Diese Stratocaster XII ist nicht die von Fender USA 2004 glücklos wieder aufgelegte Version, sondern das Original, das zwischen 1988 und 1998 ausschließlich bei Fender in Japan produziert wurde. Was sie von der legendären Fender Electric XII der 60er Jahre unterscheidet, ist die deutlich gefälligere Kopfplatte (das 60s-Modell hieß ja bekanntlich Hockey-Schläger). Beibehalten hat man dagegen die ma ...
Neulich hat mich wieder das Bastelfieber gepackt. Meine Vorstellung ging Richtung Stratocaster in weiß mit einem andersfarbigen Pickguard und evtl. Tesla-, Seymour-Duncan- oder auch „nur“ Wilkinson-Pickups.
Also zunächst mal gegoogelt und Informationen eingeholt. Ursprünglich wollte ich die Gitarre aus Einzelteilen aufbauen, habe mich dann aber anders entschieden. Ich scheute mal wieder den Aufwa ...
Diese Kopie habe ich für 40€ plus Versand auf Ebay ersteigert.
Ich war einfach neugierig, was man für soviel Geld an Qualität geboten bekommt.
Speziell das Ahornfunier auf dem Korpus hatte es mir angetan.
Zuerst das Negative.
Die verwendeten Pickups und das Tremolo sind nach meiner Meinung leider unbrauchbar.
Das Tremolo funktioniert aus zwei Gründen nicht vernünftig:
1) Das Gewinde i ...
Diese Al Stevens Strat aus der Powerfret Serie war ein Zufallstreffer.
Eigendlich hatte ich für meinen geplanten Eigenbau einen Hals gesucht und auf gut Glück mal diese Gitarre ungesehen (und sehr günstig) aus einem Musikgeschäft bestellt. Mir wurde schon am Telefon von den sehr hohen Bundstäbchen vorgeschwärmt (was mich dann auch zu diesem Blindkauf bewogen hatte).
Über den Erhaltungszustan ...
Heute stelle ich euch eine sehr rare Stratocaster aus Japan vor.
Es handelt sich um die erste Vintage reissue,die auch später zu der JV Squier Serie führte.
Es gab ein 57er und eine 62er modell.
Diese ist ein 62er modell in vintage white in einem traumzustand und zu 100% Original.
Um diese Gitarren ranken sich Legenden,sie hätten den US Fender Bossen das fürchten gelehrt,weil sie so fantastisc ...
Wenn ich etwas wirklich bereue, dann ist es der Verkauf dieser Gitarre (was nur wegen eines finanziellen Engpasses geschah). Wenn das jemand sagt, der außer Gibson-Gitarren anderen Marken - vor allem solchen aus dem Hause Fender - nicht viel abgewinnen kann, dann will das was heißen.
Diese hier verstaubte im Laden um die Ecke. Keiner wollte sie haben, weil sie nicht sonderlich ansehnlich und au ...
Tja, was soll man zu diesem Haufen Schrott sagen? Ich bekam die Gitarre von einem Freund in die Hand gedrückt, mit den Worten: Da, kannste reparieren und behalten. Gut, einem geschenkten Gaul schaut man bekanntlich nicht ins Maul.
Was da zu reparieren war, wurde mir mit einem Blick am Hals entlang klar. Selbiger war krumm wie eine Banane und er war nicht mehr zu retten. Den Trussrod habe ich b ...
Diese Gitarre war als Schrammelgitarre gedacht und genau so eingesetzt. Die Verarbeitung war durchaus akzeptabel, ebenso wie die Bespielbarkeit, aber der Sound war krätzig dünn.
Als Übungs- und Einsteigergitarre taugt sie durchaus, aber zu einem Gig nur, wenn man auf Hendrix-Show-Einlagen steht..... ...
Aus welchen Ursachen manche Gitarren ins Auge fallen und Aufmerksamkeit erregen bleibt in vielen Fällen unergründlich.
Irgendwann blieb das Auge beim ebay an dieser Gitarre hängen.
Gitarrenkauf per Internet?
Vor dem Kauf noch nie drauf gespielt?
Was, wenn alles unbrauchbarer Schrott ist?
Gute Argumente gegen den Gitarrenzuwachs per Online- Auktion.
Trotzdem mitgemacht, ersteigert und kurze Z ...