Es gab eine Zeit in den 1980ern, da war ein einziger E-Gitarrentyp so dominant (auch dank Musikvideos in heavy rotation auf MTV), dass viele Gitarrenhersteller sich gen?tigt sahen, ihre Modellpalette um ihn zu erweitern. Ich spreche von der Stratocaster mit Steg-Humbucker und abgeschr?gter Kopfplatte, also dem selbstgebauten Instrument eines Gitarristen, der kurz zuvor das Spielen auf 6 verst?rkte ...
Was soll ich sagen? Ich stehe nun mal total auf Holz, seine Vielfalt, Best?ndigkeit, Vielseitigkeit, inh?rente Aesthetik, Geruch.... auch der visuelle Aspekt ist mir wichtig, nicht nur, aber auch bei Gitarren. Als dann dieser vom Vorbesitzer etwas amateurhaft gebeizte Rockinger Body aus US-Erle zum Kauf abgeboten wurde und anfangs einer Auktion ganze 20 Schweizer Franken kosten sollte, war mein In ...
Hierbei handelt es sich um einen Nachbau derjenigen Gitarre, die Jimi Hendrix w?hrend seines mittlerweile legend?ren Auftritts beim Monterey Pop Festival in Kalifornien am 18. Juni 1967 erst entzwei schlug, um danach den Korpus mit Feuerzeugbenzin zu ?bergiessen und anzuz?nden. Der Nachbau basiert auf einem Bausatz, den ich leicht gebraucht und ?usserst preiswert erwarb, um das daraus zu entstehen ...
In mehreren einschl?gigen Internet-Foren h?uften sich in letzer Zeit Pr?sentationen sogenannter Corona-Gitarren, also von Instrumenten, die w?hrend einer verordneten oder selbstauferlegten sozialen Isolation entstanden. Mit ein wenig Versp?tung darf ich hier meine Corona-Gitarre vorstellen, einen Eigenbau, den ein authentischer, namensgebender Vintage Hals aus dem Hause Tokai ziert.
Die andere ...
Die ?berschrift mag verwirren, hat aber einen ganz konkreten Bezug. Die Aufl?sung wie immer am Schluss der Sendung.
Sicher fragen sich jetzt einige ''Wie, nur Stratocaster? Ja was denn f?r eine?''
Tja, weitere Zus?tze zu diesem Modell gab und gibt es nicht, denn das ist die von mir wiederholt an anderer Stelle erw?hnte '76er Strat, die ich vor Jahrzehnten an meinen Bruder verkauft habe. Zwar ...
Die besten Geburtstagsgeschenke sind ja bekanntlich selbstgemacht. Und so wurde dieser Eigenbau einer E-Gitarre termingerecht fertig und machte auf und seitdem abseits vom Gabentisch eine vorz?gliche Figur.
Schecter ML Strelecaster hatte ich dieses Unikat getauft, wobei ich zuerst an die Bezeichnung PT dachte, nicht nur als Widmung an Pete Townsend, sondern weil Schecter seinerzeit eine eigens ...
Eine Jugenderinnerung: Auf der Westerngitarre eines Klassenkameraden prangte dieser Name: Eko. Klingt so wie Ecco, kurz und pr?gnant, auf einen italienischen Hersteller verweisend, aber nicht nur von Gitarren, sondern auch von anderen Instrumenten wie z. B. Drumkomputern der ersten Stunde. Eigentlich interessant, und auch ein bischen exotisch, auch weil nicht amerikanisch oder britisch. Als ich da ...
Teilekisteleichtermacher-Str
at - so sollte diese Gitarre eigentlich heissen, und zwar mit Fug und Recht, denn sie besteht ausschliesslich aus Teilen, die entweder schon einmal verbaut waren oder schon viel zu lang herumgelegen hatten. Das trifft auch auf das zuletzt angebrachte Bauelement zu, ein Charvel-Logo, das ich hernahm, um der Gitarre erstens einen Namen geben zu können oder zweitens, weil ...
Heute wird eine weitere made-to-order Gitarre vorgestellt, die erste Stratocaster für Raphael, der sie sich aus mehreren verfügbaren Korpora, Hälsen und Schlagbrettern so zusammenstellte wie auf diesen Bildern zu sehen. Es wurde demnach eine Partscaster mit einigen interessanten Features, die woanders wahrscheinlich mehr Geld kosten würde als wenn ich aus alt neu mache.
Die Gitarre hat einen du ...
FENDER American Stratocaster Special Edition, bisweilen liest man auch Limited Edition. Eins wies andere klingt nicht schlecht, finde ich. Wie´s klingt ist eine Sache, wie sie klingt eine andere. Namen sind Schall und Rauch, was die Gitarre kann, muss sie beweisen.
Aufgrund der mehr als positiven Erfahrungen mit der American Standard Stratocaster (http://www.guitarmaniacs.de
/cgi-bin/gallery.pl?ac ...
Einmal mehr konnte ich dem Wunsch nach einer auf den Leib geschneiderten Gitarre entgegen kommen, und das, obwohl Nick im Unterschied zu seinem Bruder nie bei mir Unterrricht genommen hat. So ein Vertrauen ehrt ungemein und spornt ebenso an.
An gemeinsam ausgewählten Elementen aus meinem Lager und der Teilekiste sei der hier verwendete Korpus (anonym, bestimmt kein Fender oder Squier, möglicher ...
Alter Name, neue Gitarre. In der Tat gab es die Contemporary-Reihe bereits bei Squier. Eine entsprechende Reihe findet sich Mitte der 1980er (die Contemporary musste damals noch ohne Pickguard auskommen). Die Reaktivierung von Namen Vorgängerserien hat bei Fender/Squier bereits Tradition, so dass es nicht verwundert, den Namen Contemporary wieder im Squier-Programm zu finden. Bei der aktuellen Ser ...
Bevor ich eine neue Galerie erstelle hab ich mir hier viele Galerien angeschaut und viel gelesen. Im Gegensatz zu vielen hier bin ich kein Profi- oder Semiprofi Musiker, auch spiele ich nicht in einer Band sondern lediglich für mich allein daheim.
Früher hab ich auch viel an Gitarren rumgebastelt, Pickups und Mechaniken ausgetauscht, Sättel ersetzt usw. Bis ich dann bei einer Hagström Viking mei ...
Vor ein paar Tagen kam ein Kollege zu mir und bat mich, mal seine Stratocaster Kopie aus den 70ern anzuschauen, und falls möglich in einen spielbaren Zustand zu versetzen.
Ich schaute mir die Gitarre an und nahm sie mit nach Hause. Erst einmal wollte ich etwas über dieses Modell herausfinden. Das war gar nicht so einfach, aber das Internet konnte mir gut helfen.
Diese Art Kopien wurden fast ausn ...
Obwohl Harry Häussel schon seit über 20 Jahren im schwäbischen Burladingen E-Gitarren und E-Bässe fertigt, wird sein Name nicht überall mit dem Gitarrenbauen assoziiert. Auch mir war sein Name zuvor lediglich im Zusammenhang mit seiner Baukunst von Tonabnehmern vertraut. Daher war ich einigermaßen überrascht, einen Häussel Gitarrenhals in der E-bucht zu erspähen und noch mehr, denselben preiswert ...
Galaxy Guitar Products ist der Name einer kleinen amerikanischen Firma in Long Island, die schon seit einiger Zeit akustische und elektrische Gitarren in China für den U.S. Markt fertigen lässt, welche sich dort, wenn man den entsprechenden Internetforen Glauben schenken darf, besonders unter Amateuren einen guten Namen gemacht haben, da sie preiswert und dabei gut verarbeitet sind. In Deutschland ...
Pekri59 goes Stratocaster
Einige alteingesessene Guitarmaniacs werden sich sicher fragen, was ist mit Pekri59 los? Bis jetzt praktisch nur Paulas und mal eine alte Esquire, selten mal eine Stratocaster. Aber eben. Man entwickelt sich auch weiter.
Seit sicher 50 Jahren bin ich ein grosser Eric Clapton Fan. Er war ja einer der Begründer des Les Paul Fiebers dass die ganze internationale Musi ...
Wieder einmal eine tolle Fender Stratocaster die den Weg zu mir gefunden hat. Es ist die Bühnengitarre von Phipu »Bluedog» Gerber, einem Schweizer Bluesrock Gitarristen der in diversen Bands spielt. Unter anderem war er 2019 auch mit Marc Amacher zusammen im Vorprogramm von Eric Clapton bei den Konzerten in Deutschland. Phipu spielte diese Strat während etwa 20 Jahren als seine Hauptgitarre auf de ...
Nein, das ist nicht meine 97er FENDER Ritchie Blackmore Stratocaster Limited Edition http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=324 und keine Panik, diese Präsentation wird nicht so lang, wie die Präsentation zur Ritchie Blackmore Stratocaster Limited Edition.
Dies ist die 80ste Gitarre im Stall, eigentlich die 83ste (weil ich ja idiotischerweise irgendwann mal 3 Geigen verk ...
Also das ist jetzt mal richtig blöd gelaufen … oder auch nicht. Je nachdem wie man es sieht. Vor dem Hintergrund meiner nun schon mehr als dreißig Jahre währenden Strat-Unverträglichkeit, ist es gut gelaufen, denn eben jene Strat-Intoleranz scheint ihr Ende gefunden zu haben. Diesermaßen könnte ich also vielleicht für alle Zeiten kuriert sein. Hinsichtlich des alten „Ich-geh-mal-nur-in-den-Lade
n-g ...
Wenige Wochen vor Weihnachten letzten Jahres wollte es das Schicksal, dass mich in einer Auktion für diese Gitarre ein Finne (oder eine Finnin?) überbot. Umso erfreulicher war die kurze Zeit später eintreffende Nachricht, dass der finnische Käufer abgesprungen sei, und ob ich denn noch Interesse am Erwerb hätte. Auf mein elektronisches Kopfnicken kam schnell die Meldung des Mailänder Verkäufers, d ...
Hier darf ich meine aktuelle Coronagitarre vorstellen, die ich jedoch so nicht taufen will. Da die einzelnen Bauteile fast alle anonym sind, gibt es auch keinen Herstellernamen in der Überschrift, sondern eine Bezeichnung, die der Optik gerecht zu werden versucht. Der Portmanteau steht gleichermassen für die Farbgebung und das künstliche Altern derselben - beides Ergebnisse von Entscheidungen eine ...
In zehn Jahren Standard Stratocaster (Made in Mexico) habe ich oftmals mit einer neuen Gitarre geliebäugelt. Vor allem war da der Wunsch nach einem dickeren Hals, was nicht ganz einfach war im Fender Programm, da die meisten Gitarren einen Modern C Hals haben, der mir etwas zu dünn ist. Nur die American Vintage '65 hatte ein dickes C. Die American Vintage Reihe wurde dann aber zugunsten der Americ ...
In meiner Jugend habe ich eine Zeitlang Gitarre gespielt, angesteckt durch meinen Vater und meine Klassenkameraden. Also bei Roadstar in Pforzheim (den Laden gibt es nicht mehr) eine Fender by Squier Stratocaster gekauft, für 555 DM, da die Stratocaster schon immer meine E-Gitarre Nummer Eins war. Das muss Anfang 1994 gewesen sein. Eine American Standard Strat hat damals so um die 1.300 DM gekoste ...
Einmal mehr hat mir der Bastelteufel zugeflüstert, aus diversen in jüngerer Zeit zusammengetragenen Komponenten eine in sich stimmige E-Gitarre zu komponieren - jedenfalls war das sein ehrgeiziges Ziel, oder doch meins? Los gings jedenfalls mit einem jungfräulichen semi-acoustic Body aus Esche mit Kastanientop, der von der mir bis dato unbekannten Firma Pascal Guitars aus Mazedonien angeboten wurd ...
Leider habe ich von dieser Gitarre nur ein einziges Foto - aber hier eine Strat zu zeigen, das ist ja eh' wie mit den berühmten Eulen und Athen und so weiter.
Dennoch finde ich die Gitarre durchaus beachtenswert, deshalb schreibe ich ein paar Zeilen dazu. Ich habe sie irgendwann mal günstig gekauft....als eventuelles Backup - und v.a. als Inspirations-Dauergast in meinem Büro für das Riff zwisc ...
Meine allerallererste Strat (Kopie), die ich irgendwann so um 1976/1977 kaufte. Der Vorbesitzer hatte das Logo vom Headstock gekratzt - deshalb bleiben nur Vermutungen zur Geburtsstätte. Also Japan hatte ich aufgrund der wirklich sehr einfachen bis schwachen Qualität ausgeschlossen - ich tippe auf ein koreanisches Frühwerk von Cort (damals vlt. noch Yoo-Ah im Logo....was wohl eher sehr schwer zu v ...
Ja natürlich - ich habe auch normale Gitarren - sofern die Blaublume als solche durchgeht?
Meine Tante aus dem Rheinischen nannte sie immer liebevoll dat Prilblümschen, und ja - ein bisschen sieht sie auch so aus ;-)
Was haben wir hier? Eine im Grunde vollkommen normale 60s Strat aus den späten 1990s - mit Ahornhals und (leider) Vintagebünden - und der Rest ist, da sie im Werkszustand glänzt, ...
Eine "Custom Partscaster", Baujahr der Teile etwa Mitte der 90ies
Eine Strat, die es SO nicht zu kaufen gibt - mal wieder ein Ergebnis des Problems, wenn man einen Hals oder einen Strat-Korpus "übrig" hat und sich unweigerlich die Frage stellt: "Tja, baut man "drumrum" schon wieder eine neue Gitarre - oder verhökert man das Teil???" (Diesen Zwiespalt dürften viele G.A.S.-Befallene gut kennen!!) ...
Leider habe ich nur noch 3 gering auflösende Pics zu dieser Strat - aber es wird schon gehen mit dem Gucken, hoffe ich ;-)
Nein, keine Silver Series.... vgl. Foto der Kopfplatte - diese Gitarre heißt wirklich erstrangig Fender Stratocaster. Diese weiße Lady habe ich in relativ schlechtem Zustand gebraucht gekauft. Zuerst gefiel sie mir recht gut (sonst hätte ich sie nicht genommen, logisch - de ...
Meine zweite Gitarre dieser japanischen Ibanez-Tochter. Bis auf wenige Detailunterschiede (mehrteilige Kopfplatte, 4-Punkt-Halsbefestigung, aufgeleimtes maple fretboard und somit fehlender Skunk stripe) eine exakte Kopie einer Siebziger-Jahre-Strat.
Die Qualität ist einfach umwerfend - der Hals ist auch nach 30 Jahren noch vollkommen gerade, der mehrteilige Massivholzbody aus Esche schwingt wie ...
Chandler aus San Francisco fand ich schon immer einen mehr als nur interessanten Gitarrenbauer, hatte aber nie die Gelegenheit beziehungsweise die nötige Liquidität, ein 6-saitiges Instrument dieser U.S. Boutique, die heute nur noch Pickguards herstellt, zu erwerben. Vor Jahren verheiratete ich mal einen gebraucht erworbenen Chandler Hals mit einem B.C. Rich Korpus, ein andermal baute ich ein vers ...
Dies ist eine meiner alten Galerien, die leider in der aktuellen GM-Datenbank nicht mehr angezeigt werden können – aber HIER „leben“ sie weiter: Bitte „EXTERNER LINK“ clicken, da geht‘s zur alten GM-Datenbank (ach so – und jeweils mehrmals „neu laden“ veranlassen – nur dann verschwindet die Werbung „aus dem Bild“)!
https://www.guitarmaniacs.de
/html/users/stratopaul/strat
opaul-vintage-misc2.sht ...
Dies ist eine meiner alten Galerien, die leider in der aktuellen GM-Datenbank nicht mehr angezeigt werden können – aber HIER „leben“ sie weiter: Bitte „EXTERNER LINK“ clicken, da geht‘s zur alten GM-Datenbank (ach so – und jeweils mehrmals „neu laden“ veranlassen – nur dann verschwindet die Werbung „aus dem Bild“)!
https://www.guitarmaniacs.de
/html/users/stratopaul/strat
opaul-gitarre-misc2.sht ...
Dies ist eine meiner alten Galerien, die leider in der aktuellen GM-Datenbank nicht mehr angezeigt werden können – aber HIER „leben“ sie weiter: Bitte „EXTERNER LINK“ clicken, da geht‘s zur alten GM-Datenbank (ach so – und jeweils mehrmals „neu laden“ veranlassen – nur dann verschwindet die Werbung „aus dem Bild“)!
https://www.guitarmaniacs.de
/html/users/stratopaul/strat
opaul-sold8.shtml
Ei ...
Eine weitere meiner Gitarren der Marke(n) Chevy/Chery/Cheri - zur leicht verwirrenden Namensgebung nur kurz so viel: Es handelt sich hier grundsätzlich um eine US-Firma, die in den 1990s ausschließlich in Südkorea produzieren ließ.
Zunächst nannte man sich Chevy - was natürlich den gleichnamigen Autobauer sauer machte - der dann umgehend den Namen verbieten ließ. „C“-Gitarren aus dieser frühen P ...
Dies ist eine meiner alten Galerien, die leider in der aktuellen GM-Datenbank nicht mehr angezeigt werden können – aber HIER „leben“ sie weiter: Bitte „EXTERNER LINK“ clicken, da geht‘s zur alten GM-Datenbank (ach so – und jeweils mehrmals „neu laden“ veranlassen – nur dann verschwindet die Werbung „aus dem Bild“)!
https://www.guitarmaniacs.de
/html/users/stratopaul/strat
opaul-gitarre-charvel.s ...
Mein Schwager wollte unbedingt eine so gen. Mary-Kaye-style-Strat (was es mit dieser angeblichen Signature-Fender am Anfang auf sich hatte, findet der geneigte Leser weiter unten....;-)....) haben - und ich hatte noch einen sehr sehr schön durchscheinend lackierten, blonden Fender-USA-Body - arbeitslos im Regal liegend.
Also gingen wir das Projekt an, mein Schwager brachte sich kurze Zeit später ...
Eine weitere meiner Gitarren der Marke(n) Chevy/Chery/Cheri - zur leicht verwirrenden Namensgebung nur kurz so viel: Es handelt sich hier grundsätzlich um eine US-Firma, die in den 1990s ausschließlich in Südkorea produzieren ließ.
Zunächst nannte man sich "Chevy" - was natürlich den gleichnamigen Autobauer sauer machte - der dann umgehend den Namen verbieten ließ. „C“-Gitarren aus dieser frühen ...
Eine weitere meiner Gitarren der Marke(n) Chevy/Chery/Cheri - zur leicht verwirrenden Namensgebung nur kurz so viel: Es handelt sich hier grundsätzlich um eine US-Firma, die in den 1990s ausschließlich in Südkorea produzieren ließ.
Zunächst nannte man sich Chevy - was natürlich den gleichnamigen Autobauer sauer machte - der dann umgehend den Namen verbieten ließ. „C“-Gitarren aus dieser frühen P ...
Schon wieder eine DEAN (Modellnummer/Name unbekannt, sieht ein bisschen aus wie die "Avalanche"-Serie)! Diese Gitarre habe ich vor ein paar Jahren als Gebrauchtinstrument via eBay-Kleinanzeigen für einen Gitarrenschüler gekauft, der wenig Geld und mich um den "fachlich begleiteten" Einkauf gebeten hatte. Und dann ist es besonders wichtig, für kleine Kohle ein erwachsenes Instrument und keine "Grot ...
Was einen Guitar Maniac aus macht, ist die Tatsache, dass er irgendwie einfach nicht genug haben kann. In meinem Fall hält sich das Besitztum zum Glück in Grenzen, allerdings fällt mir immer wieder etwas ein, was mir noch Freude bereiten kann.
So auch der typische und legendäre Sound einer 60er Jahre pre CBS Stratocaster.
In meinem Bekanntenkreis habe ich zum Glück den einen oder anderen, der s ...
Sie ist wohl eines der Designs des 20. Jahrhunderts. Sie ist eines der wichtigsten Symbole der Rockmusik und gilt für viele (auch Nicht-Gitarristen) als das Synonym – wenn man das so sagen darf - für E-Gitarre schlechthin. Das Genie Leo Fenders besteht darin, ein Design geschaffen zu haben, dass zu seiner Entstehungszeit revolutionär war und jetzt, 54 Jahre später, als immer noch nicht veraltet od ...
Eines vorweg – ich bin längst nicht soviel Clapton-Fan wie Blackmore-Fan.
'Clapton is God' – das hat ein Clapton Fan zu Cream-Zeiten mal im Herbst 1967 an die Wand der Islington U-Bahnstation gesprayt. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mir jetzt mehr Feinde schaffe als mir lieb sein sollte - es gibt mehr als genug Gitarristen, die ihn (Clapton) an selbige spielen. Der Schnellste war er eh nie. C ...
In der ersten Version dieser Gitarre war ein schwarz lackiertes Schlagbrett aus Metall verbaut, das als Startrampe für drei Mini-Klingenhumbucker dient, die man mit Mini-Dreiwegschaltern an oder aus oder auf Singelcoilbetrieb umschaltet. Dieser Typ Schlagbrett wurde meines Wissens von der Firma Schecter in den 70er Jahren entworfen und auf viele Schecter Stratocaster montiert. Die Konsequenz bei S ...
Ich gebe zu, ich bin verSTRATet, ein STRATmaniac, ein STRATaholic, ein STRATist, vielleicht sogar STRATverseucht - STRATitis im Endstadium. Was für die Kollegen Schroeder, Ikarus oder Pekri59 die GIBSON Les Paul ist und für Kollege Twangtone die Telecaster, das ist für mich die Stratocaster. Das Problem ist nicht die Stratocaster ansich, das Problem ist die unglaubliche Vielfalt, die mittlerweile ...
Ich darf hier eine weitere Gitarre vorstellen, die ich nicht für mich, sondern im Auftrag eines meiner Gitarrenschüler fertigen durfte. Wie immer wurde das Projekt auf den Auftraggeber abgestimmt, wobei Wolfgang, der schon einmal bei mir eine Gitarre in Auftrag gegeben hat, diesmal sogar den tiefblau lackierten Korpus, wahrscheinlich aus Lindenholz, beisteuerte. Der Zufall wollte es, das diese Sch ...
In dieser Galerie stelle ich meinen nunmehr dritten Eigenbau einer Schecter Stratocaster vor, also eine Gitarre, die sowohl in Anlehnung an unter diesem Namen in den 1980er Jahren produziertes Serienmodell als auch unter Verwendung wesentlicher Bauteile dieser damals noch amerikanischen Firma (hier Hals und Tremolo) entstanden ist. Gleichzeitg ist hier das Ergebnis meiner ersten selbstgefertigten ...
Dass ich diese Gitarre mein Eigen nennen darf, macht mich stolz und glücklich, denn dass ich relativ spät nach ihrer Markteinführung 1999 noch an diese Gitarre als Neuware (eigentlich war sie (völlig zu Unrecht) ein Shop-Keeper, ein Ladenhüter), erachte ich weniger als Zufall, wohl aber als Schicksal, als Karma, gutes Karma.
Diese Gitarre lächelte mich jedes Mal an, wenn ich meinem Haus- und Ho ...
Die unfaire Bewertung eines Users wurde durch den Admin gelöscht. Herzlichen Dank. Deshalb habe ich auch die Gallerie wieder aktualisiert.
Ich bin ja vor allem auf dem Gebiet der Gibson Gitarren unterwegs. Ich war aber noch nie fixiert nur auf eine Gitarrenmarke, besitze ja auch eine tolle 1952er Fender Esquire und andere Tele Modelle.
Nun ja, jetzt kann einem ja der Gedanke kommen, die 1 ...
Mein Bandkollege Tim, er bedient eigentlich Blasinstrumente und Keyboard in unserer Combo, kam neulich mit dieser American Standard Strat und bat mich, sie mir einmal anzusehen. Die Gitarre habe er noch aus Tanzmusikzeiten, sagte er, wo er ab und an ein paar Akkorde darauf spielte. Als ich den ramponierten (inzwischen reparierten) Koffer öffnete, sah ich diese Schönheit. Eine Strat aus den 90ern i ...
Wieder so ein Zufallsprojekt, dessen Vollendung ein wenig Zeit benötigte und dann doch zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt hat. Ich habe das Vergnügen, hier meine Interpretation der berühmten Fender Stratocaster vorzustellen, die Jimi Hendrix auf dem nunmehr legendären Musikfestival Monterey Pop im Juni 1967 während seines Auftrittes zerschlug und in Brand steckte. Recherchen zufolge han ...
Ja, es gibt sie wirklich. Obwohl viele meinen, in Korea wurden nur Squiers gebaut. Meine ist auch nicht die einzige, ich habe insgesamt noch zwei andere in Händen gehalten. Ab und zu taucht mal eine in der Bucht auf. Aber diese hier ist die beste unter den Koreanerinnen, jedenfalls für meine Ohren. Ich besitze das Ding seit 1985. Gebaut wurde sie laut Seriennummer 1981: E1045782. Der Vorbesitzer h ...
Es hat Jahre gedauert, bis ich mich mit Stratocastern angefreundet habe und Leo Fenders Ideen zum Thema E-Gitarrenbau als Ausdruck eines Genies würdigen konnte. Denn lange Zeit war für mich eine Les Paul die unangefochtene Königin im Reich der E-Gitarren. Allmählich lernte ich jedoch erstens andere Gitarrentyen kennen und schätzen, und zweitens erfuhr ich mehr über den Zusammenhang zwischen Holzty ...
Als diese Gitarre ihren Weg zu mir fand, war sie ein abgebrochenes Bastelprojekt namens Dave Murray Tribute Strat, ohne Elektrik und bis auf einen Singlecoil Pickup ohne Tonabnehmer. Da ich jedoch kein Iron Maiden-Kenner geschweige denn -Fan bin, musste ich erst mal diesen Namen googeln und dann entscheiden, ob ich dieses Projekt im Sinne des Vorbesitzers vollenden würde oder nicht. Wenn ja, hätte ...
So makellos die vor kurzem zusammen mit diesem Instrument erworbene und hier schon vorgestellte Jack & Danny JM-20 ist und war, so abgehalftert und runtergerockt kam dieses namenlose Aschenputtel in Stratform daher - was für ein Kontrast! Beide waren ehemals Teile einer Sammlung von über 70 Gitarren, wobei Aschenputtel beim Erwerb schon dermassen verschlimmbessert aussah, dass ein paar weitere Eig ...
Dieser Stratocaster habe ich im Jahr 2003 gekauft. Damals war sie eine Fat Strat, also mit Humbucker am Steg. Jetzt hat sie ein bisschen abgespeckt... Aber auch sonst hat sich einiges geändert. Original ist eigentlich nur noch der Korpus, Hals und Buchsenblech.
Am Hals verrichten jetzt Kluson Locking Mechaniken ihren Dienst. Danach laufen die Saiten über einen Graphtech Sattel zu einem Diego De ...
Die Veteranen unter den Besuchern meiner Galerien mögen den Hals dieser Gitarre wiedererkennen, der schon einmal mit dem Korpus einer Hohner JT 60 verheiratet war. Auch das Schlagbrett mag ein Deja Vu Erlebnis bewirken, da es schon einmal als Teil eines anderen Strat-Eigenbaus Dienst tat. Alles andere ist neu, d.h. gebraucht, an dieser heterogenen Promenadenmischung, die ich Ratte taufte, auch dam ...
Wieder mal kam es zu einem Gelegenheitskauf, diesmal in Form einer Stratocasterbaustelle ohne Schlagbrett, ELektrik und Hardware. Letztere drei liegen ja bei mir fast zuhauf herum, also wurde diese Hochzeit einer Onyx Stratocaster mit Teilen, die im Wesentlichen auf die klassische Ära der Firma Schecter als damals noch US-amerikanische Boutique Firma verweisen, vorbereitet. Tatsächlich sind im Geg ...
Bevor sich wieder jemand über einen zu langen Text aufregt – der Text ist lang. Wer damit also Probleme hat – Text verlassen, Fotos anschauen und bloß die Foto-Kommentare lesen. Vielen Dank.
Was haben wir hier? Eine FENDER Artist Signature Stratocaster Limited Edition – so die vollständige Modellbezeichnung – CIJ (Crafted in Japan) also quasi Made in Japan. Made in Japan? Da kommt einem doch gl ...
Ich denke, dass wir uns über die Sinnhaftigkeit einer umfangreichen Gitarrensammlung nicht unterhalten müssen. Der eine gibt viel Geld für einige wenige exquisite Stücke mit Wertsteigerungspotential aus. Die wenigen wertvollen Stücke, die er dann besitzt sind für einen Außenstehenden aber immer noch zuviel (… man kann schließlich immer nur eine Gitarre zur gleichen Zeit spielen …). Der andere gibt ...
Als ich das Plattencover der ersten Rainbow-LP aufschlug und dieses formatfüllende Schwarz-Weiß-Foto von Ritchie Blackmore im Bühnennebel und dann diese naturfarbene Strat mit Maple-Neck und großer Kopfplatte sah, da war es um mich geschehen. Wow – was für eine wunderschöne Stratocaster. Ich hoffte insgeheim, dass sie nicht das gleiche Schicksal erleiden möge, wie zahlreiche ihrer Schwestern, näml ...
(Vorab: weitere und bessere Bilder folgen in Kürze noch)
Die Nächste baust du schon alleine.
So lautet eine Textstelle in einer der Bewertungen der Guitarmaniacs Galerie zu meiner Eigenbau Adrian Smith 'Strat', die ich im Jahr 2009 gebaut habe. Damals mit viel Hilfe eines professionellen Gitarrenbauers, der mir mit Rat und Tat zur Seite stand.
Zugegeben, es hat etwas gedauert, aber nun is ...
Ihr lieben,
nach langer Abstinenz melde ich mich einmal wieder zu Wort...
Es ist eine Odyssee ! Gesucht habe ich eine Jaguar und gefunden eine Stratocaster ! Classic Series 50s Laquer Candy Apple Red.
Zuerst habe ich eine 50s Player Shoreline Gold mit nachhause genommen...... aber diese war vom Ton her aus irgendeinem Grund einfach nur flach und Aussageschwach....
Dann bin ich wieder zurückg ...
Es gibt sie tatsächlich, Gitarren aus dem Hause Tama, das auch unter Gitarristen eher für Schlaginstrumente bekannt sein dürfte. Aber das weiss auch ich, der seit vielen Jahren einen Tama Gitarrenständer benützt, erst nach einiger Recherche, welche ergab, dass Tama Gitarren ab den 1970ern von Ibanez gebaut wurden, vorrangig als hochqualitative Kopien von Martin Originalen, und heute zu oft vierste ...
Eigentlich dürfte ich diese Gitarre hier gar nicht präsentieren, denn die von mir propagierte Einstellung bzgl. (in meinen Augen) überteuerter Relic-Modelle habe ich nach wie vor, weil mich die Intention derer ankotzt, die versuchen mit Geld das zu suggerieren, was andere aus der Not heraus gezwungen sind zu tun – nämlich ihren Prügel über Jahre und Jahrzehnte zu spielen. Irgendwann hat man dann d ...
Endlich komme ich dazu, meine Scheiß Strat vorzustellen. Ja, sie heisst wirklich so, und der Name stammt nicht von mir, obwohl ich zugegebenermassen schon einige meiner Gitarren mehr oder weniger unorthodox (um-)getauft habe, sondern aus dem Hause Musikproduktiv in Ibbenbüren, wo sie in Kleinstserie bei einem wahrscheinlich asiatischen Bauer in Auftrag gegeben wurde. Die hier vorgestellte Gitarre ...
Der 18 Geburtstag und die Tie Dye
ersteinmal ein großes Dankeschön an euch, die tolle Community die mich hier bei den Guitarmaniacs so wunderbar mit meinem Erstreview der " Rockin Bitch" aufgenommen hat.
Wir schreiben das Jahr 2012 ich wurde 18 volljährig.... wunderbar! endlich ist man mündig und das Auge des Gesetztes zeigt nun keine Gnade mehr haha.
Ich fragte mich nun was ich wohl für e ...
Wer mich kennt, der weiß daß ich nie ein Freund von Strats oder Teles war und bin. Jede Gitarre diesen Typs hat mein Haus sehr schnell wieder verlassen. Und das liegt nicht etwa daran, daß ich Teles für nicht mehr als billige Frühstücksbrettchen halte (tue ich) oder die Stratocaster für ein Instrument ohne Pfund (sowohl klanglich, als auch hinsichtlich ihres Gewichtes), sondern vor allem daran, da ...
Wann genau es Mode wurde, hierzulande pauschal über E-Gitarren aus Asien zu lästern, kann ich nicht zurückverfolgen, aber unangenehm aufgefallen sind mir Bezeichnungen wie Chinaschrott in den vergangenen Jahren immer wieder. Die dahintersteckende Haltung passt nämlich gar nicht zu der Tatsache, dass Asien die Heimat jahrhundertealter Traditionen ist, welche die Kunst des Saiteninstrumentenbaus seh ...
Update Februar 2015:
Sie ist tatsächlich immer noch meine Nr. 1 und hat im Laufe der Jahre ein paar Veränderungen erfahren. Da die Trussrodschraube nicht mehr funktionierte, hat sich mein Kumpel Max Mauluff bereit erklärt, sie zu retten und er hat es geschafft. nicht nur das, sondern er hat sie mir auch neu bundiert (siehe bilder) und toll eingesstellt!! danke nochmal MAX!!! wie alle meine live ...
1957. Was verbindet man mit diesem Jahr? Ich zunächst meine Geburt. Dann wären da noch u.a. am 01.01. die Einführung des Schlafmittels Contergan durch die Arzneimittelfirma Chemie Grünenthal (mit verheerenden Folgen); am selben Tag wirft ein Besucher im Louvre einen Stein gegen Leonardo da Vinci´s Mona Lisa; Am 16.01. öffnet in Liverpool der Cavern Club seine Pforten; am 18.01. umrunden 3 BOEING B ...
50 Jahre Stratocaster. Ein goldenes Jubiläum. Und genau in dieser Farbe (Aztec Gold) präsentiert sich die 50th Anniversary Golden Stratocaster (Modell-Nummer 013-2004-378). Zugegeben - sie sieht ein wenig overdressed aus und passt von der Optik her platt gesagt eher in eine Show-Tanzkapelle als in eine Blues- oder Rock-Band. Auf den Anlass bezogen kann man das aber, denke ich, gelten lassen. Natü ...
Es ist Segen und Fluch zugleich, wenn man jemanden hat, der einen über lukrative Angebote auf dem Laufenden hält. So kam ich schon an meine GIBSON Les Paul 1957 Gold Top http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=729 , an meine GIBSON Les Paul Custom 'Black Beauty' http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=2908 und so hätte ich auch eine nagelneue GIBSO ...
Der Name klingt schon gewaltig. Zumindest optisch wird sie dem Namen Deluxe Super Stratocaster aber mehr als gerecht. Ein Honey-Blonde, was fast einen dezenten Marmoreffekt suggeriert, ein 4-lagiges Brown-Shell-Schlagbrett und Goldhardware machen diese Gitarre zum optischen Leckerbissen. Ob ihr ein Ahorn-Griffbrett besser stünde, weiß ich nicht. Ich hatte aber schon mal mit dem Gedanken gespielt, ...
Im Jahr 1988 habe ich diese Gitarre bei Musik Reisser in Trier gebraucht für 1150 DM inklusive Koffer gekauft.
Das war vielleicht ein herumgefeilsche mit meinen Eltern! Ich hätte doch schon die Hagström und wozu brauche ich zwei Gitarren.
Ich wollte mir schon Geld von meinem Cousin leihen!
Ich wollte damals die Strat, weil mein damaliger Lieblingsgitarrist Mr. Blackmore eine weisse Strat spielt ...
Dies ist eine Neuerscheinung des Jahres 2006 (Einführung Januar 2006, Baujahr jedoch 2005). Interne Modell-Nummer 026-5106-(537). Die Zahl in Klammern ist das Kürzel für die Korpusfarbe. Hätte man sich aber durchaus schenken können, da es diese Gitarre nur in der hier präsentierten Ausführung gibt.
Genau betrachtet ist es ein Ableger der im Januar 2004 eingeführten Special Edition Lite Ash Strato ...
Das Arbeitspferd (... the Workhorse to get the job done ..., wie es so schön im Prospekt heißt) für den Strat-Liebhaber. Prima Allroundgitarre. Gefälliges Natur-Outfit in leichter Esche (wie der Name schon sagt), 3 SEYMOUR DUNCAN Alnico Pro II Pick-Ups, 5-Weg-Schalter, 22! Medium-Jumbo-Bünde, Vogelaugen-Ahorn-Hals mit aufgeleimten Vogelaugen-Ahorn-Griffbrett und Perlmutt-Dot-Inlays, FENDER Deluxe ...
Als der Korpus dieser Gitarre noch mit einem Schecter Hals mit Palisandergriffbrett verheiratet war (siehe letztes Bild), war die betreffende Galerie unter allen von mir eingestellten lange f?hrend in Sachen Besucherzahlen. Doch dann kam es zur Scheidung, als ein Korpus aus Mahagoni zum erfolgreichen Nebenbuhler wurde, ungeachtet der Tatsache, dass ungef?hr zum selben Zeitpunkt meine Luxor Les Pau ...
Über einen Gitarrensammler kam ich zu diesem Teil. Ich spielte hauptsächlich eine American Standard Strat und suchte nach etwas mehr Biss - da kam mir diese Gitarre gerade richtig. Ausgestattet mit einem Seymour Duncan Humbucker in Steg-Position, 2 Custom Single-Coils und einem einteiligen Rockinger Korpus gibt sie richtig Gas und kann auch für heftigere Gangarten eingesetzt werden. Ein Wilkinson ...
Nach dem Entwurf und der Fertigstellung einiger an die von Fender kurzzeitig gebaute sogenannte Voodoocaster angelehnte Variationen zum Thema Stratocaster wollte ich eine Hendrix-Tribute-Strat bauen, die nicht nostalgisch auf 1969 zurück-, sondern über die von Eddie van Halen eingeleitete Super-Strat-Ära hinaus in eine Gegenwart weist, in der Hendrix, wäre er noch am Leben, sicherlich kräftig mitm ...
Mit dieser Vorstellung erhält einer meiner drei Phantomstrats (siehe auch deren eigene Galerie ein paar Klicks weiter) ein neues Leben. Der auf ihr damals verbaute Hals tut schon lange woanders seine Dienste, sodass ich immer wieder mal auf Suche nach einem Nachfolger war, der dem Korpus adequate Gesellschaft wäre. Manch ein Besucher mag letzteren wieder erkennen, den ich schon seit einem guten Ja ...
„Blackie“
Wieder einmal eine tolle Gitarre mit einer sehr intensiven Geschichte. Sie wurde 1980 bei Tokai in Japan hergestellt. Es handelt sich um diese wunderbare Gitarre, eine Stratocaster in schwarz. Sie wurde leidenschaftlich gespielt in vielen verschiedenen Proberäumen und auf Bühnen. Irgendwann vor etwa 12 Jahren kam jemand, oder eben der Vor- Vorbesitzer von ihr auf die Idee, die Tokai-P ...
Ich hatte einige Zeit darüber nachgegrübelt welche Gitarre ich in meiner zweiten Galerie vorstellen könnte. Nach einigem stöbern bei den Maniacs wurde mir schnell klar, welche Auswahl ich treffen sollte, denn ich fand eine Gitarre in meiner Sammlung die bislang noch nicht bei den Guitarmaniacs zu finden war. Und das obwohl in den 70iger Jahren mit Sicherheit einige Exemplare dieses Modells an den ...
Und wieder wurde ein Eigenbau fertig, und wieder ist es eine Stratocaster, oder besser gesagt, Partscaster. Diese Spezies E-Gitarre eignet sich eben doch am besten für Basteleien von der Sorte, die tagsüber in meinem Kopf herumspuken und mich nachts wach halten. Anders ausgedrückt, mit einer Strat kann man als Amateurgitarrenpimper am wenigsten Unheil anrichten, ein Umstand, der mir diesen Gitarre ...
Dieses Instrument begleitet mich seit gut 27 Jahren. Nachdem ich erst ein Starshape Modell von Rockinger spielte, fand ich die Form bald unbequem und kaufte mir einen Strat-Body. Der wurde dann erstmal in Eigenarbeit mit einem Comic-Motiv, nämlich dem Marsupilami bemalt. Die Pfanne war legendär in den lokalen Muckerkreisen!
Nach über 20 Jahren Musikpause habe ich die Gitarre Ende 2010 erstmal vom ...
Im Gegensatz zu meinen zwei braungebeizten Schecter Stratocastern kam diese in einem leicht grünlichen Beige lackierte Schecter Strat nicht in über ein Zeitfenster verstreuten Einzelteilen zu mir, sondern als sehr gut erhaltene Vintage Gitarre, die ab Werk (damals im kalifornischen Van Nuys, USA) als Tribut an Jimi Hendrix entworfen und in reltaiv kleiner Stückzahl gebaut worden war. Ich habe dann ...
Eine Stratocaster braucht jeder Gitarrist. Gut, vielleicht eine gewagte Behauptung. Für mich trifft sie zu. Eine Stratocaster ist sicher ein vielseitigeres Instrument, als eine Les Paul. Trotzdem werde ich mich als Paulaner bezeichnen.
Diese Gitarre war die letzte, welche ich bei meinem Freund in seinem gutsortierten Vintage- Guitar-Shop am 28. Dezember 1993 kaufte. Drei Tage später übergab er ...
Hi Guitarmaniacs,
heute moechte ich Euch wieder mal eine Gitarre vorstellen, die einige Besonderheiten zu bieten hat. Es ist die "Rockwood by Hohner - LX 100G" von ca. 1992. So genau kann man das nicht sagen, ich habe naemlich nirgends eine Seriennummer finden koennen, obwohl ich das Brett schon so ziemlich komplett auseinandergebaut hatte. Ok den Hals hatte ich nicht weggeschraubt vielleicht.. ...
Ich muss gestehen, ich war schon immer ein großer Fender Fan! Ich besitze seit längerem einen Fender Bass, allerdings keinen Klassiker, sondern einen koreanischen BG-32 Acoustic Bass, und seit einem Jahr eine wunderschöne Koa Ukulele. Allesamt nicht gerade die typischen Fender Instrumente. Und jetzt also doch die US Strat, noch dazu in 3-Tone-Sunburst ...
Was will man zu dieser Gitarre überhaup ...
Hi Guitarmaniacs
Immer wieder neu, immer wieder schoen, eine Squier hier zu haben. Diesmal ist es eine Affinity HSS Fat Strat. Sie kommt aus China, wiegt 3,4 kg und hat die Dimensionen einer normalen Stratocaster, also 21 Buende und 25,5" (648mm) Mensur, Sattelbreite 40mm. Der Body ist irgendwas zwischen Esche und Agathis, ich konnte es nicht genau rauskriegen, komischerweise schweigt sich das ...
Diese Gitarre hätte gute Chancen, zusammen mit ihrer fast identischen Schwester (siehe eigene Galerie) auf die sprichwörtliche einsame Insel mitgenommen zu werden, wäre ich gezwungen, den Rest meiner Sammlung zurückzulassen (eine schreckliche Vorstellung!). Sie ist auch die erste Gitarre, die ich wie ein Schusterlehrling selbst lackiert, eingeölt und poliert habe, bis sie gleich gut aussah und duf ...
Hi Guitarmaniacs
Heute kommt hier eine Stratocaster, bei der man erstmal ganz genau schauen muss wo die hingehoert. Da ist ganz viel Verwirrung im Spiel. Also es handelt sich um eine 50. Anniversary Strat. Aber nicht der 50. Geburtstag von Fender also 1996 ist gemeint, da gabs ja 1996 zB. die "Lone Star Strat" als Anniversarymodell, die ich hier schon vorstellte, sondern es ist eine 50. Strat A ...
Hi Guitarmaniacs
Und weiter gehts mit dem naechsten Buch in meiner Fendersammlung. Es ist das Stratocaster Guitar Book von Toni Bacon.
Buchtitel: The Stratocaster Guitar Book
Autor: Tony Bacon
Jahr: 2010
Seiten: ca. 160 A4 Format
Verlag: Backbeat Books (Music Player Network) Hal Leonhard
ISBN: 978-0-87930-996-1
Preis: ca. 20 Euro
Quelle: http://www.amazon.de/Tony-Ba
con/dp/0879309962
...
Hi Guitarmaniacs
Und weiter gehts mit dem naechsten Buch aus meiner Sammlung. Ein Tom Wheeler Buch ueber die Fender Stratocaster in der deutschen Fassung vom PPV-Medien Verlag.
Buchtitel: Die grosze Stratocaster Chronik
Autors: Tom Wheeler Vorwort: Eric Clapton
Jahr: 2004 (2.ed. 2009)
Seiten: ca. 285 < A4 Format gebunden
Verlag: Hal Leonhard english, PPVMedien Verlag deutsch
ISBN: 978 ...
Sie sieht aus wie eine aber um's gleich vorweg zu nehmen: Ne klingen tut's nicht nach ner stratocaster... Wie bei meiner telecaster bin ich überzeugt, dass es an der fixierung des halses am korpus liegt.
Die ösen (ich weiss den richtigen ausdruck zz nicht) und dann die metalschrauben durch den korpus scheinen eher wie ein verleimter übergang zu klingen. Allerdings tut wohl auch das noisless-set ...
Squier Stratocaster Celebrating Fender 50 Years of Exellence, Made in Korea
Was, eine schwarze Strat…, schon wieder? Ja, schon wieder. Dieses Modell verdient es, vorgestellt zu werden. Gekauft auf Ricardo für Fr. 275.- inkl. Porto. Meiner Meinung nach, ein fairer Preis. Wobei anzumerken ist, dass der Verkäufer das Gefühl hatte, ein gutes Geschäft gemacht zu haben und von Gitarren absolut nic ...
Dies ist seine erste E-Gitarre, und da er mit seinen 11 Lenzen ein ebenso smarter wie begabter Nachwunchsgitarrist ist, darf sie auch seinen Namen tragen, wenn auch (noch) nicht an der Kopfplatte. Nachdem also Adrian vor ein paar Monaten als blutiger Anfänger zu mir kam, um erst mal auf einer spanischen Gitarre die Grundkenntnisse des 6-saitigen Musizierens zu erwerben, wollte er in diesem Jahr un ...
Weihnachten war vorbei und meine Kids gedachten ihr Weihnachstgeld zu verballern. Die beiden Kleinen wollten mal bei Toys 'r' Us vorbeischauen. Gesagt getan.
Während die Kinder herumlaufen und irgendetwas Adäquates suchen, war ich mal bei den Gitarren - oder was dieser Laden für solche hält.
Mein Blick fiel auf eine Stratocaster der Firma Play On, die offensichtlich Mädchen als potentielle ...
Es gibt zwei übergreifende Kategorien beim Umbauen bzw. Aufbauen von elektrischen Gitarren, jedenfalls für einen Amateur wie ich einer bin. Auf der einen Seite gibts die holzbezogenen Arbeiten wie zum Beispiel die Veränderung eines Griffbrettradius, und zum anderen den Bereich die (Um-)Gestaltung der elektronischen Komponenten (Tonabnehmer, Potis, Kondensatoren, etc.) sowie der nicht-elektronische ...
Hallo liebe Freunde des Fendersounds und hier gehts grad weiter mit meiner CBS_Stratocaster von 1979/80
Das heisst 1979 wurde sie in den USA hergestellt und dann schipperte sie ueber den grossen Teich und wurde dann 1980 von meinem Kumpel gekauft und bis vor drei Jahren auch benutzt, bevor ich sie ihm abkaufte, mit Koffer und allem Zubehoer den man sich so vorstellen konnte. Der nie benutzte ...
ASCO Stratocaster
(Kaufhaus-Gitarre)
Da ist sie nun, mein erster ernst gemeinter Start in den Rock'n'Roll. Das Schätzchen müsste mittlerweile 34 Jahre alt sein.
Damals im Kaufhaus Brinkmann gekauft, die über 4 bzw. 5 Etagen verteilt alles hatten. Bürobedarf, Dekoartikel, Haushaltsgeräte, Schallplatten (!) und eben auch eine Musik-Abteilung,
in der man Orgeln, Flöten, Akustik und Elektro-Gi ...
... und wieder mal wird es eine Stratocaster.
Nachdem ich beim letzten Bauprojekt einen TMG-Hals über hatte, habe ich mich dazu entschlossen, eben noch eine Strat zusammenzunageln.
Nach einer Inventur meiner vorhandenen Gitarrenparts war folgendes Material bereits verfügbar:
- Schaller M6 Mini chrom
- Fender Tremolo mit allen Schrauben und Federn
- Fender Halsbefestigungsplatte und Sc ...
Für eine richtige Guitarmaniacs Premiere mit Kapelle, Sekt und Konfetti reichts heute wohl nicht, denn diese Onyx Stratocaster stammt nicht zu 100 Prozent aus dem Hause Onyx, eines Herstellers, der unter diesem Namen vor allem in Australien E-Gitarren verkauft. Vielmehr ist diese knallrote Dame ein Eigenbau aus verschiedenen Bauteilen, die sich im Laufe der Jahre bei mir angesammelt hatten. Zum ei ...
Die Mexiko-Strat habe ich irgendwann in den 90er Jahren gekauft. Original war sie mit Chrom-Hardware ausgestattet, einem weißen Pickguard und das Blau war ein helles, mit etwas Glitzer versehens Baby-Blau (Farbe bei Fender: ?) Relativ schnell war klar, dass die Pickups ausgetauscht werden mussten. Mittlerweile ist außer dem Hals und Body nichts mehr von Fender:
- Gold-Hardware von Allparts
- 1 ...
>>Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses edlen und einzigartigen innovativen Instruments, der FENDER VG Stratocaster Gitarre. Natürlich ist die VG Strat eine Stratocaster in jeder traditionellen Hinsicht, aber durch ihre elegante Form und vertraute Handhabung werden Sie von neuen, unglaublichen Möglichkeiten überwältigt werden.<<
So der erste Absatz der Einleitung der Bedienungsanleitung. Klingt ...
Manch einer mag sich jetzt fragen: Ja hat der Kerl denn nur Stratovaris oder auch noch was anderes??? Natürlich NEIN und selbstverständlich JA. Es stimmt allerdings schon, dass ich von keiner anderen Gitarre mehr Varianten habe, als von der Stratocaster. Würde man aber sagen ''ich spiele (auch) STRATOCASTER'' wäre das in etwa dasselbe, als würde man sagen ''ich fahre – was weiß ich – Porsche 911'' ...
Für meinen Eigenbedarf würde ich so eine Gitarre nicht gebaut haben, aber einer meiner jüngsten Gitarrenschüler hat sich genau so eine gewünscht, nachdem ich ihm einige Alternativen in Sachen Korpus, Hals und Tonabnehmer vor Augen geführt und erklärt hatte: Stratförmig sollte sein erste eigene E-Gitarre sein, schwarz und mit einem weissen Schlagbrett, und ein Palisandegriffbrett auf einem Ahornhal ...
Nicht dass jetzt jemand glaubt, ich sei Richie Sambora-Fan. Ich bin zwar Ritchie-Fan, aber der heißt mit Nachnamen Blackmore und schreibt sich mit 't'. Warum eigentlich?
Von Richie Sambora weiß ich lediglich, dass er bis zu einer Auseinandersetzung mit Kollege Bon Jovi in dessen Band spielte und dort einen nicht unerheblichen Teil der Songwriter-Arbeit geleistet hat und auf keinen Gitarrentyp fix ...
Wie das Leben so spielt - mal wieder beim Dealer gewesen und dies und das ausprobiert. Beim Aussuchen und Anspielen einzelner Testkandidaten (hier kann ich immer prima Gitarren- und Amptest parallel abwickeln) fiel mir diese FENDER Classic Player 60s Stratocaster auf. Bis dahin erstmal nichts ungewöhnliches.
Ungewöhnlich um nicht zu sagen gewöhnungsbedürftig war zunächst die Farbe. Dazu später me ...
Mit ihren 3,9 kg Gewicht bringt diese Mexico-Strat aus der Deluxe-Serie schon einiges auf die Waage bzw. die Schulter, aber auch sonst ist sie nicht ganz ohne. Da es sich um meine erste und - bislang - einizige Original-Fender (wenn auch Mexico) handelt, habe ich nicht ohne weiteres die Möglichkeit, einen objektiven Direktvergleich mit anderen Fender-Strats zu machen. Grundsätzlich sind meine Eind ...
Diese Gitarre ist eins meiner ersten Stratocaster-Renovierungspro
jekte, welches mittlerweile als Studioinstrument den Soundtrack manch eines deutschen Fernsehfilms jüngeren Datums bereichert hat. Sie wurde um das aussergewöhnliche Ahornschlagbrett mit eingelegtem Perlmutt- und Abalonedrachen herum aufgebaut, das ich auf einer Internetreise durchs virtuelle Österreich - und nicht, wie man meinen kö ...
... ja ... hier ist sie wieder: Eine Ritchie Blackmore Signature. Das ist die zweite, wenn man jene nicht mitzählt, die gewissermaßen ein Nachbau dieses Modells war, aber ohne scalloped fingerboard auskommen musste.
Und wer jetzt höllisch grinst, weiß ich genau. All jene die mitgrinsen, weil der Typ sich SCHON WIEDER eine Strat zugelegt hat, die er eh wieder vertickt, all denen sei aus vollster ...
Eigentlich wollte ich bloß eine Strat in Sunburst mit Rosewood-Griffbrett und das auch nur, weil ich eigentlich schon immer eine Stratocaster in Sunburst wollte. Schließlich ist das ja die ab Beginn wohl gängigste Strat-Lackierung. Die '60s Strat hat im Gegensatz zur '50s Strat eine 3-Color-Sunburst-Lackierung.
Erstmals angeboten wurde dieses Modell wie auch die '50s http://www.guitarmaniacs.de/
cg ...
Und wieder eine FENDER, wieder eine Stratocaster, wieder eine weiße. Nr. 25, wenn ich das recht überblicke, die Stratacoustic http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=319 zähle ich jetzt mal nicht mit. Da werden auch noch ein paar andere Präsentationen ein Update über sich ergehen lassen müssen.
Was haben wir hier? Eine FENDER ROLAND Ready Stratocaster aus der Mexico Sta ...
Es war ein Foto von Nile Rodgers, dem Gitarristen von Chic, das mir den Namen Tokai näher brachte, ohne dass ich dabei erfahren hätte, warum ein Gitarrist seines Ranges keine vergleichbare Fender wählen würde. Jahre später hielt ich selbst eine Tokai Strat in den Händen, die einer Bekannten gehörte, die sich dem Kreis der League of Crafty Guitarists um Robert Fripp angeschlossen hatte, dessen Mitg ...
Eine Strat so zu bauen, wie man sich eine Strat vorstellt,.... hat da nicht schon jeder Gitarrist mal darüber nachgedacht?
Da ich keine zwei linke Hände habe und über etwas Übung mit Schraubendreher, Lötkolben und Farbe habe, mussten sich teilweise meine etwas preiswerteren Gitarren und Bässe immer wieder kleineren oder größeren Optimierungen unterwerfen.
Durch einen guten Deal über Ebay bin ...
Es kann auch die vierte oder die sechste Strat sein, ich muß mal die Koffer durchsuchen. Aber egal, diese Gitarre hat ihren ganz besonderen Reiz für mich. Den Body wie alle Teile über Ebay nur im Sofortkauf geordert. Der Body war nackt ohne alles. Also einen Neck bei 7ender Japan dazu gesteckt, ein Pickguard noch dazu, Mechaniken für den Headstock, Neckplate und Inputjack dazu und nicht zu vergess ...
Gott wasn komplexer Name...
Ich tendiere zum Praktischen und fasse zusammen: Fender Strat Ambu(s)sh :-)
Bisher war Fender Stratocaster für mich eher ein Lotteriespiel als eine Gitarre mit festen Eigenschaften. Jetzt wollte ich mal eine Strat, mit der ich auch richtig spielen kann, vom Hals her betrachtet und vom Sound. Nicht dass meine anderen Gitarren da schlecht wären, aber mich hat imme ...
Was ist das eigentlich, hm, keine Ahnung, der Hals stammt von einer Japanstrat. Der Body ist irgendeine superleichte Version eines Clones und die Pickups sind Dual-Blades und ein Humbucker.
Diese Gitarre ist so schwarz, wie es irgend geht. Das Pickguard habe ich anfangs mal weiß gelassen, damit ich die Saiten besser finde ;-)
Schwarzer Hals, schwarzer Body, schwarze Mechaniken, schwarze Pick ...
Na gut, ich gebe es zu. Eigentlich bin ich ein leidenschaftlicher Paulaner. Klar ich besitze eine 57er Strat und eine 52er Tele Relic, aber ja ich bin ein Paulaner. Nun wäre da nicht dieser Besuch bei meinem Dealer gewesen. Zufällig war ich gerade in der Nähe - es war wirklich Zufall und nicht geplant - und wollte einfach nur Hallo sagen, ein Schwätzchen halten und einen Kaffee trinken. Als ich me ...
Im Jahr 2001 vom Fender CS Master Builder J.W.Black aufgelegte Sonderserie von 2000 Gitarren, die sich folgendermassen verteilen:
- 500 x 50's Vintage player in Aztec Gold
- 500 x 50's Vintage player in Olympic White
- 500 x 60's Vintage player in Aztec Gold
- 500 x 60's Vintage player in Daphne Blue
Die Daten meines Exemplars aus der 60's Reihe:
Hals:
- Ahorn 21 Mid-Jumbo Bünde
- Rose ...
Noch eine Strat-Kopie auf dieser Welt?! Aus meiner Sicht eine ganz nette.
Ich habe diese Tokai aus der Bucht erhalten. Sie kam und ich hatte sie in den Händen und war sofort davon überzeugt.
Wie sie jetzt zu sehen ist kam sie nicht wirklich an. Doch zunächst zu dem, was geblieben ist:
Das Pickguard ist ein gealtertes in mirrow-gold. Hat zwar Gewicht aber auch eine eigene Note. Die Potiknöpfe s ...
Angefangen hat dieses Projekt mit einem Wunsch nach einem nicht ganz gewöhnlichen Griffbrett. Einfacher geht es, wenn man einen Gitarrenbauer beauftragt. Allerdings hat sich der Aufwand für mich gelohnt, da ich doch einiges mehr über das Instrument erfahren habe, als nur über das Spielen.
Die fertige Gitarre hat folgende Bestückungen:
- Korina-Korpus, geflammte Ahrondecke
- 2x GFS Humbucker Ho ...
Ich stelle Euch hier eine Stratocaster JV Made in Japan vor. Die Gitarre ist in einem guten Zustand, man bedenke, dass sie bald 30 Jahre auf dem Buckel hat.
Diese Made in Japan Vintage Gitarre lässt einem erfahren, warum die JV Serien immer bekannter und auch immer mehr gesucht werden.
Der drahtige, unverkennbare Strat Sound, begeistert einfach. Ich habe bei dieser Stratocaster genau diesen ...
Hier eine Fender Japan Stratocaster 72. Die Gitarre ist eine E-Serie und folglich das Nachfolgemodell, welches nach der JV und der SQ Serie auf den Markt kam. Die E-Serie wurde zwischen 1984 und 1987 von Fujigen in Japan gebaut. Sie unterscheiden sich kaum von den JV-Serien.
Die genaue Modellbezeichnung war CST-50 VWH/M.
Diese Gitarre hat Made in Japan Alnico Pickups und eine Polyester-La ...
Eine meiner Squier JV die sehr gut erhalten ist.
Es ist eine Domestic Serie aus dem Jahre 1983. Die Domestic-Serien waren für den inländischen Japanmarkt bestimmt. Eine typische JV 57er Gitarre, die die Erwartung, an die JV-Squier Serie erfüllt.
Der drahtige Sound kommt mit den Alnico Japan Pickups gut und fett an den Amp, obwohl diese Pickups nicht aus der USA Produktion stammten. Bei den ...
Eine Squier JV 1983 in sehr gutem Zustand.
Eine eher seltene Stratocaster in meiner Sammlung mit der Gibsonmensur.
Alle 314er Modelle hatten eine kürzere Mensur. Eine echte Stratocaster mit echtem Vintage Feeling.
Sie hat viel Wärme und ist sehr ausgeglichen über alle Pickupstellungen im Sound. Die genaue Bezeichnung dieser Gitarre ist ST314-50.
Das Tremolo ist gleich seltsam wie be ...
Hier stelle ich eine Fender Stratocaster im 54er Style vor, Die Strat hat die genaue Bezeichnung ST54-90.
Wie sie klingt?
Sehr drahtig und man hört alles was man von einem echten 54er Fender Stratocaster Clone hören will und erwartet. Die USA Vintage Tonabnehmer die im Original enthalten sind bei diesen Modellen, verstärken den Charakter der Gitarre hervorragend. Die sehr direkte Ansprache d ...
Heute Stelle ich Euch eine E-Serie Made in Japan Stratocaster vor, die ebenfalls von Fujigen gebaut wurde, wie alle meine Gitarren.
Die frühen Fender Japan E-Serie Seriennummern, welche von 1984 bis 1987 dauerten, folgten dem USA Fender Seriennummer Format. Wie bereits sicher bekannt ist, stand das E für die achtziger Jahre und die erste Ziffer der Seriennummer, stand für das Jahr.
Diesem M ...
Eine weitere Fender Japan Stratocaster in klassischer 62er Ausführung aus meiner Sammlung.
Die Japanerin wurde ca. 1985 gebaut und hat japanische Vintage Pickups, die bei diesen Modellen serienmässig drauf waren.
Diese Gitarre hier, unterscheidet sich nicht gross im Sound und in der Bespielbarkeit von einer USA Gitarre. Gerade bei den USA hatte ich schon viel schlechte Instrumente in den Hän ...
Squier Fender Stratocaster im CBS Style. Diese JV Squier ist zeitgleich gebaut worden, wie die Vintage JV Serien von Fender. Diese Gitarre hat die Bezeichnung CST-50 BLK/R.
Die Fujigen Gitarrenwerkstätte Fujigen begann 1983 auch die CBS Modelle nachzubauen. Auch diese Modelle waren äusserst präzise hergestellt worden, genau so, wie man das von den JV Serien, den Vintage Gitarren her gewohnt wa ...
Tja, liebe Zupfgemeinde, hier ist sie nun, meine geliebte 1982er Strat, die erste richtige Gitarre, die ich mir damals - anno 1983 – von meinem 2 Jahre lang mühevoll zusammen gesparten Taschen- und Ferienjobgeld zulegen konnte. Anlass war ein Besuch in England. Man mag es heute kaum noch glauben, aber damals waren Markengitarren im verregneten Königreich noch deutlich günstiger, und so war das für ...
So liebe Freunde der Nachtmusik!
Heute präsentiere ich euch voller Stolz meine schwarze Fender Stratocaster!
Ich hab mir schon immer DIESE Gitarre gewünscht und habe mir den Traum am 30.11.2009 endlich erfüllt.
Ich weiß, viele werden jetzt sagen Fender Strat in Schwarz. Standard in jedem Musikerhaushalt..!
Kann sein, aber für mich ist es trotzdem etwas besonderes, deswegen werde ich sie ...
Schon beim Antesten der Classic Player 60s Stratocaster http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=655 habe ich mich gefragt, ob es von diesem feinen Teil nicht auch eine 50s Variante gibt. Gibt es.
Nun habe ich aber bereits eine Classic 50s Stratocaster http://www.guitarmaniacs.de/
cgi-bin/gallery.pl?action=ga
llery&id=55 und kurz vor dem Erwerb der Classic Player 50s Stratoc ...
Heute habe ich ein ganz besonderes Stück Gitarrenkunst zu Gast. Es handelt sich um eine klassische 1979er Fender Stratocaster aus US-Produktion, und mit den entsprechenden Insignien versehen: große Kopfplatte, breiter, güldener Stratocaster-Schriftzug, Bullet-Truss Rod (Halsstab-Verstellschraube an der Kopfplatte, die einer Gewehrkugel ähnelt), 3-Punkt-Halsbefestigung (mit dem berühmten micro-tilt ...
Hallo.
Ich bin Clapton-Fan. Logisch das meine erste E-Gitarre da eine schwarze Fender Strat sein musste..
Der klare und schon fast schrille Klang ist genau das, was ich wollte.
Allerdings haben mich die Humbucker einer Les Paul schon immer interessiert.
Und da das Geld schon für die Fender draufgegangen ist, muss was anderes her..
Billig sollte sie auf keinen Fall sein, da die Qualität au ...
Ursprünglich wollte ich mit dieser Vorstellung warten, bis ich 1000 guitarmanische Hits für die einmal meist besuchte meiner hier vorgestellten Gitarren, einer nicht unähnlichen Schecter Stratocaster, erreicht hätte. Ich war weniger als 20 Besuche von dieser stolzen Zahl entfernt, aber die hier präsentierte Schwestergitarre war schon so ungeduldig und heiss auf eine Aufholjagd, dass sie keinen Tag ...
Auf Tour durch die östlichen USA hat mich diese Gitarre kein einziges Mal im Stich gelassen, und auch daher verbinde ich mit ihr viele (und fast nur) gute Erinnerungen. Sie ist die Schwestergitarre zu meiner Robin Voodoocaster (siehe eigene Gallerie oder letztes Foto), an die sie nach der Tournee ihren offwhite lackierten Erlekorpus abgab. Der nunmehr montierte Korpus ist ein in bernsteinfarbenem ...
Damals, vor jetzt weit mehr als einem Jahrzehnt, besaß ich noch nicht mal eine einzige Schecter Stratocaster (für mich damals wie heute der heilige Gral zum Thema Stratocaster), wollte jedoch herausfinden, inwieweit ich eine solche Gitarre mit niedrigstmöglichem finanziellen Aufwand nachempfinden könnte. Also eine Schecter Strat mit Custom Shop Allüren, aus Gebrauchtteilen (wahrscheinlich ohne Ori ...
ROXX hatte eine ganze Serie Stratocaster Kopien auf dem Markt. Alle hatten sie ihre lieben kleinen Macken. Diese hier hat lediglich ein paar versteckte Flecken im Holz, die eventuell von Flickstellen herrühren, ansonsten sieht sie sehr hübsch aus und läßt sich prima spielen. Die etwa 4 Jahre alte Stratkopie hat als Jam und Übungsgitarre zuhause mit einem anderen Pickguard und anderen Pickups gedie ...
Ein ungewöhnliches Modell ...
Nachdem ich in den letzten Wochen schon einiger meiner Strats präsentiert habe, möchte ich Euch heute auch wieder eine meiner Lieblinge vorstellen, eine etwas modernere Stratocaster. Mit einer splittbaren HHH Bestückung eine laute und fette Vertreterin ihrer Art, die mit gesplitteten Coils alle guten Stratsounds spielt und außerdem durch besondere Schaltunge ...
Die schwarze Lady
Bevor ich nun demnächst, wie jedes Jahr um diese Zeit, für 2 Monate an das ägyptische Rote Meer entschwinde, um meine alten Knochen vor dem nasskalten Herbstwetter in Sicherheit zu bringen und mich an dem Leben der Riffbewohner zu erfreuen, möchte ich Euch noch meine Elegant Gypsy vorstellen. Soweit ich weiß hat AlDi Meola niemals eine Strat gespielt hat. Ich kenne ihn nur mi ...
Hier eine weitere Perle, die leider nicht lang genug bei mir blieb um mir wirklich ans Herz zu wachsen. Eine, um es mit den Worten von Fenson auszudrücken, Babycaster, Penatencaster, Alete- bzw. Hippcaster, Schlumpfcaster, Bübchencaster etc. Die Farbe ist wirklich speziell, gefällt mir jedoch ganz gut.
Ich habe diese Strat im www entdeckt. Sie war als Classic 60 deklariert. Deshalb habe ich sie ...
Servus,
hier ist ein weiterer Neuzugang in meiner Gitarrenecke!
Es handelt sich hierbei um eine Klira Strat, wahrscheinlich aus den 70ern!
Hier erstmal ein bißchen was zum Hersteller, für alle die ihn noch nicht kennen:
Die Firma Klira war von 1887 bis etwa 1982 ein deutscher Hersteller von Saiteninstrumenten. Zunächst war das Unternehmen auf den Bau von Violinen, Violas und Celli sp ...
Bei LINUS GUITARS denkt sicher jeder sofort an einen Eigenbau und wenn ich sowas in meiner Galerie präsentiere, dann würde es mich nicht überraschen, wenn einige sich jetzt verwundert fragen, ob ich unter die Gitarrenbauer gegangen bin oder vielleicht bei LINUS GUITARS einen Gitarrenbaukurs belegt habe und – da bekanntermaßen Strat-verseucht – mit diesem Schätzchen hier mein Erstlingswerk präsenti ...
Diese Story ist die Fortsetzung einer Geschichte, die ich zur Galerie Groupshot 3 Phantom Stratocaster schrieb (siehe ein paar Mausklicks weiter). Also sind die hier zusammengefügten Elemente, als Bestandteile anderer Gitarren meiner Sammlung schon einmal vorgestellt worden. Da wäre zum Beispiel der schon ältere, angegilbte Schichtholzkorpus unbekannter Herkunft zu nennen, auch der Lefty Ahornhals ...
Als ob ich noch eine Strat mehr bräuchte! Jedenfalls wurde aus all den Teilen, die nicht in oder auf meine anderen Strats passten, dieser Eigenbau gefertigt: Alle kamen über ebay an mich, alle gebraucht, alle billigst. Das Ergebnis ist eine Promenadenmischung, die fast nichts wiegt, insgesamt unter € 100,- gekostet hat und......die totale Bühnensau abgibt. Für Rockabilly, Countryrock und Surf- ode ...
Fender Mexico Standard Stratocaster – pimper’s hell or paradise?
Als ich meine erste Fender Strat von meiner Frau zum 10. Hochzeitstag bekam, war ich natürlich erst einmal stolz und glücklich: Jetzt war ich Gibson- und Fender-Spieler! Es dauerte nicht lange und ich erkannte nach und nach die Schwächen meiner 94 er Strat. Es entwickelte sich eine Hass-Liebe, die mich immer wieder dazu überredete ...
Im Jahre 2008 aufgelegte Sonderserie von Fender Mexiko, gestaltet und ausgeführt nach Vorgaben des Fender Custom-Shop Mitarbeiters Dennis Galuszka. Sie gibt es sowohl als 50's als auch als 60's Stratocaster.
Die Daten meines Exemplars aus der 50's Reihe:
Hals:
- Ahorn 21 Mid-Jumbo Bünde
- Gotoh Vintage Style Mechaniken
Korpus:
Erle, Shoreline Gold
Elektrik:
- 3 x 57/62 Singl ...
Obwohl es die erste im Collectibles-Reigen der '50s, '60s und '70s FENDER-Classic-Stratocasters
ist, war diese die letzte aus der Reihe, die ich mir gekauft habe. Wenn man sich schon auf eine Sammlung einlässt, dann sollte die Sammlung auch wenn möglich vollständig sein. Hat man bereits 2 aus der Reihe, dann spricht im Prinzip nichts dagegen, sich auch die 3. und letzte noch fehlende zuzulegen. Di ...
Diese drei Stratocaster Eigenbauten gibt es so nicht mehr, daher der Zusatz Phantom. Die einzelnen Komponenten jedoch sind alle wieder im Einsatz, bzw. warten darauf, wieder verbaut zu werden, so zum Beispiel der dunkel gebeizte Korpus der zuoberst abgebildeteten Strat, den ich mal als Brennholz geschenkt bekam und doch nie verheizt habe. Auf Bestellung eines befreundeten Gitarristen, der nach vie ...
Eine Fender Stratocaster sollte es unbedingt werden. Nachdem ich vor einiger Zeit meine beiden Stratocaster verkauft hatte, weinte ich diesen nun hinterher. wie heißt es so schön: Ein Gitarrist braucht 3 Gitarren. Eine Gibson Les Paul, eine Fender Stratocaster und eine Fender Telecaster. Gut eine ES gehört auch noch dazu. Aber welche Strat sollte es sein ? Nachdem ich so ziemlich alles ausprobier ...
Hier zeige ich mal 'ne gepimpte OLP, die rein von der Verarbeitung eine richtig gute Gitarre darstellt.
Wie bei fast allen Fern-Ost-Kopien (wenn auch unter Lizenz gefertigt) sind die Pickups recht dünn und pfeifen schnell.
Die Gitarre gehört meinem Bandkollegen TOM, der wie ich auch dieselbe Sammelleidenschaft hat und auch experimentierfreudig an Gitarren rumschraubt :-)
Nachdem ich vor ...
Ende 2005 wollte ich meinen Gitarrenpark um eine klassische Stratocaster mit 3 Single-Coils aufrüsten. Sie sollte aber nicht von der Stange kommen, sondern ich wollte sie selbst zusammenstellen. Mit mit der Auswahl der Komponenten ließ ich mir Zeit, da ich auf keinen Fall irgendwelchen Schrott verbauen wollte. Nachdem ich zunächst den von Fender lizensierten, 22-bündigen Hals bei eBay erworben hat ...
Das Gegenstück zur Contemporary Tele.
Im Gegensatz zur Tele habe ich hier eine Menge Hand angelegt.
Zuerst die Daten:
Hals: Ahorn 22 Jumbo Bünde, gewachst, Palisander Griffbrett, Lock nuts
Korpus: Linde von einer Collins Strat, schwarz
Elektrik: 3 Fender Texas-Special mit eigener Schaltung, bestehend aus dem 5 Wege Schalter und 2 Push-Pull Potis für 10 verschiedene Einstellungen:
- Hal ...
Habe ich bei eBay geschossen. Für ihr Alter ist sie noch super in Schuss. Dank der nachgerüsteten Gotoh-Mechaniken und der genialen Bridge ist sie auch für eine 12-Saitige gut zu stimmen. Die EMG-Pickups sind ebenfalls nachträglich eingebaut, was der Gitarre nochmal einen Schubs nach vorne gibt. Die Saitenlage ist klasse und der Hals traumhaft zu bespielen. So macht es keine Mühe, immer wieder de ...
Nein, das hier ist weder DIE, noch meine alte Ritchie Blackmore Signature die ich einst verkaufte (...und mich heute noch deswegen gräme. Siehe Sold Gear Gallery). Aber fast.
Vor ein paar Tagen stieß ich in der Bucht auf dieses auf Blackmore Signature getrimmte Modell. Ebenfalls eine Fender aus Japan und prinzipiell Basis für das Signature Modell.
Hier hat der Vorbesitzer Seymor Duncan Quart ...
Z Silver Cadet by Ibanez Stratocaster
Z Silver Cadet by Ibanez war wohl in den späten 80ern/ frühen 90ern eine Einsteigerserie von Ibanez, vergleichbar vielleicht mit Korea Squiers von Fender oder ähnlichem.
Diese hier dürfte wohl aus dieser Zeit stammen und ist made in Korea.
Schwer zu erraten, welche Gitarre hier kopiert wird..
1 Volume, 1 Tone Control, ansonsten gleicht Sie einer Fe ...
Die Gitarre: Maya Strat-Kopie, made in Japan
Alter: vermutlich rund 30 Jahre!!!
Gewicht: 3,9 kg (ein gutes Pfund, aber davon profitiert der Ton)
Hals: Maple-Neck mit Maple-Griffbrett (vermutlich, bin kein Holzfachmann), vierfach verschraubt, mit Bullet-Halsspannstab
Korpus: Massivholz, wahrscheinlich Esche
Elektronik: 3 Singlecoils (original), 1 Volume-, 2 Tone-Potis (original), 3-Wege-Schalt ...
Diese Stratocaster XII ist nicht die von Fender USA 2004 glücklos wieder aufgelegte Version, sondern das Original, das zwischen 1988 und 1998 ausschließlich bei Fender in Japan produziert wurde. Was sie von der legendären Fender Electric XII der 60er Jahre unterscheidet, ist die deutlich gefälligere Kopfplatte (das 60s-Modell hieß ja bekanntlich Hockey-Schläger). Beibehalten hat man dagegen die ma ...
Neulich hat mich wieder das Bastelfieber gepackt. Meine Vorstellung ging Richtung Stratocaster in weiß mit einem andersfarbigen Pickguard und evtl. Tesla-, Seymour-Duncan- oder auch „nur“ Wilkinson-Pickups.
Also zunächst mal gegoogelt und Informationen eingeholt. Ursprünglich wollte ich die Gitarre aus Einzelteilen aufbauen, habe mich dann aber anders entschieden. Ich scheute mal wieder den Aufwa ...
Diese Kopie habe ich für 40€ plus Versand auf Ebay ersteigert.
Ich war einfach neugierig, was man für soviel Geld an Qualität geboten bekommt.
Speziell das Ahornfunier auf dem Korpus hatte es mir angetan.
Zuerst das Negative.
Die verwendeten Pickups und das Tremolo sind nach meiner Meinung leider unbrauchbar.
Das Tremolo funktioniert aus zwei Gründen nicht vernünftig:
1) Das Gewinde i ...
Diese Al Stevens Strat aus der Powerfret Serie war ein Zufallstreffer.
Eigendlich hatte ich für meinen geplanten Eigenbau einen Hals gesucht und auf gut Glück mal diese Gitarre ungesehen (und sehr günstig) aus einem Musikgeschäft bestellt. Mir wurde schon am Telefon von den sehr hohen Bundstäbchen vorgeschwärmt (was mich dann auch zu diesem Blindkauf bewogen hatte).
Über den Erhaltungszustan ...
Heute stelle ich euch eine sehr rare Stratocaster aus Japan vor.
Es handelt sich um die erste Vintage reissue,die auch später zu der JV Squier Serie führte.
Es gab ein 57er und eine 62er modell.
Diese ist ein 62er modell in vintage white in einem traumzustand und zu 100% Original.
Um diese Gitarren ranken sich Legenden,sie hätten den US Fender Bossen das fürchten gelehrt,weil sie so fantastisc ...
Wenn ich etwas wirklich bereue, dann ist es der Verkauf dieser Gitarre (was nur wegen eines finanziellen Engpasses geschah). Wenn das jemand sagt, der außer Gibson-Gitarren anderen Marken - vor allem solchen aus dem Hause Fender - nicht viel abgewinnen kann, dann will das was heißen.
Diese hier verstaubte im Laden um die Ecke. Keiner wollte sie haben, weil sie nicht sonderlich ansehnlich und au ...
Tja, was soll man zu diesem Haufen Schrott sagen? Ich bekam die Gitarre von einem Freund in die Hand gedrückt, mit den Worten: Da, kannste reparieren und behalten. Gut, einem geschenkten Gaul schaut man bekanntlich nicht ins Maul.
Was da zu reparieren war, wurde mir mit einem Blick am Hals entlang klar. Selbiger war krumm wie eine Banane und er war nicht mehr zu retten. Den Trussrod habe ich b ...
Diese Gitarre war als Schrammelgitarre gedacht und genau so eingesetzt. Die Verarbeitung war durchaus akzeptabel, ebenso wie die Bespielbarkeit, aber der Sound war krätzig dünn.
Als Übungs- und Einsteigergitarre taugt sie durchaus, aber zu einem Gig nur, wenn man auf Hendrix-Show-Einlagen steht..... ...
Aus welchen Ursachen manche Gitarren ins Auge fallen und Aufmerksamkeit erregen bleibt in vielen Fällen unergründlich.
Irgendwann blieb das Auge beim ebay an dieser Gitarre hängen.
Gitarrenkauf per Internet?
Vor dem Kauf noch nie drauf gespielt?
Was, wenn alles unbrauchbarer Schrott ist?
Gute Argumente gegen den Gitarrenzuwachs per Online- Auktion.
Trotzdem mitgemacht, ersteigert und kurze Z ...
Als überzeugter Les-Paul-Player kommt man trotz allem nicht umhin auch eine Ausgabe der anderen Fraktion zu besitzen (wenn´s mal etwas anders klingen soll ;-)).
Die Farbe war für mich sofort klar: Tobacco-Sunburst. So gefällt sie mir einfach am besten. Da es sich um ein Mexico-Modell handelt ist es lediglich ein Two-Tone-Burst und nicht wie bei der amerikanischen Schwester ein Burst aus drei Farb ...
Auf der Suche nach einer weissen Strat in Olympic White die gerne auch etwas angeranzt sein darf bin ich auf eine Customshop ''60 teambuilt Strat gestossen die auf der NAMM Show 2006 vorgestellt wurde.
Eigentlich wollte ich eine weisse Strat mit maple Griffbrett aber diese Schönheit hatte einen Rosewood Neck. Davon habe ich allerdings schon ein paar. Deshalb bin ich auf die Suche nach einem pa ...
Hallo ihr Maniacs,
heute war es schön sonnig, da wollten wir alle raus in den Garten zum Spielen. Die Alten und die Jungen. Typischerweise toben die Jungen im Garten immer etwas mehr als die Älteren.
Schon immer mit dabei waren: eine richtig alte Dame mit z.T. über 45 Jahren, meine Lieblingsgeige und Ihre Doppelgängerin in Sunburst Optik, eine Strat on Steroid Axe mit den unvermeidlichen 80ie ...
Meine absolute Lieblingsstrat ist eine 1963/64/65''er Frankenstein Fender mit 63''er Pickguard und Pickups. Sie ist in einem super Zustand für ihr Alter und bis auf wenige Kleinigkeiten im Originalzustand. Es ist schon cool, eine Gitarre zu haben die genauso alt ist wie man selbst.
Die Potis wurden erneuert und ein 5 Way Switch eingebaut. Ich habe natürlich den alten 3 Way Switch noch ;-)
D ...
Hallo, hier zwei meiner 70er Fender Strats. Beide aus der ersten Hälfte (Nummer noch auf der 3-Loch Halsplatte), wobei die rechte die etwas ältere ist. Diese war auch eine der Gitarren, die ich sehr gerne gespielt habe. Hätte ich auch besser behalten sollen. Ich habe sie in Schweinfurt in einem unglaublichen Musikladen gekauft. Da gibt es einige Stories zu erzählen. Wenn ich hier mal meine beiden ...
Hier mal eine Fender Stratocaster von 1971. Sie kam mir damals recht brilliant vor. Heute würde mir das warscheinlich besser gefallen. Strats sind ja allgemein bekannt, aber es gibt doch einen Grund diese hier vorzustellen. Das ist eine der letzten 4-Loch Strats. Sie hat eine 310.000er Nummer und ich hatte noch eine Strat mit 311.000er Nummer mit Bullet und 3-Loch Halsplatte. Sicherlich ging es be ...
Hallo, hier eine ältere Vester Strat-Copy im 50s 2-tone-sunburst Look mit einem one-piece maple-neck.
Sie hat Kluson-Type Mechaniken und ein Vintage-Vibrato mit gebogenen Reiterchen.
Der Hals war ursprünglich sehr gelblich lackiert und wurde vom Vorbesitzer abgeschliffen.
Dieser Farbton war wohl ein Versuch einen verblichenen Vintage-Look zu erreichen. Ich habe ein paar
Vester mit dem origin ...
Laut Seriennummer wurde die Strat im Dezember 1982 in Japan gefertigt (Quelle: http://www.21frets.com/squie
r_jv/index.htm). Zu der Qualität der legendären Japan-Squiers braucht man ja unter Gitarristen kein Wort mehr zu verlieren.
Ich bekam sie 1987 von unserem damaligen Sänger für kleines Geld. Sie war in jämmerlichem Zustand und ein Pickup war defekt. Ich wechselte zunächst das Pickguard gege ...
Hallo,
die Reuther steht zum Verkauf !!!!
Bei Interesse schaut sie euch einfach bei eBay an (Artikelnummer: 320197328935) !!!
----------------------------
------------
Hier möchte ich euch meine seltene Reuther-Strat vorstellen.
Reuther war, soweit mir bekannt, in den 80ern ein deutscher Amp-Hersteller.
Hat wohl auch eine zeitlang Gitarren vertrieben.
Die Gitarre ist wahrscheinlich ...
Schon längere Zeit bin ich Fan von japanischen Kopien amerikanischer Originale: Gute Kopien scheuen das Original nicht ... schon eher scheut das Original zu gute Kopien. Und ein paar Originale habe ich auch (siehe http://www.stoeffu-vogt.ch/4
582.html) Für diese Seite aber vorläufig nur Japaner:
Eine Squier Silver Series Strat von 1994 (?), immerhin vom Originalhersteller anerkannt, eine Occasio ...
Meine erste richtig teure Fender. Ich hatte immer wieder nach meinen Gibson Les Pauls nach einer schönen Fender gesucht, die eben auch beim Aufnehmen den Twang, die Klarheit und den Single Coil Sound bringt. Meine gepimpte weisse Strat hats nicht gebracht, die war schon zu sehr auf Brett getrimmt, und wegen des Floyd Roses fehlte ihr immer das letzte Quentchen Dynamik.
Ausserdem gab es immer d ...
Dies ist meine selbst modifizierte Fender Stratocaster. Vermutlich gings vielen Strat Besitzern in den Achtzigern wie mir. Ich wollte das BRETT, und damit waren die Single Coils, und das Standard Tremolo einer American Strat einfach zu schwachbrüstig. Gott sei Dank, hatte ich damals nicht die Gitarren, die ich heute habe. Nicht auszudenken, wie ich mich im Nachhinein geärgert hätte, wenn ich eine ...
Fender Texas Special Strat
Diese Gitarre ist ein Bastard.
Hals: original American '62 Vintage Strat
Mechaniken: original Fender Kluson
Pickups: Fender Texas Special & Seymour Duncan Screaming Demon
Body: Mighty Mite in Crimson Sunburst
Trotz oder gerade wegen dieser Zusammenstellung paßt der Hals haargenau in den Korpus. Null Spiel, gigantisches Sustain. Schöne kräftiger Strat-Soun ...
Fender Squier Stratocaster
Dies war mal eine gewöhnlich japanische Squier.
Aufgemotzt mit Shift 2001 Locking Tremolo (Relikt der 80er Jahre), Seymour Duncan Invader, 2 Stk. original Fender American Vintage Single Coils und transparentem Pickguard.
Die Originaltonabnehmer ware leider lausig. Aufgeklebte Stabmagneten auf der Rückseite, statt traditioneller magnetischer Pole Pieces.
Gra ...
Fender American Standard noch mit TBX-Tone-Control: konventionelle Höhenblende plus Möglichkeit einen Single Coil ähnlich wie einen Humbucker klingen zu lassen.
Alles im gepflegten Originalzustand.
Die Farbe ist nicht Candy Apple Red, sondern eher ein Weinrot Metallic (Midnight Wine ?).
Eventuell stammt dieser Strat aus einer Zeit als Pappel statt Erle bzw. Esche für den Korpus verwendet wurde ...
Jaaaa, was soll ich sagen. Die Strat war wohl mit Abstand die schlechteste, die ich je in den Fingern hatte. Blind bestellt, hat mich die Optik erst mal aus den Latschen gehoben, da das Gold mit der Farbe des Aluminium Pickguards und der vergoldeten Hardware 3 verschiedene Töne gebildet hat. Also an den Amp angeschlossen und ....
Dünner und lebloser Klang, kein Sustain, die Anschlagsdynamik war ...
Meine erste E-Gitarre, und über zwei Jahre auch meine einzige. Ich habe sie damals (2002) relativ teuer (305€)
erstanden, und war bis vor einem halben Jahr absolut zufrieden mit ihr (Das änderte sich, als ich begann mich mehr für
Gitarren zu interessieren).
Ich kaufte sie damals wegen ihrer schönen Sunburst-Lackierung, ohne sie ein einziges mal anzuspielen. Wahrscheinlich
hätte ich ihren Kla ...