Dies ist meine 1983 Gibson Explorer in Korina Wood. Sie stammt aus dem Gibson Custom Shop. (Keine Epiphone!)
Auf der Rückseite der Kopfplatte findet man das Emblem des Custom Shops.
Diese Explorer gehörte in die limitierte Sonderedition, in welcher Gibson die drei "futuristic guitars" des Jahres 1958 für kurze Zeit wiederbelebte. Es wurden in begrenzter Auflage die Flying V, Explorer und Moder ...
Nun, meine Frau sagte damals, dass dies die schönste Gitarre sei, die sie je gesehen hätte. Ich müßte mir daher unbedingt dieses Modell zulegen. Nun so etwas läßt man sich nicht zweimal sagen. In Summe habe ich mittlerweile meiner Frau drei dieser Modelle zu verdanken.
Dies ist das 1982/83er Modell der Moderne in Naturfarbe. Hier sieht man schön den außergewöhnlichen Farbton des Korina Holzes. La ...
Alle aktuell im Bestand befindlichen E-Gitarren. Mager, oder? :)
Von links nach rechts: Fender Stratocaster, Gibson 58er RI, Gibson 59er RI und mal was Günstiges, eine Bach Les Paul.
...
Dies ist meine "Pseudo"-Akustikgitarre.
Sie besitzt eine massive Fichtendecke und einen ausgehöhlten Mahagoniekorpus. Der Klang des Piezo-Pickups läßt sich ausschließlich in den Bässen und Höhen regeln.
Die Gitarre klingt dennoch (oder gerade deswegen) extrem gut. Praktische keine Rückkopplungsprobleme.
Hervorzuheben wären die Einlegearbeiten im Hals, auf der Kopfplatte und dem Steg. H ...
Dies ist meine 1991er Gibson Firebird V. Sie wurde mit einer Gibson Finetuner Bridge ausgestattet, da ich mit den Banjomechaniken nicht feinfühlig stimmen kann.
Eine Firebird besitzt traditionell einen durchgehenden mehrteiligen Hals.
Die Mini-Humbucker haben im Vergleich zu einer Les Paul einen vollkommen eigenständigen hellen Sound.
Firebirds sieht und hört man eigentlich viel zu sel ...
Diese Gitarre war meine erste richtig wertvolle Klampfe. Es handelt sich um eine "Gibson Les Paul Gold Top 30th Anniversary Limited Edition".
Dies Gitarre kam zum 30. Geburtstag der Les Paul 1982/83 auf den Markt.
Die Decke besitzt einen sehr schönen Goldton, anders als bei anderen Goldtops aus dieser Epoche. Der Klang der Gitarre (PAF Pickups) ist extrem warm aber auch gleichzeitig sehr d ...
Dies ist mein 97er Gibson Les Paul Classic in der damals seltenen Farbe "translucent amber". Dies Farbe gab es damals eigentlich nur für die Classic Plus und Classic Premium Plus.
Lt. Musik & Technik wurden 1997 nur 50 Stk. Standard Classics in dieser Farbe in Deutschland vertrieben. Ich sehe dieses Modell jedoch sehr häufig auf Ebay. Vermutlich wurde es später zu einer Standardfarboption.
D ...
Nun hier ist meine zweite Gibson Moderne. Baujahr ca. 1984. Habe hier ebenfalls nachträglich eine Gibson Finetuner Bridge eingebaut.
Interessanterweise scheint das Cut Away dieser Gitarre im Vergleich zu meiner naturfarbenen minimalst tiefer ausgeprät zu sein.
Neben den Fotos der Gitarre findet ihr einen Ausschnit des damaligen ISO-Gibson-Prospekts.
...
Mein absoluter favorite bass,der Thunderbird für mich der inbegriff des heavy-metal basses.der bass donnert mit seinen fetten mittensound alles aus dem weg.er ist eine echte sustainmachine. hat einen durchgehenden mahagony/walnuss hals er ist sehr schlank.mahagony body.2 tb ceramic humbucker
dieser bass macht süchtig so wahr es zumindest bei mir.seine kopflastigkeit ist ein kleines problem wird ...
Hier zu meinen sahnestück meiner sammlung.einen les paul signature bass bj 1976.es ist ein goldlackierter hollowbody mit double cutaway`s.mit einem cremefarbenden low impedance humbucker.ein mastervolumen und tonepoti.und ein 3 wegetoggle switch fur den humbucker. der body ist aus maple gefertigt.deluxe inlays.der bass ist absolut viel seitig einsetzbar ausser slapgeschichten.(habe in schon in mei ...