Nach dem Entwurf und der Fertigstellung einiger an die von Fender kurzzeitig gebaute sogenannte Voodoocaster angelehnte Variationen zum Thema Stratocaster wollte ich eine Hendrix-Tribute-Strat bauen, die nicht nostalgisch auf 1969 zurück-, sondern über die von Eddie van Halen eingeleitete Super-Strat-Ära hinaus in eine Gegenwart weist, in der Hendrix, wäre er noch am Leben, sicherlich kräftig mitm ...
Mit dieser Vorstellung erhält einer meiner drei Phantomstrats (siehe auch deren eigene Galerie ein paar Klicks weiter) ein neues Leben. Der auf ihr damals verbaute Hals tut schon lange woanders seine Dienste, sodass ich immer wieder mal auf Suche nach einem Nachfolger war, der dem Korpus adequate Gesellschaft wäre. Manch ein Besucher mag letzteren wieder erkennen, den ich schon seit einem guten Ja ...
„Blackie“
Wieder einmal eine tolle Gitarre mit einer sehr intensiven Geschichte. Sie wurde 1980 bei Tokai in Japan hergestellt. Es handelt sich um diese wunderbare Gitarre, eine Stratocaster in schwarz. Sie wurde leidenschaftlich gespielt in vielen verschiedenen Proberäumen und auf Bühnen. Irgendwann vor etwa 12 Jahren kam jemand, oder eben der Vor- Vorbesitzer von ihr auf die Idee, die Tokai-P ...
Ich hatte einige Zeit darüber nachgegrübelt welche Gitarre ich in meiner zweiten Galerie vorstellen könnte. Nach einigem stöbern bei den Maniacs wurde mir schnell klar, welche Auswahl ich treffen sollte, denn ich fand eine Gitarre in meiner Sammlung die bislang noch nicht bei den Guitarmaniacs zu finden war. Und das obwohl in den 70iger Jahren mit Sicherheit einige Exemplare dieses Modells an den ...
Und wieder wurde ein Eigenbau fertig, und wieder ist es eine Stratocaster, oder besser gesagt, Partscaster. Diese Spezies E-Gitarre eignet sich eben doch am besten für Basteleien von der Sorte, die tagsüber in meinem Kopf herumspuken und mich nachts wach halten. Anders ausgedrückt, mit einer Strat kann man als Amateurgitarrenpimper am wenigsten Unheil anrichten, ein Umstand, der mir diesen Gitarre ...
Dieses Instrument begleitet mich seit gut 27 Jahren. Nachdem ich erst ein Starshape Modell von Rockinger spielte, fand ich die Form bald unbequem und kaufte mir einen Strat-Body. Der wurde dann erstmal in Eigenarbeit mit einem Comic-Motiv, nämlich dem Marsupilami bemalt. Die Pfanne war legendär in den lokalen Muckerkreisen!
Nach über 20 Jahren Musikpause habe ich die Gitarre Ende 2010 erstmal vom ...
Im Gegensatz zu meinen zwei braungebeizten Schecter Stratocastern kam diese in einem leicht grünlichen Beige lackierte Schecter Strat nicht in über ein Zeitfenster verstreuten Einzelteilen zu mir, sondern als sehr gut erhaltene Vintage Gitarre, die ab Werk (damals im kalifornischen Van Nuys, USA) als Tribut an Jimi Hendrix entworfen und in reltaiv kleiner Stückzahl gebaut worden war. Ich habe dann ...
Eine Stratocaster braucht jeder Gitarrist. Gut, vielleicht eine gewagte Behauptung. Für mich trifft sie zu. Eine Stratocaster ist sicher ein vielseitigeres Instrument, als eine Les Paul. Trotzdem werde ich mich als Paulaner bezeichnen.
Diese Gitarre war die letzte, welche ich bei meinem Freund in seinem gutsortierten Vintage- Guitar-Shop am 28. Dezember 1993 kaufte. Drei Tage später übergab er ...
Hi Guitarmaniacs,
heute moechte ich Euch wieder mal eine Gitarre vorstellen, die einige Besonderheiten zu bieten hat. Es ist die "Rockwood by Hohner - LX 100G" von ca. 1992. So genau kann man das nicht sagen, ich habe naemlich nirgends eine Seriennummer finden koennen, obwohl ich das Brett schon so ziemlich komplett auseinandergebaut hatte. Ok den Hals hatte ich nicht weggeschraubt vielleicht.. ...
Ich muss gestehen, ich war schon immer ein großer Fender Fan! Ich besitze seit längerem einen Fender Bass, allerdings keinen Klassiker, sondern einen koreanischen BG-32 Acoustic Bass, und seit einem Jahr eine wunderschöne Koa Ukulele. Allesamt nicht gerade die typischen Fender Instrumente. Und jetzt also doch die US Strat, noch dazu in 3-Tone-Sunburst ...
Was will man zu dieser Gitarre überhaup ...