In den 1980ern mutierte manch ein US-amerikanischer Musikladen mit angeschlossener Gitarrenwerkstatt zu einer Boutique-Firma, also zum Hersteller hochwertiger, professioneller Instrumente. Robin Guitars in Houston, Texas, ist ein Beispiel, und Strings & Things in Memphis, Tennessee, ein zweites. Der Hals dieser Gitarre mag auf diese Ära verweisen, als um 1983 herum Ex-Schecter Mitarbeiter Tom Keck ...
Drei Jahrzehnte hat sie mit ziemlicher Sicherheit schon auf dem Buckel, diese Hondo Gitarre, die in ihrem Design und ihrer Ausstattung ziemlich eindeutig auf die harte Fraktion der U.S.-amerikanischen Rockszene verweist, genauer gesagt, auf den Metallica-Gitarristen Kirk Hammett und eine seiner Hauptgitarren, eine schwarze ESP Superstrat mit zwei Tonabnehmern. Hondo, Bekannt als Hersteller von rel ...
Wenn mich nicht alles täuscht, ist dies die erst dritte Vorstellung einer Fenix Superstrat bei GM überhaupt (wobei eine der zwei anderen auch von mir ist). Wie passend, dass bei GM ab sofort ein Gitarrentrio dieses Herstellers in den Farben der südkoreanischen Nationalflagge betrachtet werden kann, wurde Fenix doch in den 1980ern vom koreanischen Hersteller Young Chang ins Leben gerufen, nachdem d ...
Wieder einmal erlag ich dem Gitarrenbaufieber, und nur, weil ich fast zeitgleich einen knallroten Superstrat Korpus und einen neuwertigen reverse geschnittenen Warmoth Hals erwerben konnte, zu denen sich ca. zwei Wochen später noch ein Kahler Tremolo aus den 1980ern und ein Shadow EQ5 Humbucker gesellen sollten - und all das für insgesamt knapp unter 250 Euro! Dieses Ensemble musste ganz schnell i ...
Nach dem Entwurf und der Fertigstellung einiger an die von Fender kurzzeitig gebaute sogenannte Voodoocaster angelehnte Variationen zum Thema Stratocaster wollte ich eine Hendrix-Tribute-Strat bauen, die nicht nostalgisch auf 1969 zurück-, sondern über die von Eddie van Halen eingeleitete Super-Strat-Ära hinaus in eine Gegenwart weist, in der Hendrix, wäre er noch am Leben, sicherlich kräftig mitm ...
Vor etwas mehr als 10 Jahren ging es mir darum, eine Superstrat aus gebrauchten, aber hochqualitativen Einzelteilen zu fertigen. Hier ist das auch heute noch gültige Rezept: Man fische aus der E-Bucht einen Strat Korpus, Typ drop top, wenn möglich aus Massivholz, aber bitte mit einem Finish, das sich vom farblichen Alltagseinerlei in Stratgefilden abheben möge (das so weit verbreitete schwarz-weis ...
Was lange währt, wird endlich gut. Entweder muss der Begleittext zu dieser Vorstellung mit diesen Worten enden, oder aber anfangen, denn...
...ungefähr acht Jahre lang wartete dieses Projekt darauf, entweder in einem Osterfeuer verheizt oder doch noch fertiggebaut zu werden, denn fast so lange fiel mir diese Entscheidung zu schwer, als dass ich sie hätte fällen wollen. Dabei war doch alles so v ...
Diese Gitarre entstand vor etlichen Jahren, zur ungefähr selben Zeit wie die hier schon vorgestellten Robin Raidmaster und Ludwig Jagmaster Gitarren. Damals spielte ich in einer Surfrockband der alternativen Ausprägung und hatte zu der Zeit wenig im Sinn mit Allerweltsgitarren wie Strat, Tele oder Paula. Stattdessen konzentrierte ich mich auf Instrumente, die sich - wie auch meine allererste Gitar ...
Meine schon vor längerer Zeit vorgestellte Kaman GTX 22 erfreut sich bei den Guitarmaniacs ungebrochener Beliebtheit und lässt mich hoffen, dass es ihrer hier vorgestellten Schwester ebenso ergehen möge, auch wenn sie im Gegensatz zur GTX 22 kein fake snake skin finish vorweisen kann. Dafür ist die hier vorgestellte GTX 33 in einem wunderschönen Maroon Rot lackiert, das so gut wie keine Makel aufw ...
Konnte damals einfach nicht widerstehen - die Honeyblonde Gitarre und dann auch noch dieser Super Maple-Neck - einfach großartig. Auf dem Tortoise-Pickguard findet sich der berühmte Zusatz-Schalter, mit dem man den Bridge-Pickup zuschalten kann. Dadurch ergeben sich zwei neue Soundmöglichkeiten, nämlich Hals + Bridge und Hals/Middle + Bridge. Man erhält Telecaster-ähnliche Sounds mit dem typischen ...