - wie fast alle Bodies dieser Gibson-Epoche - aus drei Teilen, der eingeleimte Hals ist ebenfalls dreistreifig aus Walnuss zusammengesetzt, das Griffbrett ...
Es ist endlich geschafft!
Nun wird auch meine letzte Gitarre auf Guitar Maniacs vorgestellt. Schaut doch mal im Index unter Stevie Guitar nach.
Es handelt sich um eine Flying V in mattroter Lackierung.
Hals und Korpus sind aus Mahagonie. Wenn man seitlich auf die Zarge schaut, stellt man fest, dass der mehrteilige Korpus ein Decken- und Bodenfunier bekam.
Als Tonabnehmer kommen die ber ...
Dies ist meine 1982er Explorer aus dem Custom Shop. Sie wurde damals exklusiv für den deutschen Markt in einer limitierten Auflage von 50 Stk. gebaut. Passend dazu gab es eine '58 Flying V limitiert auf 100 Stk.
Die Farbe ist mittlerweile Vintage White und die Vergoldung der Hardware ist ebenfalls schon ziemlich verblaßt.
Typisch für diese Modellreihe ist das nicht mittig angebrachte Truss ...
Hier ist sie nun endlich.
Meine neue R8. Es ist ein 2008er Plaintop Modell in schönem Iced Tea finish.
Ich habe sie aus England von einem privaten Sammler gekauft. Komisch, dass jemand freiwillig so ein Schmuckstück gehen lässt. Aber gut für mich =)
Die Gitarre hat einen wunderschön ausgeglichenen Ton, singt schön und hat richtig Druck.
Gestern habe ich dennoch zusätzlich ein Vintage K ...
Heute stelle ich euch meine 65er Melodymaker vor.
Es ist da modell mit den 2 cutaways,welches mir persöhnlich besser gefällt als das singlecut modell.
Ich meine auch es hat auch mehr Holzmasse und klingt mehr nach Gitarre.
Diejenigen die die Gitarre kennen werden mit verwunderung feststellen das sie 2 HB und einen einteiligen steg hat.
Mit diesen veränderungen wird die Gitarre erwachsen,zuvor ...
Meine beiden Grazien. Bereits ausführlich in der entsprechenden Rubrik vorgestellt, aber noch nicht in so einem intimen Moment, da sich beide in der Sonne baden.... ;)
Hier noch einmal kurz:
Zur Linken meine R9 aus dem Jahr 2003 und zur Rechten meine R8 aus dem Jahr 2001 ...