Obwohl es die erste im Collectibles-Reigen der '50s, '60s und '70s FENDER-Classic-Stratocasters
ist, war diese die letzte aus der Reihe, die ich mir gekauft habe. Wenn man sich schon auf eine Sammlung einlässt, dann sollte die Sammlung auch wenn möglich vollständig sein. Hat man bereits 2 aus der Reihe, dann spricht im Prinzip nichts dagegen, sich auch die 3. und letzte noch fehlende zuzulegen. Di ...
Diese drei Stratocaster Eigenbauten gibt es so nicht mehr, daher der Zusatz Phantom. Die einzelnen Komponenten jedoch sind alle wieder im Einsatz, bzw. warten darauf, wieder verbaut zu werden, so zum Beispiel der dunkel gebeizte Korpus der zuoberst abgebildeteten Strat, den ich mal als Brennholz geschenkt bekam und doch nie verheizt habe. Auf Bestellung eines befreundeten Gitarristen, der nach vie ...
Eine Fender Stratocaster sollte es unbedingt werden. Nachdem ich vor einiger Zeit meine beiden Stratocaster verkauft hatte, weinte ich diesen nun hinterher. wie heißt es so schön: Ein Gitarrist braucht 3 Gitarren. Eine Gibson Les Paul, eine Fender Stratocaster und eine Fender Telecaster. Gut eine ES gehört auch noch dazu. Aber welche Strat sollte es sein ? Nachdem ich so ziemlich alles ausprobier ...
Hier zeige ich mal 'ne gepimpte OLP, die rein von der Verarbeitung eine richtig gute Gitarre darstellt.
Wie bei fast allen Fern-Ost-Kopien (wenn auch unter Lizenz gefertigt) sind die Pickups recht dünn und pfeifen schnell.
Die Gitarre gehört meinem Bandkollegen TOM, der wie ich auch dieselbe Sammelleidenschaft hat und auch experimentierfreudig an Gitarren rumschraubt :-)
Nachdem ich vor ...
Ende 2005 wollte ich meinen Gitarrenpark um eine klassische Stratocaster mit 3 Single-Coils aufrüsten. Sie sollte aber nicht von der Stange kommen, sondern ich wollte sie selbst zusammenstellen. Mit mit der Auswahl der Komponenten ließ ich mir Zeit, da ich auf keinen Fall irgendwelchen Schrott verbauen wollte. Nachdem ich zunächst den von Fender lizensierten, 22-bündigen Hals bei eBay erworben hat ...
Das Gegenstück zur Contemporary Tele.
Im Gegensatz zur Tele habe ich hier eine Menge Hand angelegt.
Zuerst die Daten:
Hals: Ahorn 22 Jumbo Bünde, gewachst, Palisander Griffbrett, Lock nuts
Korpus: Linde von einer Collins Strat, schwarz
Elektrik: 3 Fender Texas-Special mit eigener Schaltung, bestehend aus dem 5 Wege Schalter und 2 Push-Pull Potis für 10 verschiedene Einstellungen:
- Hal ...
Habe ich bei eBay geschossen. Für ihr Alter ist sie noch super in Schuss. Dank der nachgerüsteten Gotoh-Mechaniken und der genialen Bridge ist sie auch für eine 12-Saitige gut zu stimmen. Die EMG-Pickups sind ebenfalls nachträglich eingebaut, was der Gitarre nochmal einen Schubs nach vorne gibt. Die Saitenlage ist klasse und der Hals traumhaft zu bespielen. So macht es keine Mühe, immer wieder de ...
Nein, das hier ist weder DIE, noch meine alte Ritchie Blackmore Signature die ich einst verkaufte (...und mich heute noch deswegen gräme. Siehe Sold Gear Gallery). Aber fast.
Vor ein paar Tagen stieß ich in der Bucht auf dieses auf Blackmore Signature getrimmte Modell. Ebenfalls eine Fender aus Japan und prinzipiell Basis für das Signature Modell.
Hier hat der Vorbesitzer Seymor Duncan Quart ...
Z Silver Cadet by Ibanez Stratocaster
Z Silver Cadet by Ibanez war wohl in den späten 80ern/ frühen 90ern eine Einsteigerserie von Ibanez, vergleichbar vielleicht mit Korea Squiers von Fender oder ähnlichem.
Diese hier dürfte wohl aus dieser Zeit stammen und ist made in Korea.
Schwer zu erraten, welche Gitarre hier kopiert wird..
1 Volume, 1 Tone Control, ansonsten gleicht Sie einer Fe ...
Die Gitarre: Maya Strat-Kopie, made in Japan
Alter: vermutlich rund 30 Jahre!!!
Gewicht: 3,9 kg (ein gutes Pfund, aber davon profitiert der Ton)
Hals: Maple-Neck mit Maple-Griffbrett (vermutlich, bin kein Holzfachmann), vierfach verschraubt, mit Bullet-Halsspannstab
Korpus: Massivholz, wahrscheinlich Esche
Elektronik: 3 Singlecoils (original), 1 Volume-, 2 Tone-Potis (original), 3-Wege-Schalt ...