In 2018 wurde die BFG, die es vor gut 10 Jahren schon mal gab, neu aufgelegt. Der Name BFG bedeutet barely finished guitar und diese Bezeichnung ist Programm. Zumindest was die Optik betrifft. Die Neuauflage bietet eine P90 und eine Humbuckervariante ausschließlich in der Farbe schwarz. Das Besondere an dieser Les Paul ist natürlich die Oberfläche der Decke, die so aussieht als wäre der letzte ...
Ganz ehrlich. Ich weiß nicht was mich geritten hat.
War es a.) das zarte Pflänzchen Namens wiederstarkte Lust auf die Musik, das sich gerade durch den harten und scholligen Boden der Gitarrenabstinenz zu drücken scheint oder war es b.) einfach nur bescheuert so viel Geld in die Hand zu nehmen?
Ich weiß nur eines. Diese Hummingbird klingt groß und das nicht im Sinne von laut. Ich meine damit ...
Trotz schwieriger Umstände für Gibson werden nach wie vor Gitarren hergestellt. Nach dem Modelljahr 2015, das bei der Gitarristengemeinde wegen diverser neuer Features eher weniger ankam und wofür Gibson doch einiges an Schelte einstecken musste, ging es, zumindest im Bereich der Modellpolitik, eher wieder konservativer zu und somit auch bergauf.
Das Jahr 2018 wurde mit einigen, sagen wir mal f ...
Naomi
Viele Gitarren haben dieses Jahr den Weg zu mir gefunden. Damit hätte ich nicht gerechnet, habe auch nicht extra danach gesucht. Trotzdem bin ich natürlich überglücklich, für jedes tolle Instrument, welches ich habe. Viele meiner Eigenbauten, alle preiswerteren Gitarren, welche aber auch eine sehr gute Qualität haben, mussten gehen. Die Les Paul, das ist mein Gitarrenmodell. Diese h ...
The Bavarian
Meine grosse Gibson Les Paul-Kollektion hat letztes Jahr eine deutliche Verringerung erfahren. Es waren mir zu viele Gitarren. Am Schluss waren es 15 hervorragende Gibson Les Paul-Modelle. Da ich parallel zu meinen Gedanken auch ein Angebot bekam, eine 1954er Les Paul zu kaufen, ich schon zwei überarbeitete Les Pauls hatte, entschied ich mich, dass einige Gitarren verkauft werden u ...
Wer kennt das nicht? Zunächst schlawenzelt man dumm drum herum, prüft sein Bankkonto, resigniert und kauft sich – anstatt konsequent auf das eigentliche Ziel hinzusparen - zunächst eine Kopie. Die Kopie klingt gut, aber etwas stört. Auf der Kopfplatte steht nicht GIBSON und man weiß (oder glaubt zu wissen, weil es fast jeder sagt), dass angeblich nur eine GIBSON auch wie eine GIBSON klingt und onl ...
Hi, ich lasse den alten Text mal stehen.
Es gibt allerdings ein Update dazu. Ein Freund machte micht darauf aufmerksam, daß die diagonalen Inlays und die Form des Halses eher den Schluß zuließen, daß hier ein Griffbrett der Casino-Reihe verbaut wurde, die eigentlich nur bei Epiphone verwendet wurden. Allerdings gab es Ende 1968 / Anfang 1969 eine Miniserie, die genau so gebaut wurde. Man darf als ...
Eine ES-335 braucht jeder Gitarrist. Das ist der mal mehr oder minder offen zutage tretende Tenor der auf GM befindlichen Galerien zum Thema 335. Das dachte ich auch und zwar noch lange bevor die erste ES 335 hier veröffentlicht wurde. Also: Warum erst jetzt? Die Gründe sind vielschichtig. Zum einen, weil es eben erst galt den heiligen Solidbody-E-Gitarren-Gral zu finden und zum anderen, weil ich ...
Die Gibson Blueshawk wurde zwischen 1996 und 2006 gebaut. Ich habe sie 1999 in einem kleinen Musikladen in der Eifel entdeckt und gebraucht erworben.
Die BluesHawk ist mit zwei klassischen F-Löchern und zwei P90 Single Coils Tonabnehmern ausgestattet. Sie stellt wohl eine Weiterentwicklung der Gibson Nighthawk dar.
Der Gitarrenkorpus besteht aus einem Pappelboden und einer Ahorndecke. Der ei ...
Gitarren Bücher
Ich möchte meine erste Gallery über Gitarrenbücher mit einer zweiten ergänzen. Die erste Gallery habe ich ja vor einigen Jahren das erste Mal hier präsentiert. Bei der Neueinstellung meiner Gallerien habe ich diese unverändert wieder übernommen.
Nun, diese Bücher sollen einen weiteren Überblick geben, was alles erhältlich ist. Im Jahr 2014 erschienen einige neue Bücher über d ...