Schon wieder eine DEAN (Modellnummer/Name unbekannt, sieht ein bisschen aus wie die "Avalanche"-Serie)! Diese Gitarre habe ich vor ein paar Jahren als Gebrauchtinstrument via eBay-Kleinanzeigen für einen Gitarrenschüler gekauft, der wenig Geld und mich um den "fachlich begleiteten" Einkauf gebeten hatte. Und dann ist es besonders wichtig, für kleine Kohle ein erwachsenes Instrument und keine "Grot ...
Was einen Guitar Maniac aus macht, ist die Tatsache, dass er irgendwie einfach nicht genug haben kann. In meinem Fall hält sich das Besitztum zum Glück in Grenzen, allerdings fällt mir immer wieder etwas ein, was mir noch Freude bereiten kann.
So auch der typische und legendäre Sound einer 60er Jahre pre CBS Stratocaster.
In meinem Bekanntenkreis habe ich zum Glück den einen oder anderen, der s ...
Sie ist wohl eines der Designs des 20. Jahrhunderts. Sie ist eines der wichtigsten Symbole der Rockmusik und gilt für viele (auch Nicht-Gitarristen) als das Synonym – wenn man das so sagen darf - für E-Gitarre schlechthin. Das Genie Leo Fenders besteht darin, ein Design geschaffen zu haben, dass zu seiner Entstehungszeit revolutionär war und jetzt, 54 Jahre später, als immer noch nicht veraltet od ...
Eines vorweg – ich bin längst nicht soviel Clapton-Fan wie Blackmore-Fan.
'Clapton is God' – das hat ein Clapton Fan zu Cream-Zeiten mal im Herbst 1967 an die Wand der Islington U-Bahnstation gesprayt. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mir jetzt mehr Feinde schaffe als mir lieb sein sollte - es gibt mehr als genug Gitarristen, die ihn (Clapton) an selbige spielen. Der Schnellste war er eh nie. C ...
In der ersten Version dieser Gitarre war ein schwarz lackiertes Schlagbrett aus Metall verbaut, das als Startrampe für drei Mini-Klingenhumbucker dient, die man mit Mini-Dreiwegschaltern an oder aus oder auf Singelcoilbetrieb umschaltet. Dieser Typ Schlagbrett wurde meines Wissens von der Firma Schecter in den 70er Jahren entworfen und auf viele Schecter Stratocaster montiert. Die Konsequenz bei S ...
Ich gebe zu, ich bin verSTRATet, ein STRATmaniac, ein STRATaholic, ein STRATist, vielleicht sogar STRATverseucht - STRATitis im Endstadium. Was für die Kollegen Schroeder, Ikarus oder Pekri59 die GIBSON Les Paul ist und für Kollege Twangtone die Telecaster, das ist für mich die Stratocaster. Das Problem ist nicht die Stratocaster ansich, das Problem ist die unglaubliche Vielfalt, die mittlerweile ...
Ich darf hier eine weitere Gitarre vorstellen, die ich nicht für mich, sondern im Auftrag eines meiner Gitarrenschüler fertigen durfte. Wie immer wurde das Projekt auf den Auftraggeber abgestimmt, wobei Wolfgang, der schon einmal bei mir eine Gitarre in Auftrag gegeben hat, diesmal sogar den tiefblau lackierten Korpus, wahrscheinlich aus Lindenholz, beisteuerte. Der Zufall wollte es, das diese Sch ...
In dieser Galerie stelle ich meinen nunmehr dritten Eigenbau einer Schecter Stratocaster vor, also eine Gitarre, die sowohl in Anlehnung an unter diesem Namen in den 1980er Jahren produziertes Serienmodell als auch unter Verwendung wesentlicher Bauteile dieser damals noch amerikanischen Firma (hier Hals und Tremolo) entstanden ist. Gleichzeitg ist hier das Ergebnis meiner ersten selbstgefertigten ...
Dass ich diese Gitarre mein Eigen nennen darf, macht mich stolz und glücklich, denn dass ich relativ spät nach ihrer Markteinführung 1999 noch an diese Gitarre als Neuware (eigentlich war sie (völlig zu Unrecht) ein Shop-Keeper, ein Ladenhüter), erachte ich weniger als Zufall, wohl aber als Schicksal, als Karma, gutes Karma.
Diese Gitarre lächelte mich jedes Mal an, wenn ich meinem Haus- und Ho ...
Die unfaire Bewertung eines Users wurde durch den Admin gelöscht. Herzlichen Dank. Deshalb habe ich auch die Gallerie wieder aktualisiert.
Ich bin ja vor allem auf dem Gebiet der Gibson Gitarren unterwegs. Ich war aber noch nie fixiert nur auf eine Gitarrenmarke, besitze ja auch eine tolle 1952er Fender Esquire und andere Tele Modelle.
Nun ja, jetzt kann einem ja der Gedanke kommen, die 1 ...