Wenige Wochen vor Weihnachten letzten Jahres wollte es das Schicksal, dass mich in einer Auktion für diese Gitarre ein Finne (oder eine Finnin?) überbot. Umso erfreulicher war die kurze Zeit später eintreffende Nachricht, dass der finnische Käufer abgesprungen sei, und ob ich denn noch Interesse am Erwerb hätte. Auf mein elektronisches Kopfnicken kam schnell die Meldung des Mailänder Verkäufers, d ...
Hier darf ich meine aktuelle Coronagitarre vorstellen, die ich jedoch so nicht taufen will. Da die einzelnen Bauteile fast alle anonym sind, gibt es auch keinen Herstellernamen in der Überschrift, sondern eine Bezeichnung, die der Optik gerecht zu werden versucht. Der Portmanteau steht gleichermassen für die Farbgebung und das künstliche Altern derselben - beides Ergebnisse von Entscheidungen eine ...
In zehn Jahren Standard Stratocaster (Made in Mexico) habe ich oftmals mit einer neuen Gitarre geliebäugelt. Vor allem war da der Wunsch nach einem dickeren Hals, was nicht ganz einfach war im Fender Programm, da die meisten Gitarren einen Modern C Hals haben, der mir etwas zu dünn ist. Nur die American Vintage '65 hatte ein dickes C. Die American Vintage Reihe wurde dann aber zugunsten der Americ ...
In meiner Jugend habe ich eine Zeitlang Gitarre gespielt, angesteckt durch meinen Vater und meine Klassenkameraden. Also bei Roadstar in Pforzheim (den Laden gibt es nicht mehr) eine Fender by Squier Stratocaster gekauft, für 555 DM, da die Stratocaster schon immer meine E-Gitarre Nummer Eins war. Das muss Anfang 1994 gewesen sein. Eine American Standard Strat hat damals so um die 1.300 DM gekoste ...
Einmal mehr hat mir der Bastelteufel zugeflüstert, aus diversen in jüngerer Zeit zusammengetragenen Komponenten eine in sich stimmige E-Gitarre zu komponieren - jedenfalls war das sein ehrgeiziges Ziel, oder doch meins? Los gings jedenfalls mit einem jungfräulichen semi-acoustic Body aus Esche mit Kastanientop, der von der mir bis dato unbekannten Firma Pascal Guitars aus Mazedonien angeboten wurd ...
Leider habe ich von dieser Gitarre nur ein einziges Foto - aber hier eine Strat zu zeigen, das ist ja eh' wie mit den berühmten Eulen und Athen und so weiter.
Dennoch finde ich die Gitarre durchaus beachtenswert, deshalb schreibe ich ein paar Zeilen dazu. Ich habe sie irgendwann mal günstig gekauft....als eventuelles Backup - und v.a. als Inspirations-Dauergast in meinem Büro für das Riff zwisc ...
Meine allerallererste Strat (Kopie), die ich irgendwann so um 1976/1977 kaufte. Der Vorbesitzer hatte das Logo vom Headstock gekratzt - deshalb bleiben nur Vermutungen zur Geburtsstätte. Also Japan hatte ich aufgrund der wirklich sehr einfachen bis schwachen Qualität ausgeschlossen - ich tippe auf ein koreanisches Frühwerk von Cort (damals vlt. noch Yoo-Ah im Logo....was wohl eher sehr schwer zu v ...
Ja natürlich - ich habe auch normale Gitarren - sofern die Blaublume als solche durchgeht?
Meine Tante aus dem Rheinischen nannte sie immer liebevoll dat Prilblümschen, und ja - ein bisschen sieht sie auch so aus ;-)
Was haben wir hier? Eine im Grunde vollkommen normale 60s Strat aus den späten 1990s - mit Ahornhals und (leider) Vintagebünden - und der Rest ist, da sie im Werkszustand glänzt, ...
Eine "Custom Partscaster", Baujahr der Teile etwa Mitte der 90ies
Eine Strat, die es SO nicht zu kaufen gibt - mal wieder ein Ergebnis des Problems, wenn man einen Hals oder einen Strat-Korpus "übrig" hat und sich unweigerlich die Frage stellt: "Tja, baut man "drumrum" schon wieder eine neue Gitarre - oder verhökert man das Teil???" (Diesen Zwiespalt dürften viele G.A.S.-Befallene gut kennen!!) ...
Leider habe ich nur noch 3 gering auflösende Pics zu dieser Strat - aber es wird schon gehen mit dem Gucken, hoffe ich ;-)
Nein, keine Silver Series.... vgl. Foto der Kopfplatte - diese Gitarre heißt wirklich erstrangig Fender Stratocaster. Diese weiße Lady habe ich in relativ schlechtem Zustand gebraucht gekauft. Zuerst gefiel sie mir recht gut (sonst hätte ich sie nicht genommen, logisch - de ...